– 1. Garde-Panzerarmee – | |
---|---|
Gardeabzeichen | |
Aufstellung | 20. Januar 1944 |
Staat | Sowjetunion Russische Föderation |
Streitkräfte | Sowjetarmee, Russische Streitkräfte |
Teilstreitkraft | Landstreitkräfte der UdSSR, Russisches Heer |
Unterstellung | WGT (1945 bis 1993) westl. Militärbezirk (ab 2016) |
Einsätze | Zweiter Weltkrieg Russland-Ukraine-Krieg 2022 |
Auszeichnungen | Gardeverband Rotbannerorden |
Führung | |
Befehlshaber | siehe Liste Befehlshaber |
Ehemalige Kommandeure |
|
Die 1. Gardepanzerarmee, auch 1. Garde-Panzerarmee, (kurz: 1. GPA; russisch 1-я гвардейская танковая армия) ist ein Großverband der Russischen Armee, der erstmals im Zweiten Weltkrieg als Teil der Roten Armee aufgestellt wurde. Er wurde 1998 zunächst aufgelöst und ab 2016 erneut aufgestellt.
Zweiter Weltkrieg
Die vormals 1. Panzerarmee wurde am 25. April 1944 als Auszeichnung in die Garde der Roten Armee aufgenommen. Dabei erfolgte die Umbenennung in 1. Gardepanzerarmee mit gleichzeitiger teilweiser Umgliederung. Die Verbände und Truppenteile der 1. Gardepanzerarmee hatten den Gardetitel teilweise schon früher erhalten.
Im Bestand der 1. Ukrainischen Front nahm die 1. Gardepanzerarmee im Sommer und Herbst 1944 an der Lwiw-Sandomierz-Operation 1944 teil und kämpfte in den Weichselbrückenköpfen südlich Warschaus. Als Teil der 1. Weißrussischen Front stieß die 1. Gardepanzerarmee in der Weichsel-Oder-Operation aus dem Brückenkopf Magnuszew über Łódź und Posen bis zur Oder vor. Verlegt in den Raum nördlich Gorzów Wielkopolski nahm die 1. Gardepanzerarmee an der Ostpommern-Operation teil. Über Kolberg und Kammin wurde die Ostseeküste erreicht. Im Bestand der 2. Weißrussischen Front kämpfte die 1. Gardepanzerarmee weiter in Richtung Stolp-Lauenburg und erreichte die Danziger Bucht bei Gdingen, das erobert wurde. Danach kehrte die 1. Gardepanzerarmee wieder zur 1. Weißrussischen Front zurück und nahm an der Berliner Operation teil.
Armeegliederung am 16. April 1945
- 8. Garde–Mechanisiertes Korps – Generalmajor Iwan Fjodorowitsch Drjomow
- 19., 20., 21. Garde-mechanisierte Brigade
- 1. Garde-Panzerbrigade
- 11. Garde-Panzerkorps – Oberst Hamasasp Chatschaturowitsch Babadschanjan
- 40., 44. und 45. Garde-Panzerbrigade
- 27. Garde-mechanisierte Brigade
- 64. Garde Panzerbrigade
- 11. Panzerkorps – Generalmajor Iwan Iwanowitsch Juschuk
- 20., 36., 65. Panzerbrigade
- 12. motorisierte Schützenbrigade
- 7. Garde-Panzerbrigade
Aus dem Raum der Seelower Höhen wurde in Richtung Müncheberg/Erkner die Stadt Berlin südlich umgangen und dann eingeschwenkt, um über Adlershof-Bohnsdorf an der Wilhelmstraße entlang ins Stadtzentrum Berlins vorzustoßen.
Befehlshaber
- Katukow, Michail Efimowitsch – Garde GenO, 1943–1947
- Below, Jeftichin Jemeljanowitsch – Garde GenLt, 1947–1951
- Goworunenko, Pjotr Dmitrijewitsch – Garde GenLt, 1951–1953
- Jakubowski, Iwan Ignatjewitsch – Garde GenLt, 1953–1957
- Tolubko, Wladimir Fjodorowitsch – Garde GenMaj, 1957–1958
- Uchow, Wladimir Dmitrijewitsch – Garde GenMaj, 1958–1961
- Iwanowski, Jewgeni Filippowitsch – Garde GenMaj, 1961–1964
- Koschanow, Konstantin Grigorjewitsch – Garde GenLt, 1964–1968
- Gerassimow, Iwan Alexandrowitsch – Garde GenLt, 1968–1971
- Luschew, Pjotr Georgijewitsch – Garde GenLt, 1971–1973
- Snetkow, Boris Wassiljewitsch – Garde GenLt, 1973–1975
- Popow, Nikolai Iwanowitsch – Garde GenLt, 1975–1979
- Sawotschkin, Roman Michailowitsch – Garde GenLt, 1979–1981
- Ossipow, Wladimir Wassiljewitsch – Garde GenLt, 1981–1983
- Schein, Boris Petrowitsch – Garde GenLt, 1983–1986
- Tschernyschow, Anatoli Kuprijanowitsch – Garde GenLt, 1986–1990
- Kolyschkin, Gennadi Andrejewitsch – Garde GenLt, 1990–1992
- Schewzow, Leonti Pawlowitsch – Garde GenLt, 1992–1993
- Sossedow, Wassili Petrowitsch – Garde GenLt, 1993–1995
- Roschtschin, Wiktor Michailowitsch – Garde GenLt, 1995–1999
- N.N. – , 2000–2013
- Tschaiko, Alexander Jurjewitsch – Garde GenLt, 2014-….
