Talsperre Robertville
Die Talsperre Robertville staut das Wasser der Warche. Die Talsperre und ihre wasserhydraulischen und elektrohydraulischen Installationen wurden auf Grund eines Staatsdekrets des Königreichs Belgien von 1924 errichtet.
| Talsperre Robertville | |||
|---|---|---|---|
| Staumauer Robertville mit Überlauf | |||
| Lage | Belgien | ||
| Zuflüsse | Warche | ||
| Abfluss | Warche | ||
| Größere Orte am Ufer | Robertville, Ovifat | ||
| Größere Städte in der Nähe | Weismes, Malmedy | ||
|
| |||
| Koordinaten | 50° 26′ 45″ N, 6° 7′ 15″ O | ||
| Daten zum Bauwerk | |||
| Bauzeit | 1925–1929 | ||
| Höhe des Absperrbauwerks | 54,5 m | ||
| Kronenlänge | 182 m | ||
| Kronenbreite | 4 m | ||
| Basisbreite | 38 m | ||
| Kraftwerksleistung | 21.500.000 kWh/Jahr | ||
| Daten zum Stausee | |||
| Höhenlage (bei Stauziel) | 500 m O.P. | ||
| Wasseroberfläche | 67 ha | ||
| Gesamtstauraum | 7 676 000 m³ | ||
| Besonderheiten |
Kraftwerk Bévercé erhält das Wasser über einen Druckstollen | ||
| Karte der Talsperre | |||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.