Gesamtanzahl der Mandate in den kantonalen Parlamenten
SVP
 
554 (25)
FDP
 
521 (25)
SP
 
440 (25)
Mitte
 
424 (24)
Grüne
 
259 (22)
GLP
 
157 (22)
EVP
 
42 (10)
EDU
 
19 0(6)
CSP
 
14 0(3)
Lega
 
14 0(1)
MCG
 
14 0(1)
PdA
 
13 0(3)
AL
 
10 0(3)
LJS
 
10 0(1)
Übrige
 
27 0(9)
Parteilose
 
26 0(5)
Unbekannta
 
50 0(1)
Insgesamt 2594 Mandate, in Klammern Anzahl der Kantonsparlamente.
Stand: 14. Mai 2023

Kantonsparlamente sind die Parlamente bzw. Legislativen der Kantone der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Alle Kantonsparlamente sind Milizparlamente.

Staatsrecht

Bezeichnungen

Die Bezeichnung des Parlaments lautet von Kanton zu Kanton unterschiedlich:

  • Grosser Rat (französisch: Grand Conseil, italienisch: Gran Consiglio, rätoromanisch: Cussegl grond) heisst es in den Kantonen Aargau, Appenzell Innerrhoden, Basel-Stadt, Bern, Freiburg, Genf, Graubünden, Neuenburg, Tessin, Thurgau, Waadt und Wallis. Die Mitglieder des Grossen Rates werden in der Deutschschweiz mit Grossrat bzw. Grossrätin betitelt (mit Ausnahme des Kantons Thurgau, wo sie abweichend Kantonsrätin bzw. Kantonsrat genannt werden). In der französischsprachigen Schweiz lautet der Titel Député (Abgeordneter).

Zuständigkeit

Die Kantonsparlamente sind mit der Verfassung- und Gesetzgebung in denjenigen Bereichen betraut, die nicht in die Kompetenz des Bundes fallen. Diese Kompetenz teilen sie allerdings mit dem Volk, das über Volksinitiative, Referendum und Volksabstimmung an der Gesetzgebung teilhat. In vielen Kantonen kann das Parlament überdies Reglemente, Verordnungen oder Dekrete erlassen, die je nach Rechtsordnung teils dem Referendum unterliegen, teils diesem entzogen sind.

Neben der Gesetzgebung umfassen seine Aufgaben die Oberaufsicht über die kantonale Verwaltung, Regierung und Justiz sowie die Beschlussfassung über das kantonale Budget und die Staatsrechnung. Als Wahlkörper wählt es sodann in den meisten Kantonen Richter, je nach Kanton alle oder nur diejenigen der oberen Justizbehörden; in einigen Kantonen wählen die Parlamente auch den Regierungspräsidenten und dessen Stellvertreter.

Wahl

Legislaturperiode und Wahlsystem

Ein Kantonsparlament wird in der Regel alle vier Jahre gewählt. Ausnahmen bilden die Kantone Freiburg, Waadt (seit 2002), Jura (seit 2010) und Genf (seit 2013), in denen die Grossräte bzw. Abgeordneten auf fünf Jahre vom Volk gewählt werden. Kantone, die noch im späteren 20. Jahrhundert kürzere Legislaturen kannten, waren Appenzell Ausserrhoden und Graubünden mit drei bzw. zwei Jahren.

Die Wahlen finden fast überall gemäss dem Proporzwahlsystem statt. Ausnahmen bilden die Kantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden, deren Kantonsparlamente im Majorzwahlsystem gewählt werden. In Appenzell Ausserrhoden haben die Gemeinden, die jeweils einen eigenen Wahlkreis darstellen, allerdings die Kompetenz, zum Proporzwahlsystem überzugehen, wovon Herisau im Jahr 2000 Gebrauch gemacht hat. In Uri wählt die Mehrheit der Gemeinden nach dem Majorzsystem, die vier grössten jedoch nach Proporz. Im Kanton Basel-Stadt wählt der Einerwahlkreis Bettingen de facto nach Majorz, jedoch mit relativem Mehr und ohne zweiten Wahlgang (wie Einerwahlkreise im Nationalrat). Die Wahlen sind überall geheim, einzig die Abgeordneten des «Inneren Landes» von Appenzell Ausserrhoden werden an den Bezirksgemeinden mit Handmehr bestimmt.