Kalter Krieg
Von 1945 bis 1993 bildete die 1. Gardepanzerarmee einen Teil der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland bzw. Westgruppe der Truppen und war in und um Dresden stationiert. Ihr Stab saß zuerst in Radebeul bei Dresden, später in der Dresdner Albertstadt. Der erste Nachkriegs-Befehlshaber war Generalleutnant Schalin. Die Armee wurde bis 1993 in den Raum Smolensk abgezogen und 1998 aufgelöst.
Die 1. Gardepanzerarmee hatte 1991 folgenden Bestand (11. GPD und 20. GMSD unvollständig):
Direktunterstellte
Bezeichnung | Standort | Tarnname | Truppen-№ | Bemerkung | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Hauptquartier der Armee | Dresden (Lage ) Liegenschaft Albertstadt-Kaserne |
«Lira» | 08608 | auch Stab der Armee | ||
234. Selbständiges Wach- und Sicherstellungsbataillon | ||||||
602. Selbständige Speznas-Aufklärungskompanie | 33811 | im Sinne von Fernspähkräfte (aktiv) | ||||
1044. Selbständiges Luftsturmbataillon | Königsbrück | «Jefedin» | 47518 | bis 1990 | ||
147. Selbständiges Garde-Panzerregiment | Plauen | «Niski» | 93259 | bis 1989, dann Umformierung zum 734. MSR | ||
101. Selbständiges Panzer-Ausbildungsregiment | Dresden | «Fljus» | 86747 | im Sinne von Lehrregiment | ||
181. Garde-Raketenbrigade | Kochstedt (Lage ) | TR «R-17» (Elbrus) | ||||
432. Raketenbrigade | Wurzen (Lage ) | |||||
53. Flugabwehr-Raketenbrigade | Altenburg (Lage ) | |||||
308. Artilleriebrigade | Zeithain (Lage ) | «Tekstilschtschik» | 25526 | 72×2S5, 6×PRP-3, 6×1 W18, 2xR-145BM, 1xR156 2xBTR-60 | ||
154. Selbständige Panzerabwehrabteilung | ||||||
225. Selbständiges Kampfhubschrauberregiment | Allstedt | 40×Mi-24, 9×Mi-8, Abzug nach Rjasan | ||||
485. Selbständiges Kampfhubschrauberregiment | Brandis | 40×Mi-24,8×Mi-8, | ||||
6. Selbständige Hubschrauberstaffel | Dresden-Hellerberge | 6×Mi-8, 2×Mi-6, 2×Mi-24K, 2×Mi-24R | ||||
269. Selbständige Drohnenstaffel | Brandis | «Optika» | 38676 | |||
443. Selbständiges Pionierbrigade | ||||||
68. Selbständiges Pontonbrücken-Regiment | Dresden (Lage ) | |||||
6. Selbständiges Bugsierboot-Pionierbataillon | ||||||
3. Selbständiges Garde-Fernmelderegiment | Dresden | 46678 | ||||
829. Richtfunk – Kabelbataillon | Meißen | «Proba» | 75235 | |||
|
Merseburg | im Sinne von Radar- oder Einsatzführungsdienst | ||||
Funktechnischer Posten 411 | Wachstedt | |||||
Funktechnischer Posten 412 | Geba | |||||
Funktechnischer Posten 413 | Eckardtshausen | |||||
Funktechnischer Posten 722 | Steinheid | Kieferle | ||||
Funktechnischer Posten 7211 | Stelzen (Siegmundsburg) | Bleßberg auch: Abgesetzter FuT Posten | ||||
Funktechnischer Posten 723 | Schöneck | |||||
Funktechnischer Posten 733 | Alperstedt | |||||
106. Selbständiges EloKa-Bataillon | Merseburg | |||||
595. Selbständiges Bataillon Chemische Abwehr | Chemnitz | 12 × K-611 | ||||
41. Logistikbrigade | Dresden | 05091 | ||||
303. Selbständiges Reparatur- und Instandsetzungsbataillon | ||||||
338. Selbständiges Reparatur- und Instandsetzungsbataillon | ||||||
338. Selbständiges Reparatur- und Instandsetzungsbataillon | ||||||
Vokal- und Tanz-Ensemble | Dresden | 15337 |
9. Panzerdivision
Bezeichnung | Standort | Tarnname | Truppen-№ | Bemerkung | ||
---|---|---|---|---|---|---|
