Ursprung des Weißen Kochers
Kocherursprung | |||
---|---|---|---|
Die größte, mittlere Quelle | |||
Lage | |||
Land oder Region | Ostalbkreis (Baden-Württemberg) | ||
Koordinaten | 48° 49′ 12″ N, 10° 9′ 22″ O | ||
Höhe | 560 m ü. NHN | ||
| |||
Geologie | |||
Gebirge | Schwäbische Alb | ||
Quelltyp | Karstquellen | ||
Austrittsart | Hangschuttquellen | ||
Gestein | Weißer Jura | ||
Hydrologie | |||
Flusssystem | Rhein | ||
Vorfluter | Weißer Kocher → Kocher → Neckar → Rhein → Nordsee | ||
Schüttung | 420 l/s |
Der Ursprung des Weißen Kochers, auch Kocherursprung genannt, liegt östlich-oberhalb des Aalener Stadtteils Unterkochen auf einer Höhe von etwa 560 m ü. NN im Jura der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.