Von den 25 Kantonen, in denen (zumindest in Teilgebieten) ein Proporzwahlsystem vorherrscht, kennen drei Kantone (Tessin, Neuenburg und Genf) keine Wahlkreise, jedoch garantiert Neuenburg den vier «Wahlregionen» eine gewisse Mindestsitzzahl. Von den übrigen Kantonen wenden neun (ZH, UR, SZ, NW, ZG, SH, GR, AG und VS) das 2006 in Zürich erstmals erprobte doppeltproportionale Zuteilungsverfahren («Doppelter Pukelsheim») an, das sowohl bei der «Oberzuteilung» (Kantonsebene bzw. Wahlkreisebene im Wallis und Gesamtheit der Proporzgemeinden in Uri) als auch bei der «Unterzuteilung» (Wahlkreisebene bzw. Unterwahlkreisebene im Wallis) eine proportionale Sitzverteilung vorsieht. Der Kanton Basel-Landschaft kennt ein ähnliches zweistufiges Verfahren, das auf Regionen und Wahlkreise angewandt wird.

In allen anderen Kantonen (BE, LU, OW, GL, FR, SO, BS, AR, SG, TG, VD und JU) erfolgt die Sitzverteilung ausschliesslich auf Wahlkreisebene, das Gesamtstimmenergebnis auf kantonaler Ebene spielt also keine unmittelbare Rolle. Dies gilt genauso für den Kanton Appenzell Innerrhoden, der ausschliesslich nach Majorz wählt, und die Kantone mit zweistufigen Verfahren, die jedoch die Oberzuteilung nicht auf Kantonsebene anwenden (VS, UR, BL). Um auch in kleineren Proporzwahlkreisen (wo zehn Prozent der Stimmen nicht für einen Sitz reichen) eine proportionale Sitzverteilung zu gewährleisten (die natürliche Sperrklausel zu senken), wie dies nach Rechtsprechung des Bundesgerichts verlangt wird, werden in den Kantonen Luzern und Freiburg kleinere Wahlkreise zu «Wahlkreisverbünden» zusammengelegt, auf deren Ebene eine «Oberzuteilung» erfolgt. Auf ähnliche Weise werden im Kanton Waadt einige Wahlkreise als Unterwahlkreise bezeichnet, die einem grösseren Wahlkreis angehören.

Mit Ausnahme der Kantone mit Doppelproporz nach Pukelsheim und den Kantonen Tessin und Waadt (Hare/Niemeyer-Verfahren) sowie Basel-Stadt (Sainte-Laguë-Verfahren) wenden alle Proporzkantone, wie der Bund, das im 19. Jahrhundert entwickelte Hagenbach-Bischoff-Verfahren zur Sitzverteilung an.

Als bislang einziger Kanton hat Glarus 2007 das aktive Wahlrecht ab 16 Jahren eingeführt.

Im Kanton Schaffhausen herrscht Wahlpflicht.

