Tunnel Nord-Süd-Fernbahn
Der Tunnel Nord-Süd-Fernbahn ist zentrales Element des 1991 beschlossenen „Pilzkonzepts“ für das Berliner Fern- und Regionalbahnnetz. Der 3453 Meter lange Tunnel wurde 2006 zusammen mit der Nord-Süd-Fernbahn und dem neuen Berliner Hauptbahnhof eröffnet.
| Tunnel Nord-Süd-Fernbahn | ||
|---|---|---|
Südliches Tunnelportal mit Brücke zum U-Bahnhof Gleisdreieck. Im Hintergrund Atrium- und Bahntower am Potsdamer Platz. | ||
| Nutzung | Eisenbahntunnel | |
| Verkehrsverbindung | Nord-Süd-Fernbahn | |
| Ort | Berlin | |
| Länge | 3453 m | |
| Anzahl der Röhren | 4 | |
| Bau | ||
| Bauherr | Deutsche Bahn, Senat von Berlin | |
| Baubeginn | 1995 | |
| Fertigstellung | 2006 | |
| Betrieb | ||
| Betreiber | Deutsche Bahn | |
| Freigabe | 2006 | |
| Lage | ||
|
| ||
| Koordinaten | ||
| Nordportal | 52° 31′ 45″ N, 13° 21′ 58,3″ O | |
| Südportal | 52° 29′ 53,8″ N, 13° 22′ 21,9″ O | |
Der Tunnel führt von Moabit nördlich des Hauptbahnhofs bis südlich des U-Bahnhofs Gleisdreieck in Kreuzberg und unterquert dabei viergleisig u. a. den Großen Tiergarten. Er ist Teil des als Tiergartentunnel bezeichneten Bauprojektes mit einem Straßen-, einem U-Bahn- und einem Eisenbahntunnel. Nach dem in den 1930er Jahren gebauten Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn ist er die zweite Durchmesserstrecke in Nord-Süd-Richtung innerhalb der Berliner Ringbahn.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.