Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin 1929

Die Wahl zur Stadt­verord­neten­ver­sammlung von Berlin 1929 fand am 17. November 1929 statt.

1925Wahl zur Stadtverordnetenversammlung 19291933
in Prozent
 %
30
20
10
0
28,4
24,6
17,6
6,7
6,0
5,8
4,4
3,6
1,3
1,6
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1925
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
−4,2
+5,9
−3,2
+0,7
−3,3
+4,4
+0,4
+0,2
+1,3
−2,2
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
f 1925: DSP
Insgesamt 225 Sitze

Das Ergebnis der Wahl zeigt eine Radikalisierung der Ränder, im linkspolitischen Spektrum durch die Zugewinne der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), im rechtspolitischen Spektrum durch den Einzug der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) und dem gleichzeitigen Verlust der gemäßigten Parteien.

Dessen ungeachtet konnte die SPD wieder ihre Position als stärkste Partei behaupten, dicht gefolgt von der KPD. Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) fiel aufgrund leichter Verluste und dem Zugewinn der KPD auf den dritten Platz.

Die Deutsche Volkspartei (DVP) setzte sich nur knapp von der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) ab, welche ihrerseits mehr als die Hälfte ihrer Stimmen einbüßte. Mit mehr als 5 Prozent der Stimmen, konnte die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) mit 13 Abgeordneten ins Parlament einziehen. Sowohl die Reichspartei des deutschen Mittelstandes (WP) als auch die Deutsche Zentrumspartei konnten keine großen Zugewinne verbuchen. Der Christliche Volksdienst (CVD) erlangte drei Abgeordnete.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.