Wahlmodi in den Kantonen
Kanton Parlament Wahlperiode (Jahre) Wahlalter (aktiv/passiv) Mandate Wahlsystem Wahlkreise Sperrklausel Listenver­bindungen Sitzzuteilungsverfahren
 Zürich Kantonsrat 4 18/18 180 Proporz 18 5 % in mind. einem Wahlkreis
oder 3 % kantonsweit
nein Doppeltproportionales Zuteilungsverfahren
 Bern Grosser Rat 4 18/18 160 Proporz 9 keine ja Hagenbach-Bischoff
 Luzern Kantonsrat 4 18/18 120 Proporz 5 / 6 keine ja Hagenbach-Bischoff
 Uri Landrat 4 18/18 64 Majorz (16 Gemeinden)
Proporz (4 Gemeinden)
20 keine nein Doppeltproportionales Zuteilungsverfahren
(Proporzgemeinden)
 Schwyz Kantonsrat 4 18/18 100 Proporz 30 1 % nein Doppeltproportionales Zuteilungsverfahren
 Obwalden Kantonsrat 4 18/18 55 Proporz 7 keine ja Hagenbach-Bischoff
 Nidwalden Landrat 4 18/18 60 Proporz 11 keine nein Doppeltproportionales Zuteilungsverfahren
 Glarus Landrat 4 16/18 60 Proporz 3 keine ja Sainte-Laguë
 Zug Kantonsrat 4 18/18 80 Proporz 11 5 % in mind. einem Wahlkreis
oder 3 % kantonsweit
nein Doppeltproportionales Zuteilungsverfahren
 Freiburg Grosser Rat 5 18/18 110 Proporz 7 / 8 keine nein Hagenbach-Bischoff
 Solothurn Kantonsrat 4 18/18 100 Proporz 5 keine ja Hagenbach-Bischoff
 Basel-Stadt Grosser Rat 4 18/18 100 Proporz1 5 keine nein Sainte-Laguë
 Basel-Landschaft Landrat 4 18/18 90 Proporz 4 / 12 keine nein Hagenbach-Bischoff
 Schaffhausen Kantonsrat 4 18/18 60 Proporz 6 keine nein Doppeltproportionales Zuteilungsverfahren
 Appenzell Ausserrhoden Kantonsrat 4 18/18 65 Majorz (19 Gemeinden)
Proporz (1 Gemeinde)
20 keine ja Hagenbach-Bischoff
(Proporzgemeinde)
 Appenzell Innerrhoden Grosser Rat 4 18/18 50 Majorz 5
 St. Gallen Kantonsrat 4 18/18 120 Proporz 8 keine ja2 Hagenbach-Bischoff
 Graubünden3 Grosser Rat 4 18/18 120 Proporz 39 3 % nein Doppeltproportionales Zuteilungsverfahren
 Aargau Grosser Rat 4 18/18 140 Proporz 11 5 % in mind. einem Wahlkreis
oder 3 % kantonsweit
nein Doppeltproportionales Zuteilungsverfahren
 Thurgau Grosser Rat 4 18/18 130 Proporz 5 keine ja Hagenbach-Bischoff
 Tessin Grosser Rat 4 18/18 90 Proporz keine 1/90 der Stimmen (~1,1 %) nein Hare/Niemeyer
 Waadt Grosser Rat 5 18/18 150 Proporz 10 / 13 5 % im jew. Wahlkreis ja Hare/Niemeyer
 Wallis Grosser Rat 4 18/18 130 Proporz 6 / 14 Im jew. Wahlkreis 8 % in
mind. einem Unterwahlkreis
nein Doppeltproportionales Zuteilungsverfahren
 Neuenburg Grosser Rat 4 18/18 100 Proporz keine4 3 % nein Hagenbach-Bischoff
 Genf Grosser Rat 5 18/18 100 Proporz keine 7 % ja Hagenbach-Bischoff
 Jura Parlament 5 18/18 60 Proporz 3 keine nein Hagenbach-Bischoff
1 
Der Wahlkreis Bettingen ist derzeit mit nur einem Grossrat vertreten und wählt daher de facto nach Majorz mit relativem Mehr.
2 
Für den St. Galler Kantonsrat sind nur Listenverbindungen zwischen Wahlvorschlägen mit «gleicher Bezeichnung» (Unterlisten einer Partei) möglich.
3 
Das zuletzt angewandte Bündner Majorzwahlrecht ist nach einem Bundesgerichtsentscheid vom August 2019 teilweise verfassungswidrig. Daher wird am 15. Mai 2022 erstmals nach dem neuen Doppeltproportionalen Zuteilungsverfahren gewählt.
4 
Der Kanton Neuenburg besteht aus einem einzigen Wahlkreis, die Sitzverteilung erfolgt also auf gesamtkantonaler Ebene. Es gibt jedoch vier Wahlregionen, denen eine Mindestsitzzahl garantiert ist.

