Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1872

Die Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1872 fanden ab dem 4. Juni 1872 statt. Dabei wurden in den Vereinigten Staaten an verschiedenen Wahltagen die Abgeordneten des Repräsentantenhauses gewählt. Die Mehrheit der Staaten wählte am 5. November 1872. Die Wahlen waren Teil der allgemeinen Wahlen zum 43. Kongress der Vereinigten Staaten in jenem Jahr, bei denen auch ein Drittel der US-Senatoren gewählt wurden. Gleichzeitig fand auch die Präsidentschaftswahl des Jahres 1872 statt, die der Republikanische Amtsinhaber Ulysses S. Grant gewann.

 1870    1874
Wahlen zum Repräsentantenhaus 1872
Mehrere Termine
292 Sitze

Republikanische Partei
Davor 136  
Danach 199  
 
68,2 % der Sitze
Demokratische Partei
Davor 104  
Danach 88  
 
30,1 % der Sitze
Andere
Davor 3  
Danach 5  
 
1,7 % der Sitze

Gewähltes Repräsentantenhaus
Sitzverteilung:
  • Republikaner 199
  • Demokraten 88
  • Liberale Republikaner 4
  • Unabh. Demokrat 1

  • Mehrheitspartei

    Zum Zeitpunkt der Wahlen bestanden die Vereinigten Staaten aus 37 Bundesstaaten. Die Zahl der zu wählenden Abgeordneten war 292. Die Sitzverteilung basierte auf der Volkszählung von 1870. Daraus resultierte auch der Anstieg der Sitze von 243 auf 292.

    Bei den Wahlen konnten die Republikaner einen Sieg verbuchen. Sie erreichten mit 199 Sitzen eine knappe Zweidrittelmehrheit. Auf der anderen Seite konnten die Demokraten nicht einmal von der Erhöhung der Sitze profitieren. Sie verloren sogar 16 Mandate und kamen nun nur noch auf 88 Sitze. Grund hierfür war die Hoffnung vieler Wähler auf einen wirtschaftlichen und industriellen Aufschwung, den sie vor allem den Republikanern zutrauten. In den meisten Südstaaten konnten die Republikaner zudem durch die Stimmen den Afro-Amerikaner viele Mandate erringen.

    Wahlberechtigt und wählbar waren nur Männer. Frauen waren noch bis 1920 auf Bundesebene von Wahlen ausgeschlossen.

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.