Uecker
Die Uecker oder auch Ucker ist ein gut 98 Kilometer langer Tieflandfluss mit einem 2200 km² großen Einzugsgebiet. Der langsam fließende, abwechslungsreiche Fluss trägt in seinem Brandenburger Teil den Namen Ucker und in Mecklenburg-Vorpommern den Namen Uecker.
| Uecker (Ucker) | ||
|
Ucker/Uecker, Randow und Welse | ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | DE: 968 | |
| Lage | Deutschland: Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern | |
| Flusssystem | Uecker | |
| Quelle | Ringenwalde 53° 4′ 5″ N, 13° 42′ 49″ O | |
| Quellhöhe | ca. 76 m ü. NHN | |
| Mündung | in das Stettiner Haff 53° 45′ 0″ N, 14° 4′ 1″ O
| |
| Länge | 98,5 km | |
| Einzugsgebiet | 2435 km² | |
| Abfluss am Pegel Pasewalk AEo: 1435 km² Lage: 35 km oberhalb der Mündung |
NNQ (02.08.1964) MNQ 1956–2005 MQ 1956–2005 Mq 1956–2005 MHQ 1956–2005 HHQ (oft 03.1979) |
690 l/s 1,58 m³/s 4,75 m³/s 3,3 l/(s km²) 15 m³/s 30,1 m³/s |
| Abfluss | MQ |
7,65 m³/s |
| Linke Nebenflüsse | Quillow, Schiefe Möhne (Köhntop), Strasburger Mühlbach, Kuhgraben, Bellinger Mühlbach, Mühlgraben Hammer, Kienappelgraben | |
| Rechte Nebenflüsse | Schäfergraben Prenzlau, Dauergraben, Seegraben, Papenbach, Randow | |
| Durchflossene Seen | Großer Krinertsee, Düstersee, Mühlensee, Behrendsee, Große Lanke, Oberuckersee, Möllensee, Unteruckersee | |
| Kleinstädte | Prenzlau, Pasewalk, Torgelow, Ueckermünde | |
|
Uckerkanal an der Brücke bei Seehausen (Uckermark) | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.