Weinstein

Weinstein (von mittelhochdeutsch wīnstein; lateinisch Tartarus) ist ein Trivialname für bestimmte Tartrate (Salze der Weinsäure). Weinstein entsteht bei der Lagerung von Wein oder Traubensaft. Beim Auskristallisieren lagert er sich vorwiegend am Boden des Gefäßes (z. B. einer Flasche) oder am Flaschenkorken ab. Es handelt sich um ein Gemisch aus schwerlöslichen Salzen der Weinsäure, im Wesentlichen aus Kaliumhydrogentartrat (früher auch Kaliumhydrotartaricum genannt; Summenformel KC4H5O6, auch KH [C4H4O6]) und Calciumtartrat (Summenformel CaC4H4O6).

Strukturformel
L-(+)-Kaliumhydrogentartrat
Allgemeines
Name Weinstein
Andere Namen
  • (+)-(R,R)-Weinsäuremonokaliumsalz
  • L-(+)-Weinsäuremonokaliumsalz
  • Kaliumhydrogentartrat
  • Kaliumbitartrat
  • Tartarus
  • KOOC-CHOH-CHOH-COOH
  • POTASSIUM BITARTRATE (INCI)
Summenformel C4H5KO6
Kurzbeschreibung

farblose Kristalle

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 868-14-4
EG-Nummer 212-769-1
ECHA-InfoCard 100.011.609
PubChem 23666342
ChemSpider 2006431
DrugBank DB11107
Wikidata Q18745
Eigenschaften
Molare Masse 188,18 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,95 g·cm−3

Schmelzpunkt

> 250 °C

Löslichkeit
  • schwerlöslich in kaltem Wasser (0,38 g·l−1 bei 11 °C)
  • mäßig löslich in heißem Wasser (5,85 g·l−1 bei 100 °C)
  • nahezu unlöslich in Ethanol
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0°C, 1000 hPa).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.