Abberufungsrecht

Seit dem 19. Jahrhundert kann nach den Grundsätzen der Demokratischen Bewegung das Kantonsparlament in mehreren Kantonen mittels Volksinitiative vorzeitig abberufen werden. Diesem Recht kommt faktisch kaum Bedeutung zu, da die ordentlichen Legislaturperioden mit meist vier Jahren nicht übermässig lang sind. Entsprechende Initiativen wurden denn auch nur ganz selten ergriffen und scheiterten jedes Mal in der Volksabstimmung.

Die benötigten Unterschriftenzahlen sind:

  • im Kanton Bern (Recht eingeführt 1869) mindestens 30'000 Unterschriften;
  • im Kanton Uri (Recht eingeführt 1888) mindestens 600 Unterschriften;
  • im Kanton Schaffhausen (Recht eingeführt 1876) mindestens 100 Unterschriften;
  • im Kanton Solothurn (Recht eingeführt 1869) mindestens 6000 Unterschriften;
  • im Kanton Thurgau (Recht eingeführt 1869) mindestens 20'000 Unterschriften.

Anlässlich jüngerer Totalrevisionen der Kantonsverfassungen wurde das Abberufungsrecht in verschiedenen Kantonen wieder abgeschafft, nämlich im Kanton Aargau 1980, im Kanton Basel-Landschaft 1984 und im Kanton Luzern 2008.

Aktuelle Zusammensetzung

Übersicht

Die nachfolgende Übersicht zeigt die Wahlergebnisse der wichtigsten Parteien (nach der Gesamtzahl der Sitze sortiert) in Prozent sowie die Anzahl der gewonnenen Sitze in Klammern bei der letzten Wahl mit Stand vom 27. April 2021. Resultate von Mischlisten werden auf die beteiligten Parteien aufgeteilt gemäss der Stimmenzahl der einzelnen Kandidaten und ihrer jeweiligen Parteizugehörigkeit. Ihrer nationalen Parteizugehörigkeit entsprechend werden die LDP Basel-Stadt zur FDP, die CSPO zur CVP und die PSA zur SP gezählt. In der Spalte Linke finden sich die Ergebnisse der kleinen Linksaussenparteien. Alle weiteren Parteien, die Sitze gewonnen haben, sind unter Weitere aufgeführt, die übrigen Parteien ohne Sitzgewinn sind als Sonst. zusammengefasst.

Siehe auch: Frauenanteile der Kantonsparlamente ab 1971.