9. Panzerdivision | Führung der Division 7xBTR-80, 8xBTR-60, 1xPRP-3, 1xR-145BM, 1xR-156xBTR | |||||
Stab 9. PD | Riesa (Lage ) | «Strelka» | 60990 | |||
1. Garde-Panzerregiment | Zeithain (Lage ) | 58846 | ||||
70. Garde-Panzerregiment | Zeithain (Lage ) | «Scharowoi» | 60513 | 1992 Abzug nach Smolensk | ||
302. MotSchützenregiment | Riesa (Lage ) | «Plaschka» | 52262 | |||
1321. MotSchützenregiment | Zeithain (Lage ) | «Scharowan» | 58639 | |||
96. Garde-Panzer-Artillerieregiment | Borna (Lage ) | 67749 | auch SFL-Artillerieregiment | |||
216. Flugabwehr-Raketenregiment | Zeithain (Lage ) | 11458 | ||||
13. Selbständiges Aufklärungsbataillon | Zeithain (Lage ) | 47442 | ||||
696. Selbständiges Fernmeldebataillon | Riesa (Lage ) | 47364 | ||||
109. Selbständiges Pionierbataillon | Oschatz (Lage ) | 10885 | ||||
112. Selbständiges Bataillon Chemische Abwehr | Riesa (Lage ) | 25478 | ||||
1017. Selbständiges Logistik-Bataillon | Oschatz (Lage ) | 47314 | ||||
68. Selbständiges Reparatur- und Instandsetzungsbataillon | Zeithain (Lage ) | 92016 | ||||
200. Selbständiges Sanitätsbataillon | Riesa (Lage ) | 58818 | ||||
Kampfpanzer T-80 = 238; Schützenpanzer BMP = 343 (BMP-2 = 271, BMP-1 = 143, BRM-1K = 29); Mannschaftstransporter gepanzert BTR = 24 (BTR-70 = 10, BTR-60 = 14); Panzerartillerie SAU = 126 (2S1 «Gwosdika» =72, 2S3 «Akazija» = 54); Minenwerfer 2S2 «Sani» = 36 (120 mm); Mehrfachraketenwerfer RSSO BM-21 «Grad» = 18 |
11. GPD und 20. GMSD
Einheit, Truppenteil, Verband | Standort | Nutzung | Bemerkung | |||
---|---|---|---|---|---|---|
bis 1945 | nach 1991–1994 | |||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
11. Garde-Panzerdivision | Dresden (Lage ) | |||||
7. Garde-Panzerregiment | Meißen (Lage ) | |||||
40. Garde-Panzerregiment | Königsbrück (Lage ) | |||||
44. Garde-Panzerregiment | Königsbrück (Lage ) | |||||
249. Garde-MotSchützenregiment | Dresden-Nickern (Lage ) | |||||
841. Garde-Panzer-Artillerieregiment | Chemnitz (Lage ) | |||||
1018. Fla-Raketenregiment | Meißen (Lage ) | |||||
20. Garde-MotSchützendivision | Grimma (Lage ) | |||||
29. Garde-MotSchützenregiment | Plauen (Lage ) | |||||
67. Garde-MotSchützenregiment | Grimma (Lage ) | |||||
242. Garde-MotSchützenregiment | Wurzen | |||||
576. Garde-MotSchützenregiment | Glauchau | |||||
944. Garde-Panzer-Artillerieregiment | Leisnig | |||||
358. Fla-Raketenregiment | ||||||
Zum Zeitpunkt ihrer Auflösung 1998 umfasste sie die 11. Garde-Panzerdivision, die 9. Panzerdivision (beide mit T-80 ausgerüstet) und die 20. Garde-MotSchützendivision (mit BMP-Schützenpanzern).
Wiederaufstellung der 1. Gardepanzerarmee
Medien meldeten 2015 den Beginn der Wiederaufstellung der 1. Gardepanzerarmee an der russischen Westgrenze und die Stationierung der 1. Panzerbrigade in Bogutschar (Gebiet Woronesch) als Stamm der 1. Gardepanzerarmee sowie 2016 die Aufstellung einer 2. Panzerdivision der 1. Gardepanzerarmee im Gebiet Tscheljabinsk. Das Hauptquartier der Garde-Panzerarmee ist in Odinzowo nahe Moskau. Ziel ist die Massierung hochmobiler Elite-Verbände als Armee für schnelle militärische Reaktionen. Laut Informationen des britischen Militärgeheimdienstes ist die 1. Gardepanzerarmee dem Militärbezirk „West“ zugeteilt und im Falle eines Krieges mit der NATO mit der Führung von Gegenoffensiven betraut.
