Universitätsnetzwerk Aurora
Das Universitätsnetzwerk Aurora ist ein am 21. Oktober 2016 gegründeter Zusammenschluss mehrerer Universitäten in Europa und einer Universität in der USA. Die selbst gesetzten Ziele sind in akademischen Belangen besser zusammenzuarbeiten, eine Gesellschaftsänderung herbeizuführen und zu den UN-Nachhaltigkeitszielen beizutragen. Das Netzwerk wird von der Europäischen Union und vom Erasmus-Programm mitfinanziert.
Folgende Universitäten gehören dem Aurora-Netzwerk an:
- Vrije Universiteit Amsterdam (Niederlande, Gründungsmitglied)
- Háskóli Íslands (Island, Gründungsmitglied)
- Universität East Anglia (Vereinigtes Königreich, Gründungsmitglied)
- Universität Duisburg-Essen (Deutschland, Gründungsmitglied)
- Universität Neapel Federico II (Italien)
- Universität Rovira i Virgili (Spanien)
- Universität Innsbruck (Österreich)
- Palacký-Universität Olmütz (Tschechien)
- Copenhagen Business School (Dänemark)
- Universität Paris XII (Frankreich)
- University of Minnesota (USA)
Frühere Mitglieder waren:
- Universität Grenoble (Frankreich, Gründungsmitglied)
- University of Aberdeen (Vereinigtes Königreich, Gründungsmitglied)
- Universität Antwerpen (Belgien, Gründungsmitglied)
- Universität Bergen (Norwegen, Gründungsmitglied)
- Universität Göteborg (Schweden, Gründungsmitglied)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.