Die Curling-Weltmeisterschaften sind jährlich stattfindende Turniere, um die weltbesten Curling-Teams zu ermitteln. Seit ihrer Einführung wurden die Weltmeisterschaften von Kanada dominiert. Allerdings haben die Schweiz, Schweden, Dänemark, Deutschland, Schottland, die USA und Norwegen mindestens einmal gewonnen. Organisiert werden die Weltmeisterschaften von der World Curling Federation.

Geschichte

1959 fand in Schottland mit dem Scotch Cup zum ersten Mal der Vorläufer der heutigen Curling-Weltmeisterschaften statt; damals spielte Schottland gegen Kanada. Von 1961 bis 1967 variierte die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften zwischen drei und acht. 1968 erhielt der Scotch Cup den Status einer offiziellen Curling-Weltmeisterschaft.

Die ersten Weltmeisterschaften der Damen fanden 1979 statt und wurden bis 1988 getrennt von der Herren-WM ausgetragen, von 1989 bis 2004 gemeinsam. Seit 2005 finden die Wettbewerbe der Herren und Damen wieder getrennt statt. Dabei soll jedes Jahr eine der beiden Weltmeisterschaften in Kanada ausgetragen werden. Von 1968 bis 1988 sowie seit 1995 werden Gold-, Silber- und Bronzemedaillen vergeben. Von 1989 bis 1994 erhielten sowohl der Dritt- wie auch der Viertplatzierte eine Bronzemedaille.

Name der Veranstaltung

Seit ihrer Einführung wurde der offizielle Name der Curling-Weltmeisterschaft mehrmals geändert, meist dem Markennamen des Hauptsponsors entsprechend:

Herren

  • 1959–1967: Scotch Cup
  • 1968–1985: Air Canada Silver Broom
  • 1986–1988: IOC President’s Cup (Hexagon)
  • 1989–1990: World Curling Championships
  • 1991–1992: Canada Safeway World Curling Championships
  • 1993–1994: World Curling Championships
  • 1995–2004: Ford World Curling Championships
  • 2005: Ford World Men’s Curling Championships
  • 2006: World Men’s Curling Championships
  • 2007: Ford World Men’s Curling Championships
  • 2008: World Men’s Curling Championships
  • 2009: Ford World Men’s Curling Championships
  • 2010: Capital One World Men’s Curling Championships
  • 2011: Ford World Men’s Curling Championships
  • 2012: Capital One World Men’s Curling Championship
  • 2013: Ford World Men’s Curling Championships
  • 2014: CPT World Men’s Curling Championships
  • 2015: Ford World Men’s Curling Championships
  • 2016: World Men’s Curling Championship
  • 2017: Ford World Men’s Curling Championships
  • 2018: 361° World Men’s Curling Championship
  • 2019: Pioneer Hi-Bred World Men’s Curling Championship
  • 2021: BKT Tires & OK Tire World Men’s Curling Championship
  • 2022: LGT World Men’s Championship
  • 2023: BKT Tires & OK Tire World Men’s Curling Championship

Damen

  • 1979–1981: Royal Bank of Scotland World Curling Championships
  • 1982: World Curling Championships
  • 1983: Pioneer Life World Curling Championships
  • 1984: World Curling Championships
  • 1985: H&M World Curling Championships
  • 1986–1990: World Curling Championships
  • 1991–1992: Canada Safeway World Curling Championships
  • 1993–1994: World Curling Championships
  • 1995–2004: Ford World Curling Championships
  • 2005: World Women’s Curling Championships
  • 2006: Ford World Women’s Curling Championships
  • 2007: World Women’s Curling Championships
  • 2008: Ford World Women’s Curling Championships
  • 2009: The Mount Titlis World Women’s Curling Championships
  • 2010: Ford World Women’s Curling Championships
  • 2011: Capital One World Women’s Curling Championships
  • 2012: World Women’s Curling Championship
  • 2013: Titlis Glacier Mountain World Women’s Curling Championship
  • 2014: Ford World Women’s Curling Championships
  • 2015: Zen-Noh World Women’s Curling Championships
  • 2016: Ford World Women’s Curling Championships
  • 2017: CPT World Women’s Curling Championship
  • 2018: Ford World Women’s Curling Championship
  • 2019: LGT World Women’s Curling Championship
  • 2021: LGT World Women’s Curling Championship
  • 2022: BKT Tires & OK Tire World Women’s Championship
  • 2023: LGT World Women’s Curling Championship

