Radebeul
Radebeul ist eine große Kleinstadt, irgendwo in Sachsen, nördlich von der etwas größeren Stadt Dresden.
Wahlspruch: "Wer nicht fragt weiß zu viel." | |
Amtssprache | Sächsisch |
Staatsoberhaupt | Olle Wurschdbrühe von der NPD |
Staatsgründung | ~1999 |
Fläche | 30 m² |
Bevölkerungsdichte | 35.230 Einw. pro m² |
Währung | Alte Scheine |
Nationalgericht | Döner |
Kfz-Kennzeichen | ACAB |
Internet-TLD | .XD |
Vorwahl | 666 |
![]() |
Der Artikel ist im Ansatz gut, jedoch zu kurz! • Eingestellt am 27.05.2014 Und nun? Gute Frage. Wie wäre es, wenn du den Artikel einfach ausweitest? Ja, du da vor dem Bildschirm, genau du! Tu es einfach. Bist du schließlich mit dem Ergebnis zufrieden, entferne abschließend den Stubanschlag (also das {{Stub|20xx/xx/xx|Bla}}) und die Sache hat sich erledigt.
|
Geschichte
Die Geschichte von Radebeul ist nicht lang, da es sowieso eine Neubausiedlung ist, die erst Ende der 90er-Jahre entstand. Da in den vergangen Fünfzehn Jahren immerhin drei Millionen Menschen nach Radebeul gezogen sind, gibt es trotzdem eine vergleichsweise ausgeprägte Geschichte. Radebeul entstand, vor wie gesagt etwa Fünfzehn Jahren infolge der großen Landflucht von Dresden, einige Jahre zuvor. Da sich zu diesem Zeitpunkt knapp anderthalb Millionen Dresdner entschieden, ins Umland zu ziehen, wurden dort viele neue Städte gegründet, sowie ausgebaut, wie zum Beispiel Meißen. Radebeul kommt eigentlich von den Worten "Grade" (das G viel später weg), und "Beul", was auf Sächsisch etwa so viel heißt wie "Vor Kurzem gebaut".
Geografie
Kein Mensch weiß wirklich so genau, in welcher Zeitzone Radebeul eigentlich liegt, geschweige denn in welcher Klimazone. Die meisten Radebeuler wissen allerdings, dass Radebeul in Sachsen (Sprich: "SAXN") liegt, was sogar im Gegensatz zu vielen anderen Aussagen der Radebeuler der Wahrheit entspricht.
Geologie
Im Boden rund um Radebeul findet man eine starke Anomalie, selbst im Vergleich zu Sachsen, was die Menge von radioaktiven Bodenschätzen wie Uran, Radium oder Kacke angeht. Des Weiteren finden sich im Radebeuler Untergrund Erde, Dreck, ein Skelett einer bislang nicht entdeckten Dinosaurierart, Schmutz, Staub und eine alte Reichs-U-Bahn aus dem Ersten Weltkrieg.
Bios
Radebeul hat auch eine reichhaltig ausgeprägte Fauna. Durch das Uran im Boden und die mitunter ein Kilogramm schweren Partikel in der Luft konnten sich einzigartige Arten von Ratten, Insekten und anderem Ungeziefer entwickeln. Pflanzen gibt es in Radebeul nicht.
Stadtgliederung
Radebeul ist in eine Stadt gegliedert: Radebeul.
Bevölkerung
Die Bevölkerung in Radebeul ist sehr vielschichtig.
Alkis
Die wichtigste und größte Bevölkerungsschicht, sie ist praktisch das Standbein eines Einbeinigen, auf sie bauen das komplette Sozialsystem und die Wirtschaft Radebeuls auf. Sie sind die fleißigen Arbeiterbienchen, die den ganzen Tag Flaschen sammeln, was die Stadt sauber hält, oder selbst Flaschen kaufen, was die Wirtschaft stärkt.
Bildungsbürgertum
Macht nur etwa 0,9 Prozent aus, sie versorgen die wirtschaftsstärkenden Assis mit den nötigen Waren.
Architektur
Nichteinheimische würden vielleicht sagen, die Architektur sei einseitig, bei genauerem Hinsehen kann man aber auch Unterschiede zwischen den Plattenbauten erkennen. So unterscheiden sich diese in Höhe, z.B. gibt es in Radebeul Häuser von 50 Meter bis zu 600 Meter Höhe. Sie Unterscheiden sich außerdem in Breite und Länge, Plattenbauten der Oberschicht haben sogar einen französischen Balkon.
Sehenswürdigkeiten
Eigentlich keine, vielleicht ein Sportplatz in der Mitte.