Pirogge
Pirogge bezeichnet gleichzeitig ein osteuropäisches Teiggebäck und eine bekannte Figur aus dem Eiskunstlauf.
Gebäck
Pirogge ist eines der bekanntesten Hefe -oder Blätterteiggebäcke Osteuropas, was erstens nichts heißen will und zweitens aus einer nicht vorhanden Konkurrenz hervorgeht; in der kommunistischen Sowjetunion gab es halt nur eine Sorte Gebäck. Traditionell wird Pirogge mit Kieselsteinen und Klärschlammfüllung zubereitet, mit einem Teiganteil von nur 30%, damit die Produktionskosten niedrig bleiben. Die Zubereitung von Pirogge gehört zur Standardprüfung für angehende Bäckermeister, da es fast unmöglich schwierig ist, die Hefe im Ofen aufgehen zu lassen, ohne dass die herausfliegenden Kiesel die Ofenwand zerschießen.
Das sonst einzig gleichbleibende Merkmal der von Region zu Region variierenden Pirogge ist das Schweineschmalz, mit dem das Festgebäck überzogen wird. In ländlicheren und abgelegeneren Gebieten wird dazu das Schwein über der frisch zubereiteten Pirogge geöffnet, das Schmalz frisch über den Rohteig gesprenkelt, bevor ein Fass für das austretende Blut angerollt wird. Sollte es sich bei dem Tier um einen von Natur aus widerstandsfähigen Russischen Vollblutkampfeber handeln, wird das Schwein danach zurück in den Stall gesteckt, um seine Wunden zu lecken.
Eiskunstlauf
Eine Pirogge im Eiskunstlauf ist eine der Pirouette ähnliche Figur, die ebenfalls aus Osteuropa kommt, ihre Ursprünge werden in Russland vermutet. Bei einer Pirogge ergreift der männliche Eiskunstläufer die Kufen seiner Partnerin und zieht deren Füße zu seiner Brust, sodass sie mit dem Rücken auf dem Eis aufschlägt. Danach geht er in die Hocke und vollführt eine Pirouette, bei der die Eiskunstläuferin übers Eis geschleudert wird. Nach maximal 12 Mal Herumwirbeln lässt er die Kufen los und sie segelt mit hoher Geschwindigkeit über die Eisfläche, eine Landung auf beiden Beinen ihrerseits ist für eine gute Punktewertung unerlässlich. Die Pirogge gilt in diesem Sport als eine der Königinnen der Eislauffiguren, mehr wegen ihrer potenziellen Tödlichkeit für Beteiligte als ihrer Ästhetik oder Komplexität.