Talsperre Tambach-Dietharz
Die Talsperre Tambach-Dietharz ist eine kleine Talsperre in Thüringen, die vordringlich zur Verbesserung der Trinkwasserversorgung von Gotha gebaut wurde. Die Talsperre wird daher auch „Gothaer Talsperre“ oder „Stauweiher“ genannt. Sie liegt am Südrand der Stadt Tambach-Dietharz und staut das Wasser der Apfelstädt und das Mittelwasser. Sie ist nicht zu verwechseln mit der nahe gelegenen Talsperre Schmalwasser.
Talsperre Tambach-Dietharz | |||
---|---|---|---|
Blick auf den Stausee der Talsperre Tambach-Dietharz | |||
Lage | Landkreis Gotha | ||
Zuflüsse | Apfelstädt, Mittelwasser | ||
Abfluss | Apfelstädt | ||
Größere Orte in der Nähe | Tambach-Dietharz | ||
| |||
Koordinaten | 50° 47′ 14″ N, 10° 37′ 19″ O | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Bauzeit | 1902–1905 | ||
Höhe über Talsohle | 21 m | ||
Höhe über Gründungssohle | 27 m | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 474,45 m | ||
Bauwerksvolumen | 31.000 m³ | ||
Kronenlänge | 117 m | ||
Kronenbreite | 4 m | ||
Basisbreite | 18,30 m | ||
Krümmungsradius | 144 m | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 473,00 m | ||
Wasseroberfläche | 11 ha | ||
Speicherraum | 0,78 Mio. m³ | ||
Einzugsgebiet | 20 km² | ||
Bemessungshochwasser | 48,6 m³/s |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.