Talsperre Quitzdorf

Die Talsperre Quitzdorf ist eine Talsperre im Freistaat Sachsen. Sie befindet sich in der Gemeinde Quitzdorf am See in der Oberlausitz. Der Quitzdorfer See dient der Brauchwasserbereitstellung, dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung, der Erholung und dem Naturschutz. Der Stausee ist flächenmäßig der größte Stausee in Sachsen und war bis zur Flutung der Speicherbecken Lohsa II und Bärwalde das größte Binnengewässer Sachsens. Die Talsperre ist nach dem ICOLD-Kriterium eine „große Talsperre“.

Talsperre Quitzdorf
Stausee
Lage Landkreis Görlitz
Zuflüsse Schwarzer Schöps
Abfluss Schwarzer Schöps
Größere Orte am Ufer Kollm, Sproitz
Größere Orte in der Nähe Niesky
Koordinaten 51° 16′ 42″ N, 14° 45′ 42″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit 1965–1972
Höhe über Talsohle 10,5 m
Höhe über Gründungssohle 11,14 m
Höhe der Bauwerkskrone 162,62 m
Bauwerksvolumen 200.000 m³
Kronenlänge 1400 m
Kronenbreite 4 m
Böschungsneigung luftseitig 1:2,0
Böschungsneigung wasserseitig 1:2,35
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 160,10 m
Wasseroberfläche 750 hadep1
Speicherraum 22,02 Mio. m³
Gesamtstauraum 25,17 Mio. m³
Einzugsgebiet 174,5 km²
Bemessungshochwasser 55 m³/s
Staudamm
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.