Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministerium des Innern und für Heimat mit Sitz in Bonn, die für Fragen der IT-Sicherheit zuständig ist. Der Leitsatz des BSI lautet: „Das BSI als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.“ Die Stellenzahl des BSI hat sich zwischen 2016 und 2019 auf knapp 1.290 Stellen verdoppelt. Für das Jahr 2024 gibt das BSI die Anzahl seiner Stellen mit 1.733 an.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik | |
---|---|
Staatliche Ebene | Bund |
Stellung | Bundesoberbehörde |
Geschäftsbereich | Bundesministerium des Innern und für Heimat |
Gründung | 1. Januar 1991 |
Vorgänger | Zentralstelle für das Chiffrierwesen (ab 1. Juni 1989 Zentralstelle für Sicherheit in der Informationstechnik) |
Hauptsitz | Bonn, Nordrhein-Westfalen |
Präsidentin | Claudia Plattner |
Vizepräsident | Gerhard Schabhüser |
Bedienstete | 1.733 (Stand 2024) |
Haushaltsvolumen | 237,852 Mio. EUR (Soll 2024) |
Netzauftritt | www.bsi.bund.de |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.