Heckholzhausen
Gemeinde Beselich
Koordinaten: 50° 29′ N,  9′ O
Höhe: 208 (206–294) m ü. NHN
Fläche: 5,7 km²
Einwohner: 944 (31. Dez. 2021)
Bevölkerungsdichte: 166 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1970
Postleitzahl: 65614
Vorwahl: 06484

Heckholzhausen ist einer von vier Ortsteilen der Gemeinde Beselich im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg. Der Ort hat über 900 Einwohner.

Geographie

Geographische Lage

Heckholzhausen liegt am nordöstlichen Rand des Limburger Beckens, am Rand des Lahntals und am Südosthang des Westerwaldes in Mittelhessen. Schon von weitem sichtbar ist der Beselicher Kopf (296 m über NN), der sich in südlicher Richtung befindet. Heckholzhausen befindet sich im Tal des Kerkerbachs zentral im Landkreis Limburg-Weilburg (Hessen).

Nachbarorte

Im Nordosten: Merenberg und Allendorf

Im Süden: Schupbach

Im Südwesten: Obertiefenbach

Im Nordwesten: Lahr und Hintermeilingen (beide Orte in der Gemeinde Waldbrunn).

Geschichte

Ortsgeschichte

Nahe dem Heckholzhäuser Sportplatz Richtung Merenberg wurden mehrere Hügelgräber entdeckt, die dem Übergang der Hallstattzeit zur La-Tène-Zeit zuzuordnen sind. Aufgrund des Namensbestandteils -hausen (bei den Häusern) ist von einer durchgehenden Besiedlung des Ortes seit der merowingisch Siedlungsperiode um das 6./7. Jahrhundert auszugehen.

Heckholzhausen wurde erstmals urkundlich im Jahr 879 als Holzhausen erwähnt. Ursache der Erwähnung war eine Schenkung von drei Mansus Land mit denen Graf Gebhard im Lahngau das von ihm gegründete Stift St. Severus in Gemünden im Westerwald ausstattete. Zur Unterscheidung von anderen Orten gleichen Namens wurde dem Namen später das „Heck–“ vorangestellt.

Im 13. Jahrhundert wurde in Heckholzhausen die Burg Heckholzhausen der adligen Familie Schütz von Holzhausen (siehe Abschnitt unten) erbaut. Bis ins 16. Jahrhundert war diese Burg bereits verfallen. Im 14. Jahrhundert verfügten die Grafen von Nassau-Hadamar in Heckholzhausen über einen Hof. Ab 1709 ist ein Jahrmarkt verbürgt, der allerdings kurz darauf wieder erlosch.

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bildeten die sechs Gemeinden Heckholzhausen, Obertiefenbach, Gaudernbach, Wirbelau, Eschenau und Schupbach einen Löschbezirk. Bei ausbrechendem Brand hatten sofort bestimmte Einwohner mit vier angeschirrten Pferden die in Schupbach stationierte Feuerspritze zu holen.

Im Jahr 1906 erhielt der Ort einen Bahnanschluss durch die Kerkerbachbahn, die am 17. Dezember 1960 stillgelegt wurde.

Der Carl-Heinz-Stollen am Ortsausgang Richtung Lahr war eine der ergiebigsten deutschen Mangangruben.

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Die Gemeinde Heckholzhausen fusionierte am 31. Dezember 1970 im Zuge der Gebietsreform in Hessen mit den bis dahin selbstständigen Gemeinden Obertiefenbach, Niedertiefenbach und Schupbach (alle im ehemaligen Oberlahnkreis) freiwillig zur Gemeinde Beselich. Namensgeber war das Kloster Beselich. Die neugewählte Gemeindevertretung beschloss bei ihrer Konstituierung am 26. April 1971 die Einrichtung von Ortsbezirken – mit fünf Ortsbeiräten für jeden Ortsteil – nach der Hessischen Gemeindeordnung. Sie wurden gemäß Beschluss der Gemeindevertretung vom 28. August 1973 als nicht mehr notwendig empfunden.

Die Schütz von Holzhausen

Die Freiherrn Schütz von Holzhausen entstammen einer Burgmannenfamilie der Burg Merenberg am Südrand des Westerwalds, nahe Weilburg. Ursprünglich nannten sie sich, als Ministerialen der Herren zu Merenberg, Schütz von Merenberg. Sie gehörten zu den Familien, die Hartrad IV. von Merenberg (1182–1215) aus seiner Stammburg vertrieben. Die Familie erbaute in Heckholzhausen ein wehrhaftes Haus, die Burg Heckholzhausen, und nahm den Namen Schütz von Holzhausen an. Mit Giselbrecht Schütz von Holzhausen wurde 1315 erstmals ein Mitglied dieser Familie namentlich benannt.