Kantonsparlament Sitze Letzte Wahl FDP SVP SP CVP BDP GPS GLP EVP EDU Linke Weitere
 Zürich 180 12.02.2023 15,9 (29) 24,9 (46) 19,3 (36) Mitte
6,0 (11)
10,4 (19) 12,8 (24) 3,9 (7) 1,9 (3) AL 2,6 (5), PdA 0,1 (0) Sonst. 2,2
 Bern 160 27.03.2022 11,3 (18) 25,8 (44) 19,5 (34) Mitte
7,4 (12)
12,7 (19) 9,8 (16) 5,6 (9) 4,1 (6) AL 0,6 (1), PdA 0,2 (0) Bürgerliche Stadt- und Landliste 0,6 (1), Sonst. 2,7
 Luzern 120 2. Apr. 2023 17,9 (22) 23,1 (27) 14,1 (19) Mitte
27,3 (32)
10,2 (12) 7,3 (8) 0,1 (0) n. a. n. a. Sonst. 0,03
 Uri 64 8. März 2020 21,1 (16) 24,6 (13) 13,8 (6) 30,9 (23) n. a. 2,9 (2) n. a. n. a. n. a. n. a. Parteilose 6,6 (4)
 Schwyz 100 22. März 2020 21,1 (20) 33,3 (33) 14,3 (16) 23,9 (24) n. a. 1,3 (0)b 5,8 (6) n. a. n. a. n. a. Parteilose 1,1 (1)b
 Obwalden 55 13. März 2022 17,9 (11) 25,6 (13) 12,5 (6) Mitte
28,1 (19)
n. a. 6,0 (2) n. a. n. a. n. a. CSP OW 9,9 (4)
 Nidwalden 60 13. März 2022 26,3 (16) 24,3 (15) 3,0 (2) Mitte
25,9 (15)
11,2 (7) 8,0 (5) n. a. n. a. n. a. Sonst. 1,3
 Glarus 60 15. Mai 2022 19,2 (11) 30,3 (18) 12,2 (8) Mitte
17,6 (12)
13,7 (8) 6,6 (3) n. a. n. a. n. a. Sonst. 0,4
 Zug 80 2. Okt. 2022 21,9 (18) 21,6 (18) 10,2 (8) Mitte
24,0 (19)
13,0 (10) 7,5 (6) 0,5 (0) n. a. n. a. CSP ZG 0,9 (1), Sonst. 0,4
 Freiburg 110 7. Nov. 2021 19,8 (23) 17,8 (18) 18,2 (21) Mitte
22,1 (26)
11,3 (13) 4,1 (3) 0,3 (0) 0,2 (1) n. a. CSP 3,8 (4), Broye 1,3 (1), Sonst. 1,1
 Solothurn 100 7. März 2021 23,2 (22) 21,0 (21) 19,1 (20) 17,5 (20) n. a. 10,2 (10) 7,0 (6) 1,9 (1) n. a. n. a. Sonst. 0,2
 Basel-Stadt 100 25. Okt. 2020 22,5 (21) 11,0 (11) 30,0 (30) 6,3 (7) n. a. 16,6 (18) 7,8 (8) 3,6 (3) n. a. PdA 0,3 (0) AB 0,6 (1), VA 0,4 (1), Sonst. 1,0
 Basel-Landschaft 90 12. Feb. 2023 18,0 (17) 22,9 (21) 22,0 (20) Mitte
10,9 (10)
12,5 (12) 8,4 (6) 5,2 (4) n. a. n. a. Sonst. 0,2
 Schaffhausen 60 27. Sep. 2020 14,1 (8) 33,4 (20) 19,7 (12) 3,2 (2) n. a. 9,0 (5) 8,6 (5) 2,6 (2) 3,4 (2) AL 6,1 (4) n. a.
 Appenzell Ausserrhoden 65 16. Apr. 2023 33,1 (22) 10,1 (7) 15,6 (9) Mitte
4,4 (3)
n. a. 5,7 (2) 2,4 (2) n. a. n. a. Parteilose 29,0 (19)
 Appenzell Innerrhoden 50 05./19.05.2019 a a a a a a a a a a a
 St. Gallen 120 8. März 2020 18,3 (22) 26,9 (35) 15,1 (20) 20,4 (26) 0,2 (0)b 7,9 (9) 6,2 (5) 2,3 (2) 0,4 (0) n. a. Parteilose 0,6 (1)b, Sonst. 0,2
 Graubünden 120 15. Mai 2022 22,0 (27) 21,1 (25) 19,1 (25) Mitte
28,0 (34)
3,6 (2) 6,1 (7) n. a. n. a. n. a. n. a.
 Aargau 140 18.10.2020 14,7 (21) 30,3 (43) 16,6 (23) 12,8 (18) n. a. 10,1 (14) 9,2 (13) 4,2 (6) 1,6 (2) n. a. Sonst. 0,6
 Thurgau 130 15. März 2020 13,7 (18) 32,3 (45) 11,6 (14) 13,6 (18) 0,9 (0) 10,1 (15) 7,6 (9) 3,6 (6) 4,4 (5) n. a. Sonst. 2,3b
 Tessin 90 2. Apr. 2023 23,8 (21) 10,3 (9) 13,3 (12) Mitte
17,5 (16)
5,4 (5) 1,6 (2) 0,0 (0) 0,0 (0) PC-PdA 1,9 (2), MPS 1,7 (2) Lega 15,0 (14), ATL 3,7 (3), HET 2,3 (2), PD 2,0 (2), Sonst. 1,7
 Waadt 150 20. März 2022 31,3 (50) 14,9 (23) 20,1 (32) Mitte
2,0 (0)
15,3 (25) 8,3 (11) 0,3 (0) 0,4 (0)b PdA 1,9 (3), DA 1,0 (2), Sol. 0,8 (1), S&E 0,8 (1) LL 1,5 (2), Sonst. 1,5
 Wallis 130 7. März 2021 19,7 (27) 16,9 (22) 10,1 (15) 38,2 (40) n. a. 9,5 (13) 0,9 (0)b n. a. n. a. PdA 0,9 (0)b, EA 0,6 (1)b CSP 1,8 (4)b, Sonst. 1,3
 Neuenburg 115 18. Apr. 2021 29,9 (32) 8,1 (8) 19,7 (21) Mitte
4,0 (4)
18,3 (19) 8,2 (8) 0,7 (0) n. a. PdA 7,7 (8), Sol. 2,4 (0) Sonst. 1,0
 Genf 100 2. Apr. 2023 19,0 (22) 10,7 (12) 14,7 (18) Mitte
7,9 (9)
12,9 (15) 6,6 (0) n. a. n. a. EÀG (Sol., DAL, PdA) 3,6 (0), EÀG (LUP) 3,1 (0) MCG 11,7 (14), LJS 8,5 (10), Sonst. 1,4
 Jura 60 18. Okt. 2020 13,5 (8) 10,4 (7) 20,2 (13) 24,4 (15) n. a. 11,5 (7) 4,5 (2) 0,6 (0) 0,5 (0)b CS-POP 3,6 (2) CSP 10,3 (6), Sonst. 0,5
Legende:
a 
Im Kanton Appenzell Innerrhoden ist die allfällige Parteizugehörigkeit der Grossräte nicht bekannt.
b 
Keine eigenen Listen, nur Kandidaturen auf Mischlisten oder Listen anderer Parteien ohne Erwähnung in der Listenbezeichnung.
  • Partei im Parlament vertreten
  • Partei nicht im Parlament vertreten
  • n. a. – nicht angetreten

