U-Straßenbahn Wien

Als U-Straßenbahn (manchmal abgekürzt USTRAB oder USTRABA) werden Abschnitte der Wiener Straßenbahn bezeichnet, die als Unterpflaster-Straßenbahn geführt wurden (Zweierlinie) oder werden (südlicher Gürtel). Heute ist damit vor allem der Abschnitt im Bereich des südlichen Gürtels gemeint, der am 11. Jänner 1969 in Betrieb ging.

U-Straßenbahn Wien
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:650 V =
Höchstgeschwindigkeit:50 km/h
Gürtel-Ustrab
6 18: von Westbahnhof
62 : von Bahnhof Meidling
Eichenstraße
1 6: von Knöllgasse
Matzleinsdorfer Platz
Abzw. Matzleinsdorfer Platz
Matzleinsdorfer Platz
Kliebergasse
Abzw. Kliebergasse
Kliebergasse
Laurenzgasse
1 62 : nach Oper, Karlsplatz
Blechturmgasse
O: von Quellenplatz
Hauptbahnhof
O 18: nach Quartier Belvedere
Zweierlinie (bis 1980, seither )
E2 G2 H2: Gersthof (Herbeckstraße), Hohe Warte, Hernals
Friedrich Schmidt-Platz heute Rathaus
Lerchenfelder Straße 2003 geschlossen
Burggasse heute Volkstheater
Mariahilfer Straße heute Museumsquartier
E2 G2 H2: Praterstern, Radetzkystraße, Prater (Hauptallee)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.