Wuppertalsperre
Die Wuppertalsperre liegt im Städtedreieck Remscheid, Radevormwald und Hückeswagen. Sie ist eine Brauchwassertalsperre. Sie dient der Niedrigwasseraufhöhung, dem Hochwasserschutz der Wupper und der Wasserkrafterzeugung.
| Wuppertalsperre | |||
|---|---|---|---|
| Der Stausee bei Radevormwald-Honsberg | |||
| Lage | Oberbergischer Kreis | ||
| Zuflüsse | Wupper, Wiebach | ||
| Größere Städte in der Nähe | Remscheid, Radevormwald, Hückeswagen | ||
|
| |||
| Koordinaten | 51° 11′ 54″ N, 7° 18′ 4″ O | ||
| Daten zum Bauwerk | |||
| Bauzeit | 1982–1987 | ||
| Höhe über Talsohle | 35 m | ||
| Höhe über Gründungssohle | 41 m | ||
| Höhe über Gewässersohle | 39 m | ||
| Höhe der Bauwerkskrone | 255,00 m | ||
| Bauwerksvolumen | 500.000 m³ | ||
| Kronenlänge | 320 m | ||
| Kronenbreite | 10,5 m | ||
| Kraftwerksleistung | 2,4 MW | ||
| Daten zum Stausee | |||
| Höhenlage (bei Stauziel) | 252,50 m | ||
| Wasseroberfläche | 225 ha | ||
| Speicherraum | 25,9 Mio. m³ | ||
| Einzugsgebiet | 212 km² | ||
| Bemessungshochwasser | 318 m³/s | ||
| Staudamm der Wuppertalsperre bei Radevormwald-Krebsöge | |||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.