Weltmeisterschaften der Herren

Übersicht

Jahr Austragungsort Gold Silber Bronze
1959
Details
Edinburgh, Falkirk, Perth (Schottland) Kanada Schottland
1960
Details
Ayr, Edinburgh, Glasgow (Schottland) Kanada Schottland
1961
Details
Ayr, Edinburgh, Kirkcaldy, Perth (Schottland) Kanada Schottland Vereinigte Staaten
1962
Details
Falkirk, Edinburgh (Schottland) Kanada Vereinigte Staaten Schottland
1963
Details
Perth (Schottland) Kanada Schottland Vereinigte Staaten
1964
Details
Calgary (Kanada) Kanada Schottland Vereinigte Staaten
1965
Details
Perth (Schottland) Vereinigte Staaten Kanada Schweden
1966
Details
Vancouver (Kanada) Kanada Schottland
 Vereinigte Staaten
1967
Details
Perth (Schottland) Schottland Schweden Vereinigte Staaten
1968
Details
Pointe Claire (Kanada) Kanada Schottland Vereinigte Staaten
1969
Details
Perth (Schottland) Kanada Vereinigte Staaten Schottland
1970
Details
Utica (USA) Kanada Schottland Schweden
1971
Details
Megève (Frankreich) Kanada Schottland Vereinigte Staaten
1972
Details
Garmisch-Partenkirchen (Deutschland) Kanada Vereinigte Staaten BR Deutschland
1973
Details
Regina (Kanada) Schweden Kanada Frankreich
1974
Details
Bern (Schweiz) Vereinigte Staaten Schweden Schweiz
1975
Details
Perth (Schottland) Schweiz Vereinigte Staaten Kanada
1976
Details
Duluth (USA) Vereinigte Staaten Schottland Schweiz
1977
Details
Karlstad (Schweden) Schweden Kanada Schottland
1978
Details
Winnipeg (Kanada) Vereinigte Staaten Norwegen Kanada
1979
Details
Bern (Schweiz) Norwegen Schweiz Kanada
1980
Details
Moncton (Kanada) Kanada Norwegen Schweiz
1981
Details
London (Kanada) Schweiz Vereinigte Staaten Kanada
1982
Details
Garmisch-Partenkirchen (Deutschland) Kanada Schweiz BR Deutschland
1983
Details
Regina (Kanada) Kanada BR Deutschland Norwegen
1984
Details
Duluth (USA) Norwegen Schweiz Schweden
1985
Details
Glasgow (Schottland) Kanada Schweden Dänemark
1986
Details
Toronto (Kanada) Kanada Schottland Vereinigte Staaten
1987
Details
Vancouver (Kanada) Kanada BR Deutschland Norwegen
1988
Details
Lausanne (Schweiz) Norwegen Kanada Schottland
1989
Details
Milwaukee (USA) Kanada Schweiz Norwegen
 Schweden
1990
Details
Västerås (Schweden) Kanada Schottland Dänemark
 Schweden
1991
Details
Winnipeg (Kanada) Schottland Kanada Norwegen
 Vereinigte Staaten
1992
Details
Garmisch-Partenkirchen (Deutschland) Schweiz Schottland Kanada
 Vereinigte Staaten
1993
Details
Genf (Schweiz) Kanada Schottland Schweiz
 Vereinigte Staaten
1994
Details
Oberstdorf (Deutschland) Kanada Schweden Deutschland
 Schweiz
1995
Details
Brandon (Kanada) Kanada Schottland Deutschland
1996
Details
Hamilton (Kanada) Kanada Schottland Schweiz
1997
Details
Bern (Schweiz) Schweden Deutschland Schottland
1998
Details
Kamloops (Kanada) Kanada Schweden Finnland
1999
Details
Saint John (Kanada) Schottland Kanada Schweiz
2000
Details
Glasgow (Schottland) Kanada Schweden Finnland
2001
Details
Lausanne (Schweiz) Schweden Schweiz Norwegen
2002
Details
Bismarck (USA) Kanada Norwegen Schottland
2003
Details
Winnipeg (Kanada) Kanada Schweiz Norwegen
2004
Details
Gävle (Schweden) Schweden Deutschland Kanada
2005
Details
Victoria (Kanada) Kanada Schottland Deutschland
2006
Details
Lowell (USA) Schottland Kanada Norwegen
2007
Details
Edmonton (Kanada) Kanada Deutschland Vereinigte Staaten
2008
Details
Grand Forks (USA) Kanada Schottland Norwegen
2009
Details
Moncton (Kanada) Schottland Kanada Norwegen
2010
Details
Cortina d’Ampezzo (Italien) Kanada Norwegen Schottland
2011
Details
Regina (Kanada) Kanada Schottland Schweden
2012
Details
Basel (Schweiz) Kanada Schottland Schweden
2013
Details
Victoria (Kanada) Schweden Kanada Schottland
2014
Details
Peking (Volksrepublik China) Norwegen Schweden Schweiz
2015
Details
Halifax (Kanada) Schweden Norwegen Kanada
2016
Details
Basel (Schweiz) Kanada Dänemark Vereinigte Staaten
2017
Details
Edmonton (Kanada) Kanada Schweden Schweiz
2018
Details
Las Vegas (USA) Schweden Kanada Schottland
2019
Details
Lethbridge (Kanada) Schweden Kanada Schweiz
2020
Details
Glasgow (Schottland)
2021
Details
Calgary (Kanada) Schweden Schottland Schweiz
2022
Details
Las Vegas (USA) Schweden Kanada Italien
2023
Details
Ottawa (Kanada) Schottland Kanada Schweiz
2024
Details
Schaffhausen (Schweiz)