Gliederung 2016
- 4. Garde-Panzerdivision „Kantemirowskaja“ (Hauptquartier: Naro-Fominsk, nahe Moskau)
- 2. motorisierte Gardeschützendivision „Tamanskaja“ (Hauptquartier: Moskau)
- je eine Panzer- und Infanteriebrigade (u. a. 6. Panzerbrigade, 27. Garde-MotSchützendivision „Sewastopol“)
Angriff auf die Ukraine
2022 beteiligte sich die 1. Gardepanzerarmee am russischen Überfall auf die Ukraine. Sie überraschte westliche Fachleute durch ihren geringen Kampfwert. Wegen des fehlgeschlagenen Angriffs an der Nordostfront (Oblast Tschernihiw und Oblast Sumy) wurde ihr Kommandeur Generalleutnant Sergei Alexandrowitsch Kissel, der im April 2018 den Posten übernommen hatte, angeblich seiner Position enthoben und festgenommen. Laut Einschätzung des britischen Militärgeheimdienstes und dem britischen Thinktank Royal United Services Institute erlitt die 1. Gardepanzerarmee schwere Verluste im Zuge des russischen Überfalls auf die Ukraine. Diese seien aber nicht wieder aufgestockt worden. Im September 2022 musste sich die stark dezimierte 1. Gardepanzerarmee laut dem britischen Geheimdienst infolge der ukrainischen Gegenoffensive aus der Oblast Charkiw zurückziehen. Dabei wurden laut Institute for the Study of War einige Panzer der Armee zerstört. Große Mengen an qualitativ hochwertigen, zurückgelassenen Geräten wurden von den Ukrainern übernommen. Zurückgelassene Briefe, die den Ukrainer in die Hände fielen, dokumentieren eine geringe Kampfmoral von Teilen der 1. Gardepanzerarmee.
Siehe auch
Literatur
- Sowjetische Truppen in Deutschland 1945 bis 1994. Gedenkalbum, Ausgabe Moskau, Verlag «Junge Garde», 1994, ISBN 5-235-02221-1, Seiten 74 und 75 – Oberbefehlshaber.
- Die Funktechnischen Truppen der Luftverteidigung der DDR. Geschichte und Geschichten, von Wolf-Rüdiger Stuppert und Siegfried Fiedle. 1. Auflage. Steffen Verlag, 2013, ISBN 978-3-942477-39-0, S. 89–96.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Standortdatenbank NVA und GSSD: Gliederung und Dislozierung
- ↑ Jan Foitzik; Nikita W. Petrow: Die sowjetischen Geheimdienste in der SBZ/DDR von 1945 bis 1953. S. 235.
- ↑ Soviet troops in Germany 1945 to 1994, memorial album, edition Moscow, published by «Jang Guard», 1994; ISBN 5-235-02221-1, page 15–22.
- ↑ "Der Hammer, der jede Verteidigung zerschlägt". In: stern.de. 9. Juli 2016 (stern.de [abgerufen am 13. Februar 2017]).
- ↑ Russian Heavy Metal: Meet The 1st Guards Tank Army. Abgerufen am 13. Februar 2017.
- ↑ Russland reaktiviert legendäre Garde-Panzerarmee. In: Die Presse. (diepresse.com [abgerufen am 13. Februar 2017]).
- ↑ Russian Heavy Metal: Meet The 1st Guards Tank Army. Abgerufen am 13. Februar 2017.
- 1 2 https://twitter.com/defencehq/status/1569550041194405890/photo/1. Abgerufen am 13. September 2022.
- ↑ Thomas Gutschker: Die Kampfkraft schwindet. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. September 2022, S. 2.
- ↑ russisch Сергей Александрович Кисель, wiss. Transliteration Sergej Aleksandrovič Kisel'
- ↑ Putin fired the General who commanded the 1st Tank Army auf ukrainetoday.org, 26. März 2022
- ↑ Oliver Imhof: (S+) Wladimir Putin auf Eskalationskurs: »Russland wird Probleme haben«. In: Der Spiegel. 21. September 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. September 2022]).
- ↑ Kateryna Stepanenko, Grace Mappes, Frederick W. Kagan: Russian Offensive Campaign Assessment, September 18. In: www.understandingwar.org. Institute for the Study of War, 18. September 2022, abgerufen am 19. September 2022 (englisch).
- ↑ Institute for the Study of War: Russian Offensive Campaign Assessment, September 19, abgerufen am 20. September 2022.