Volksverteidigungseinheiten
Die Volksverteidigungseinheiten (kurdisch Yekîneyên Parastina Gel, Kürzel YPG, arabisch وحدات حماية الشعب, DMG Waḥdāt Ḥimāyat aš-Šaʿb) oder für die Gesamtstreitkräfte YPG/YPJ bzw. YPG/J sind eine bewaffnete kurdische Miliz in Syrien. Sie kontrollieren verschiedene mehrheitlich kurdisch besiedelte Gebiete in Nordsyrien, darunter auch solche mit einem bedeutenden Anteil an arabischer Bevölkerung.
Volksverteidigungseinheiten | |
---|---|
Aufstellung | 2011 |
Staat | Syrien |
Gliederung | Hohes Kurdisches Komitee |
Truppenteile | * „Frauenverteidigungseinheiten“ (YPJ, Yekîneyên Parastina Jin, ausschließlich aus Frauen bestehende Brigaden)
|
Stärke | 50.000+ |
Unterstellung | Demokratische Kräfte Syriens |
Motto | YPG dimeşe, erd û ezman diheje (YPG marschiert, und die Erde und der Himmel zittern) |
Farben | grün, rot, gelb |
Schlachten | Bürgerkrieg in Syrien |
Website | ypgrojava.org |
Führung | |
Oberbefehlshaber | Sîpan Hemo |
Sprecher | Rêdûr Xelîl |
Befehlshaber in Raʾs al-ʿAin | Cemşîd Osman |
Die YPG werden als bewaffneter Arm der kurdisch-syrischen Partei der Demokratischen Union (PYD) betrachtet. Sie werden oft als syrische Fraktion der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) angesehen. Die Führung der YPG gab trotz deren Nähe zur PYD und PKK an, unabhängig zu sein und nicht der PKK anzugehören.
Die YPG stellen in den drei im Jahr 2014 von der PYD errichteten und regierten Kantonen, die unter dem Namen Rojava („Westkurdistan“) bekannt sind und rund ein Fünftel Syriens umfassen, eine De-facto-Armee dar. Die Macht in Rojava liegt bei den PYD/YPG. Die Türkei stuft die YPG als terroristische Vereinigung ein, konnte aber ihre westlichen Alliierten nicht davon überzeugen, sich dieser Einstufung anzuschließen.
Seit 2015 ist die YPG Teil der Demokratischen Kräfte Syriens (DKS).