Vecuronium

Vecuronium ist der Freiname (INN) für ein nichtdepolarisierendes, mittellang wirksames Muskelrelaxans, das 1980 in die klinische Anwendung eingeführt wurde. Es stellt eine Weiterentwicklung des langwirksamen Pancuroniums dar und gehört wie dieses zur Gruppe der Amino-Steroide. Im Gegensatz zum Pancuronium besitzt das Vecuronium bei physiologischem pH-Wert nur ein quartäres Aminzentrum (monoquaternäres Relaxans).

Strukturformel
Allgemeines
Freiname Vecuronium
Andere Namen

[(2S,3S,5S,8R,9S,10S,13S,14S,16S,17R)-3-Acetyloxy-10,13-dimethyl-16-(1-methylpiperidin-1-ium-1-yl)-2-piperidin-1-yl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]acetat-bromid (IUPAC)

Summenformel C34H57BrN2O4
Kurzbeschreibung

geruchloses, weißes, kristallines Pulver

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 256-723-9
ECHA-InfoCard 100.051.549
PubChem 39764
ChemSpider 36357
DrugBank DBSALT001200
Wikidata Q27108523
Arzneistoffangaben
ATC-Code

M03AC03

Wirkstoffklasse

Muskelrelaxans

Eigenschaften
Molare Masse 637,73 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

228 °C

Siedepunkt

ab 350 °C Zersetzung

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

Vecuroniumbromid

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: keine P-Sätze
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0°C, 1000 hPa).

Pharmazeutisch eingesetzt wird das Bromid.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.