Medaillenspiegel

Nach 61 Weltmeisterschaften (Stand 2019). Von 1989 bis 1994 wurden jeweils zwei Bronzemedaillen vergeben.

Platz Land Gold Silber Bronze Total
1 Kanada3613755
2 Schweden118725
3 Schottland620935
4 Vereinigte Staaten451322
5 Norwegen45918
6 Schweiz361020
7 Deutschland-5510
8 Dänemark-123
9 Finnland--22
10 Frankreich--11
11 Italien--11
Gesamt646366191

Weltmeisterschaften der Damen

Übersicht

Jahr Austragungsort Gold Silber Bronze
1979
Details
Perth ( Schottland) Schweiz Schweden Kanada
 Schottland
1980
Details
Perth ( Schottland) Kanada Schweden Schottland
1981
Details
Perth ( Schottland) Schweden Kanada Norwegen
1982
Details
Genf ( Schweiz) Dänemark Schweden Schottland
1983
Details
Moose Jaw ( Kanada) Schweiz Norwegen Kanada
1984
Details
Perth ( Schottland) Kanada Schweiz BR Deutschland
1985
Details
Jönköping ( Schweden) Kanada Schottland Schweiz
1986
Details
Kelowna ( Kanada) Kanada BR Deutschland Schweden
1987
Details
Chicago ( Vereinigte Staaten) Kanada BR Deutschland Schweiz
1988
Details
Glasgow ( Schottland) BR Deutschland Kanada Schweden
1989
Details
Milwaukee ( Vereinigte Staaten) Kanada Norwegen BR Deutschland
 Schweden
1990
Details
Västerås ( Schweden) Norwegen Schottland Kanada
 Dänemark
1991
Details
Winnipeg ( Kanada) Norwegen Kanada Schottland
 Schweden
1992
Details
Garmisch-Partenkirchen ( Deutschland) Schweden Vereinigte Staaten Kanada
 Schweiz
1993
Details
Genf ( Schweiz) Kanada Deutschland Norwegen
 Schweden
1994
Details
Oberstdorf ( Deutschland) Kanada Schottland Deutschland
 Schweden
1995
Details
Brandon ( Kanada) Schweden Kanada Norwegen
1996
Details
Hamilton ( Kanada) Kanada Vereinigte Staaten Norwegen
1997
Details
Bern ( Schweiz) Kanada Norwegen Dänemark
1998
Details
Kamloops ( Kanada) Schweden Dänemark Kanada
1999
Details
Saint John ( Kanada) Schweden Vereinigte Staaten Dänemark
2000
Details
Glasgow ( Schottland) Kanada Schweiz Norwegen
2001
Details
Lausanne ( Schweiz) Kanada Schweden Dänemark
2002
Details
Bismarck ( Vereinigte Staaten) Schottland Schweden Norwegen
2003
Details
Winnipeg ( Kanada) Vereinigte Staaten Kanada Schweden
2004
Details
Gävle ( Schweden) Kanada Norwegen Schweiz
2005
Details
Paisley ( Schottland) Schweden Vereinigte Staaten Norwegen
2006
Details
Grande Prairie ( Kanada) Schweden Vereinigte Staaten Kanada
2007
Details
Aomori ( Japan) Kanada Dänemark Schottland
2008
Details
Vernon ( Kanada) Kanada Volksrepublik China Schweiz
2009
Details
Gangneung ( Südkorea) Volksrepublik China Schweden Dänemark
2010
Details
Swift Current ( Kanada) Deutschland Schottland Kanada
2011
Details
Esbjerg ( Dänemark) Schweden Kanada Volksrepublik China
2012
Details
Lethbridge ( Kanada) Schweiz Schweden Kanada
2013
Details
Riga ( Lettland) Schottland Schweden Kanada
2014
Details
Saint John ( Kanada) Schweiz Kanada Russland
2015
Details
Sapporo ( Japan) Schweiz Kanada Russland
2016
Details
Swift Current ( Kanada) Schweiz Japan Russland
2017
Details
Peking ( Volksrepublik China) Kanada Russland Schottland
2018
Details
North Bay ( Kanada) Kanada Schweden Russland
2019
Details
Silkeborg ( Dänemark) Schweiz Schweden Südkorea
2020
Details
Prince George ( Kanada)
2021
Details
Calgary ( Kanada) Schweiz Russian Curling Federation Vereinigte Staaten
2022
Details
Prince George ( Kanada) Schweiz Südkorea Kanada
2023
Details
Sandviken ( Schweden) Schweiz Norwegen Kanada
2024
Details
Sydney ( Kanada)