    Die nachfolgende Liste ist nach Kantonsnummer und Festlegung in Art. 1 der Bundesverfassung sortiert. (Mit Ausnahme der Kantone Zürich, Bern und Luzern (die immer an erster Stelle stehen) entspricht die Reihenfolge auch dem Beitrittsjahr der Kantone zur Eidgenossenschaft. Näheres zur Reihenfolge ist im Artikel über die Kantone nachzulesen.)

    Zürich

    Insgesamt 180 Sitze

    Statistik
    Anzahl Sitze 180
    Letzte Wahl 12. Februar 2023
    Legislaturperiode 2023–2027
    Wahlberechtigte 929'203
    Abgegebene Wahlzettel 324'405
    Wahlbeteiligung 34,91 %
    ParteiProzent
    (2023)
    Sitze
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 24,92 % 46
    Sozialdemokratische Partei (SP) 19,32 % 36
    FDP.Die Liberalen (FDP) 15,86 % 29
    Grünliberale Partei (glp) 12,75 % 24
    Grüne Partei (GPS) 10,43 % 19
    Die Mitte 6,03 % 11
    Evangelische Volkspartei (EVP) 3,86 % 7
    Alternative Liste (AL) 2,62 % 5
    Aufrecht/Freie Liste (AuFL) 2,15 %
    Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) 1,89 % 3
    Partei der Arbeit (PdA) 0,14 %
    Ja zu einem Wachstumsstopp (Stopp) 0,02 %
    SansPapierPolitiques (SaPaPo) 0,02 %

