Szolnok–Debrecen
InterCity Nyíregyháza–Budapest im Bahnhof Szolnok (2014)
Streckennummer:100
Kursbuchstrecke (MÁV):100
Streckenlänge:121,0 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4 (Szolnok E elág.–Püspökladány)
C3 (Püspökladány–Debrecen)
Stromsystem:25 kV, 50 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:120 km/h
Zweigleisigkeit:durchgehend
von Budapest-Nyugati
von Hatvan
von Kiskunfélegyháza
100,9 Szolnok
von Szolnok-Rendező
102,9 Szolnok E elágazás (Abzw)
Zagyva
Neutrassierung
Szolnok-Alcsi
105,8 Millér
Theiß
4-es főút
110,5 Szajol
nach und von Arad
112,7 Törökszentmiklós elágazás (Abzw)
Pusztaszuri
119,5 Törökszentmiklós
46-os főút
125,3 Barta (ehem. Bf)
128,5 Pusztaszakállas
Schmalspurbahn von Tiszabő
130,8 Fegyvernek-Örményes
Nagykunsági-főcsatorna
Turgony (ehem. Bf)
Schmalspurbahn von Túrkeve
von Kisterenye
145,9 Kisújszállás
nach Gyoma
4-es főút
Villogó-csatorna
Karcagi puszta (ehem. Bf)
von Tiszafüred
162,3 Karcag
Apavára (ehem. Bf)
Hortobágy-Berettyó
Jász-Nagykun-SzolnokHajdú-Bihar
4-es főút
von Szeghalom
177,7 Püspökladány
nach Oradea
Kelenc (ehem. mit Ldst)
von Nádudvar
188,8 Kaba
Benedekvölgy
Keleti-főcsatorna
4-es főút
201,8 Hajdúszoboszló
Vérvölgy
4-es főút
209,0 Ebes
Autópálya M35
Ondód
von Tiszavasvári und von Füzesabony
von Létavértes
221,9 Debrecen
nach Sighetu Marmației
nach Miskolc-Tiszai

Quellen:

Die Bahnstrecke Szolnok–Debrecen ist eine Regelspurbahn in den ungarischen Komitaten Jász-Nagykun-Szolnok und Hajdú-Bihar. Die 121 Kilometer lange Eisenbahnstrecke wurde ursprünglich durch die k.k. privilegierte Theiss-Eisenbahn erbaut und betrieben.

Geschichte

Die Bahnstrecke wurde am 23. November 1857 durch die k.k. privilegierte Theiss-Eisenbahn (ungarisch Tiszavidéki Vasút, TVV) in Betrieb genommen und setzte die 1847 eröffnete und durch die Theiss-Eisenbahn übernommene Bahnstrecke von Cegléd fort. 1880 wurde die Gesellschaft verstaatlicht und die Strecke ging auf die Magyar Államvasutak über.

Im Bereich zwischen den Brücken über die Zagyva und die Theiß wurde die Strecke in den 1960er Jahren neu trassiert. Dabei wurde der Haltepunkt Szolnok-Alcsi aufgelassen; die Einrichtung eines gleichnamigen Haltepunktes an der neuen Trasse wurde jedoch nicht vollendet. Die Strecke ist durchgehend zweigleisig, elektrifiziert und auf eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h ausgebaut.

Verlauf

Die Strecke beginnt in der Komitatsstadt Szolnok und führt über Törökszentmiklós sowie die Flüsse Zagyva und die Theiß nach Osten. Ab Kisújszállás verläuft sie nach Nordosten über Karcag, Püspökladány und Hajdúszoboszló in die zweitgrößte Stadt Ungarns, Debrecen, und überquert dabei auch die Kanäle Hortobágy-Berettyó und Keleti-főcsatorna.

Betrieb

Auf der Strecke verkehren stündlich Elektrotriebzüge der Baureihe 415 auf der InterRégió-Linie „Cívis“ Budapest-Nyugati–Debrecen, die an allen Unterwegsbahnhöfen halten. Im Fernverkehr besteht das Angebot aus den abwechselnd stündlich verkehrenden InterCity-Linien „Nyírség“ Budapest-Nyugati–Záhony und „Tokaj“ Budapest-Nyugati–NyíregyházaMiskolc-TiszaiBudapest-Keleti. Zwischen Szolnok und Püspökladány kommen zudem einige internationale Fernzüge nach Rumänien hinzu.

Literatur

  • Hermann Strach: Geschichte der Eisenbahnen Oesterreich-Ungarns von den ersten Anfängen bis zum Jahre 1867. In: Geschichte der Eisenbahnen der Oesterreichisch-Ungarischen Monarchie. Band 1.1. Karl Prochaska, Wien / Teschen / Leipzig 1898, S. 73–503 (archive.org).
Commons: Bahnstrecke Szolnok–Debrecen–Nyíregyháza–Záhony – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vasúti Pályakapacitás-elosztó Kft.: 100 vonalhoz tartozó pontok. Abgerufen am 23. März 2023 (ungarisch).
  2. Menetrendi segédkönyv II. kötet. (PDF; 2,2 MB) 3.19. Budapest-Nyugati – Záhony. Magyar Államvasutak Zrt., S. 59–60, abgerufen am 23. März 2023 (ungarisch).
  3. 100 Budapest – Szolnok – Debrecen – Nyíregyháza. In: vasutallomasok.hu. Abgerufen am 23. März 2023 (ungarisch).
  4. Victor Freiherr von Röll: Ungarische Eisenbahnen. In: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Band 10. Berlin/Wien 1923, S. 53 (zeno.org [abgerufen am 23. April 2023]).
  5. Hermann Strach: Geschichte der Eisenbahnen Oesterreich-Ungarns von den ersten Anfängen bis zum Jahre 1867. In: Geschichte der Eisenbahnen der Oesterreichisch-Ungarischen Monarchie. Band 1.1. Karl Prochaska, Wien / Teschen / Leipzig 1898, S. 442 (archive.org [abgerufen am 23. April 2023]).
  6. Victor Freiherr von Röll: Theißbahn. In: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Band 9. Berlin/Wien 1921, S. 308–309 (zeno.org [abgerufen am 23. März 2023]).
  7. Tastam: Szolnok-Alcsi. In: vasutallomasok.hu. 8. März 2013, abgerufen am 23. März 2023.
  8. 100 [Budapest —] Szolnok — Debrecen — Nyíregyháza — Záhony [— Chop]. (PDF; 204 kB) Magyar Államvasutak Zrt., abgerufen am 23. März 2023 (ungarisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.