Medaillenspiegel

Nach 42 Weltmeisterschaften (Stand: 26. März 2023). 1979 und von 1989 bis 1994 wurden jeweils zwei Bronzemedaillen vergeben.

Platz Land Gold Silber Bronze Total
1 Kanada1781136
2 Schweiz102517
3 Schweden810725
4 Norwegen25714
5 Schottland24612
6 Deutschland2338
7 Vereinigte Staaten1517
8 Dänemark1258
9 Volksrepublik China1113
10 Russland246
11 Südkorea-112
11 Japan1-1
Gesamt424249133

Zeitleiste

Land 1970er 1980er 1990er 2000er
79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09
 Dänemark 710575687586795766881065
 Deutschland 89995558446556594896
 England 119
 Finnland 91010101061081081012
 Frankreich 5665789886981010
 Italien 1057109101099119121112
 Japan 109610964899710791194
 Kanada 55444
 Lettland
 Neuseeland
 Niederlande 101012
 Norwegen 97447544654484711
 Österreich 109
Russland 97651087
 Schottland 6654109755758710447568108
 Schweden 4746633755666
 Schweiz 847665777687865105581055
 Südkorea 1010
 Tschechien 1112
 Vereinigte Staaten 54888997579810866796884479
 Volksrepublik China 757
Land 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09
1970er 1980er 1990er 2000er
Land 2010er 2020er Teilnahmen
(insg.)
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 21 22 23
 Dänemark 648811871211115611 43
 Deutschland 8711891091299910 40
 England 2
 Estland 14 1
 Finnland 111112 15
 Frankreich 14
 Italien 101012101313105 22
 Japan 11761041175 26
 Kanada 486 44
 Lettland 12121213 5
 Neuseeland 13 1
 Niederlande 3
 Norwegen 910128 34
 Österreich 2
Russland 86965 18
 Schottland 96104591081312 44
 Schweden 45794444 44
 Schweiz 105588 44
 Südkorea 11448657 9 12
 Tschechien 121297661212 9
 Türkei 118 1
 Vereinigte Staaten 5754610654757 43
 Volksrepublik China 711975117610 14
Land 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 21 22 23 Teilnahmen
(insg.)
2010er 2020er

Curling-Mixed-Doubles-Weltmeisterschaften

Curling-Mixed-Weltmeisterschaften

Rollstuhlcurling-Weltmeisterschaften

Curling-Juniorenweltmeisterschaften

Curling-Seniorenweltmeisterschaften

Einzelnachweise

  1. Prince George, Canada to host World Women’s Curling Championship 2020, auf: worldcurling.org, vom 5. Februar 2019, abgerufen am 25. März 2019
  2. Prince George, Canada to host World Women’s Curling Championship 2020 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2022. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., auf: worldcurling.org, vom 2. April 2021, abgerufen am 2. April 2021
  3. Prince George, Canada to host World Women’s Curling Championship 2020, auf: worldcurling.org, vom 5. Februar 2019, abgerufen am 25. März 2019
  4. Homepage der LGT World Women’s Curling Championship Schaffhausen Switzerland 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.