    Bern

    Insgesamt 160 Sitze

    Statistik
    Anzahl Sitze 160
    Letzte Wahl 27. März 2022
    Legislaturperiode 2022–2026
    Wahlberechtigte  ?
    Abgegebene Wahlzettel  ?
    Wahlbeteiligung 31,90 %
    ParteiProzent
    (2022)
    Sitze
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 25,83 % 44
    Sozialdemokratische Partei (SP) 18,89 % 32
    Grüne Partei (GPS) 12,65 % 19
    FDP.Die Liberalen (FDP) 11,26 % 18
    Grünliberale Partei (glp) 9,81 % 16
    Die Mitte 7,35 % 12
    Evangelische Volkspartei (EVP) 5,57 % 9
    Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU)BE1 4,15 % 6
    Aufrecht 1,92 %
    Parti socialiste autonome / Ensemble socialiste (PSA/ES) 0,63 % 2
    Alternative Linke (Bern) (AL) 0,63 % 1
    Bürgerliche Stadt- und Landliste 0,55 % 1
    Partei der Arbeit 0,16 %
    «Parteilose» 0,16 %
    Schweizer Demokraten 0,14 %
    Piratenpartei 0,14 %
    Demokratische Bewegung 0,11 %
    Parti Vert Alternatif (Grün alternative Partei) 0,02 %
    BE1 
    inkl. «Die Musketiere» und «Unabhängige Liste Oberaargau»

    Luzern

    Sitzverteilung 2023
    Insgesamt 120 Sitze

    Statistik
    Anzahl Sitze 120
    Letzte Wahl 2. April 2023
    Legislaturperiode 2023–2027
    Wahlberechtigte 278'302
    Abgegebene Wahlzettel 112'213
    Wahlbeteiligung 40,3 %
    ParteiProzent
    (2019)
    Sitze
    Die Mitte 27,31 % 32
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 23,05 % 27
    FDP.Die Liberalen (FDP) 17,88 % 22
    Sozialdemokratische Partei (SP) 14,14 % 19
    Grüne Partei (GPS) 10,24 % 12
    Grünliberale Partei (glp) 7,25 % 8
    Evangelische Volkspartei der Schweiz (EVP) 0,10 %

    Uri

    Insgesamt 64 Sitze

    Statistik
    Anzahl Sitze 64
    Letzte Wahl 8. März 2020
    Legislaturperiode 2020–2024
    Wahlbeteiligung 44,90 %
    ListeProzent
    (2020)
    Sitze
    Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 30,92 % 24UR1
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 24,61 % 13
    FDP.Die Liberalen (FDP) 21,13 % 16
    Gemeinsame Liste SP, Grüne, JUSO, Gewerkschaftsbund 17,14 % 9UR2
    Vereinzelte in Majorzwahlkreisen 4,16 % 2
    UR1 
    Darunter 1 Parteiloser
    UR2 
    6 SP, 2 GPS, 1 parteilos

    Schwyz

    Insgesamt 100 Sitze

    Statistik
    Anzahl Sitze 100
    Letzte Wahl 23. März 2020
    Legislaturperiode 2020–2024
    Wahlberechtigte 105'902
    Wählerzahl 37'298
    Wahlbeteiligung 35,22 %
    ParteiProzent
    (2020)
    Sitze
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 33,25 % 33
    Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 24,01 % 24
    FDP.Die Liberalen (FDP) 20,25 % 20
    Sozialdemokratische Partei (SP), Grüne und Unabhängige (gemeinsame Liste) 16,70 % 17SZ1
    Grünliberale Partei (glp) 5,80 % 6
    SZ1 
    16 SP, 1 parteilos

    Obwalden

    Insgesamt 55 Sitze

    Statistik
    Anzahl Sitze 55
    Amtsjahr 1. Juli bis 30. Juni
    Letzte Wahl 13. März 2022
    Legislaturperiode 2022–2026
    Wahlberechtigte 26'761
    Abgegebene Wahlzettel 11'829
    Wahlbeteiligung 44,20 %
    ParteiProzent
    (2022)
    Sitze
    Die Mitte 28,09 % 19
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 25,56 % 13
    FDP.Die Liberalen (FDP) 17,94 % 11
    Sozialdemokratische Partei (SP) & Juso 12,51 % 6
    CSP Obwalden (ohne Verbindung zur CSP-Schweiz) (CSP) 9,90 % 4
    Grünliberale Partei (glp) 5,96 % 2