Die Schütz verfügten über Streubesitz im benachbarten Lahr und in Elsoff, den sie schrittweise ausweiteten. Im Jahr 1424 wurde ein Burgmannensitz der Familie an der Burg Runkel erstmals erwähnt. 1430 besaßen sie das Zehntrecht in der heutigen Wüstung Mechtelndorf bei Merenberg. Als Erbe der verwandten Familie Räuber von Kaan konnten die Schütz von Holzhausen ab 1535 eine Vogtei über den Weiler Panau und weiteren Streubesitz bei Neustadt erwerben. Im 16. Jahrhundert war die Stammburg Heckholzhausen bereits verfallen. Für das Jahr 1599 ist belegt, dass die Familie ein Drittel des Zehnten des Dorfes Lahr als Lehen der Herrschaft Westerburg innehatte.

Im Jahr 1406 war Heinrich Schütz von Holzhausen Amtmann der Grafschaft Katzenelnbogen im Amt Driedorf, 1431 stand er im Dienst der Landgrafschaft Hessen. Antonius Schütz von Holzhausen (1435–1515) war erster Amtmann des Nassauischen Amtes Merenberg. Die Grabplatte des 1539 verstorbenen Gilbrecht Schütz von Holzhausen, Vogt zu Panau, ist heute an der Pfarrkirche in Neustadt zu sehen. Philipp Cuno Schütz von Holzhausen war 1618 Hofmeister der Grafschaft Wied zu Dierdorf. Die Familie brachte eine Reihe bekannter Persönlichkeiten hervor (siehe: Schütz von Holzhausen). Das Herzogtum Nassau erkannte den Freiherrenstand der Familie mit landesherrlicher Bestätigung 1862 an. Durch Einheirat in die Familie von Thielen gelangten die Schütz 1876 nach Niedersachsen auf das Rittergut Rosenthal bei Peine, wo sie mit Kuno Freiherr von Schütz zu Holzhausen (* 1920) inzwischen im Mannesstamm erloschen sind, in weiblicher Linie aber noch blühen.

Ehemalige Bürgermeister

  • Braun, Johann Jakob (1848–1879)
  • Braun, Karl I. (1879–1884)
  • Seelbach, Wilhelm (1884–1889)
  • Braun, Karl I. (1889–1916)
  • Hief, Wilhelm Ludwig (1916–1923)
  • Müller, Karl (1923–1934)
  • Hemming, Jakob (1934–1945)
  • Müller, Karl (1945)
  • Schäfer, Karl Friedrich (1945–1957)
  • Kegel, Hermann I. (1957–1965)
  • Balzer, Johann (1965–1970)

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten bzw. Herrschaftsgebiete und deren untergeordnete Verwaltungseinheiten, in denen Heckholzhausen lag:

Bevölkerung

Einwohnerentwicklung

Heckholzhausen: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020
Jahr  Einwohner
1834
 
439
1840
 
470
1846
 
503
1852
 
525
1858
 
527
1864
 
519
1871
 
550
1875
 
631
1885
 
610
1895
 
542
1905
 
502
1910
 
481
1925
 
517
1939
 
501
1946
 
762
1950
 
746
1956
 
686
1961
 
690
1967
 
697
1970
 
730
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
1.017
2004
 
1.066
2010
 
1.065
2011
 
1.047
2015
 
1.053
2020
 
944
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS, ab 2000:; Zensus 2011

Religionszugehörigkeit  Quelle: Historisches Ortslexikon

 1885:571 evangelische, 28 katholische und 11 jüdische Einwohner
 1961:529 evangelische und 59 katholische Einwohner

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Vereine

Auf Ortsebene bestehen die Vereine Cross Country Riders Beselich e.V., Freiwillige Feuerwehr Heckholzhausen e.V. seit 1925 (seit 2. August 1981 einschl. Jugendfeuerwehr und seit 21. August 2010 mit Kinderfeuerwehr), der Musikzug 1959 Heckholzhausen e.V., Sportverein SV Heckholzhausen 1928 e.V. und der Verein für Verschönerung und Naturschutz 1968 e.V. Heckholzhausen. Im Verein für Verschönerung und Naturschutz 1968 e.V. Heckholzhausen gibt es die Untergruppen Geschichtsgruppe Heckholzhausen und Seniorengruppe Heckholzhausen.

