Tramtunnel Milchbuck–Schwamendingen

Der Tramtunnel Milchbuck–Schwamendingen ist ein Teil des Tramnetzes von Zürich, der als Unterpflaster-Strassenbahn errichtet wurde. Der doppelspurige Tunnel zwischen Milchbuck (im Quartier Unterstrass) und dem Schwamendingerplatz (im Quartier Schwamendingen) ist 2,5 km lang und besitzt drei unterirdische Stationen. Ein Teil der Strecke entstand in den 1970er Jahren zusammen mit dem Schöneichtunnel als Bauvorleistung, blieb jedoch nach dem Scheitern des U-Bahn-Projekts im Jahr 1973 über ein Jahrzehnt lang ungenutzt. Seit dem 1. Februar 1986 wird der Tunnel von den Tramlinien 7 und 9 der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) befahren. Eine Besonderheit ist der signalmässige Betrieb. Dafür wurde auch die Integra-Signum-Streckenblocksicherung «Zugstop» (neue Bezeichnung ZST 90) eingebaut.

Tramtunnel Milchbuck–Schwamendingen
Station Tierspital
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
vom Schaffhauserplatz
von ETH/Universitätsspital
Milchbuck
nach Sternen Oerlikon
Überwerfung (Gleis in Richtung Schwamendingen oberirdisch)
Überwerfung (Gleis in Richtung Zürich Zentrum unterirdisch)
Tierspital
Waldgarten
Ueberlandpark
Gleiskreuzung
Schwamendingerplatz
zum Bahnhof Stettbach
nach Hirzenbach
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.