Bauwerke

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Beselich-Heckholzhausen

Pfarrhaus

Das alte Pfarrhaus in der Oberdorfstraße ist ein Bauwerk des frühen 19. Jahrhunderts.

Ehemaliges Rathaus

Das Gebäude wurde als Rathaus im Jahr 1927 erbaut. Nach dem Zusammenschluss zur Gemeinde Beselich wurde das Gebäude als Dorfgemeinschaftshaus genutzt. Nach einer grundlegenden Sanierung steht es seit September 2007 der Bevölkerung als Bürgerhaus zur Verfügung.

Evangelische Kirche

Auf den Grundmauern einer im 13. Jahrhundert errichteten und im 16. Jahrhundert verfallenen Burg mit hinzugehörender Kapelle wurde die heutige evangelische Kirche erbaut, deren Grundsteinlegung im Jahr 1898 erfolgte.

Wirtschaft und Infrastruktur

Einrichtungen

In Heckholzhausen besteht der von der evangelischen Kirchengemeinde betriebene Kindergarten „Sternenland“. Die im Jahr 1925 gegründete Freiwillige Feuerwehr Beselich-Heckholzhausen sorgt für den abwehrenden Brandschutz und die allgemeine Hilfe. Sie wurde am 2. August 1981 um die Jugendfeuerwehr und am 21. August 2010 um die Kinderfeuerwehr ergänzt.

Für Veranstaltungen steht das im Jahr 2019 erweiterte Bürgerhaus in der Ortsmitte zur Verfügung. Die Einwohner haben die Möglichkeit, den Sportplatz und die Freizeitanlage „In den Birken“ zu nutzen. Daneben finden sich in Heckholzhausen der Spielplatz im Buchenweg und in Wald und Flur mehrere Wanderwege.

Verkehr

Heckholzhausen liegt an der Bundesstraße 49 von Limburg an der Lahn nach Wetzlar, die hier mit einer im Jahr 2018 fertiggestellten Talbrücke das Kerkerbachtal überquert.

Bildung

Als Grundschule dient die zentrale Grundschule in Obertiefenbach. Als weiterführende Schule dient als Haupt- und Realschule die Westerwaldschule in Waldernbach.

Literatur

  • Hermann-Josef Hucke [Redaktion] (Hrsg.): Großer Westerwaldführer. 3. Auflage. Verlag Westerwald-Verein e.V., Montabaur 1991, ISBN 3-921548-04-7.
  • Hellmuth Gensicke: Landesgeschichte des Westerwaldes. 3. Auflage. Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 1999, ISBN 3-922244-80-7.
  • Franz-Josef Sehr: Vor 50 Jahren: Entstehung der Gemeinde Beselich. In: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2021. Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg, Limburg 2020, ISBN 3-927006-58-0, S. 41–48.
  • Literatur über Heckholzhausen nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
  • Suche nach Heckholzhausen. In: Archivportal-D der Deutschen Digitalen Bibliothek
Commons: Heckholzhausen – Sammlung von Bildern
  • Ortsteile der Gemeinde Beselich. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Gemeinde Beselich; ehemals im Original;
  • Heckholzhausen, Landkreis Limburg-Weilburg. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).

Anmerkungen und Einzelnachweise

Anmerkungen

  1. Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat unter der Führung Preußens. Er war die geschichtliche Vorstufe des Deutschen Reichs.
  2. Am 31. Dezember 1970 wurde Heckholzhausen als Ortsteil in die neu gebildete Gemeinde Beselich eingegliedert.

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 Heckholzhausen, Landkreis Limburg-Weilburg. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 23. März 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. 1 2 3 Zahlen und Fakten. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Internetauftritt. Gemeinde Beselich, archiviert vom Original am 28. Dezember 2021; abgerufen am 13. April 2022.
  3. Franz-Josef Sehr: Das Feuerlöschwesen in Obertiefenbach aus früherer Zeit. In: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 1994. Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg, Limburg-Weilburg 1993, S. 151–153.
  4. Zusammenschluss von Gemeinden zur Gemeinde „Beselich“, Oberlahnkreis vom 6. Januar 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 4, S. 141, Punkt 169 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,3 MB]).
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 373.
  6. Franz-Josef Sehr: Vor 50 Jahren: Entstehung der Gemeinde Beselich. In: Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg (Hrsg.): Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2021. Limburg 2020, ISBN 3-927006-58-0, S. 41–48.
  7. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  8. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original am 27. Oktober 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.