    Nidwalden

    Insgesamt 60 Sitze

    Statistik
    Anzahl Sitze 60
    Amtsjahr 1. Juli bis 30. Juni
    Letzte Wahl 13. März 2022
    Legislaturperiode 2022–2026
    Wahlberechtigte 31’164
    Abgegebene Wahlzettel 15'047
    Wahlbeteiligung 48,28 %
    ParteiProzent
    (2022)
    Sitze
    FDP.Die Liberalen (FDP) 26,3 % 16
    Die Mitte 25,9 % 15
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 24,3 % 15
    Grüne Nidwalden 11,2 % 7
    Grünliberale Partei (glp) 8,0 % 5
    Sozialdemokratische Partei (SP) 3,0 % 2
    P. Nemitz 0,8 %
    Aufrecht 0,5 %

    Glarus

    Insgesamt 60 Sitze

    Statistik
    Anzahl Sitze 60
    Letzte Wahl 15. Mai 2022
    Legislaturperiode 2022–2026
    Wahlberechtigte  ?
    Abgegebene Wahlzettel  ?
    Wahlbeteiligung 34,77 %
    ParteiProzent
    (2022)
    Sitze
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 30,3 % 18
    Die Mitte 18,6 % 12
    Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 18,1 % 11
    Grüne Partei (GPS) 13,1 % 8
    Sozialdemokratische Partei (SP) 12,5 % 8
    Grünliberale Partei (glp) 7,0 % 3

    Zug

    Insgesamt 80 Sitze

    Statistik
    Anzahl Sitze 80
    Letzte Wahl 2. Oktober 2022
    Legislaturperiode 2022–2025
    Wahlberechtigte
    Abgegebene Wahlzettel
    Wahlbeteiligung 44,0 %
    ParteiProzent
    (2022)
    Sitze
    Die Mitte 24,0 % 19
    FDP.Die Liberalen (FDP) 21,9 % 18
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 21,6 % 18
    Gemeinsame Liste Grüne, Christlich-Soziale, Junge Alternative (ALG) 13,9 % 11ZG1
    Sozialdemokratische Partei (SP) 10,2 % 8
    Grünliberale Partei (glp) 7,5 % 6
    Evangelische Volkspartei (EVP) 0,5 % 0
    Aufrecht Zug 0,4 % 0
    ZG1 
    10 Grüne, 1 CSP Zug (Nicht Mitglied der CSP Schweiz)

    Freiburg

    Insgesamt 110 Sitze

    Statistik
    Anzahl Sitze 110
    Letzte Wahl 7. November 2021
    Legislaturperiode 2021–2026
    Wahlberechtigte 210'726
    Abgegebene Wahlzettel 79'715
    Wahlbeteiligung 37,83 %
    ParteiProzent
    (2021)
    Sitze
    Die Mitte 22,12 % 26
    FDP.Die Liberalen (FDP) 19,79 % 23
    Sozialdemokratische Partei (SP) 18,23 % 21
    Schweizerische Volkspartei (SVP)FR1 17,84 % 17
    Grüne Partei (GPS)FR2 11,35 % 13
    Grünliberale Partei (glp) 4,08 % 3
    Christlich-soziale Partei (CSP)FR2 3,78 % 4
    La Broye, c’est vous 1,25 % 1
    Parteilose Sense 0,44 %
    Parteilose (auf Mischlisten der Grünen und CSP)FR2 0,39 %
    Evangelische Volkspartei (EVP)FR2 0,28 %
    Künstler Partei 0,20 %
    Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU)FR1 0,15 % 1
    Forum 0,10 %FR2
    FR1 
    Gemeinsame Liste von SVP und EDU im Seebezirk
    FR2 
    Gemeinsame Listen von CSP, EVP und Forum, sowie teilweise Kandidaturen auf Listen der Grünen in mehreren Bezirken

    Solothurn

    Insgesamt 100 Sitze

    Statistik
    Anzahl Sitze 100
    Letzte Wahl 7. März 2021
    Legislaturperiode 2021–2025
    Wahlberechtigte 181'149
    Abgegebene Wahlzettel 79'080
    Wahlbeteiligung 43,65 %
    ParteiProzent
    (2021)
    Sitze
    FDP.Die Liberalen (FDP) 22,7 % 22
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 21,0 % 21
    Sozialdemokratische Partei (SP) 19,3 % 20
    Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 17,6 % 20
    Grüne Kanton Solothurn (GPS) 10,3 % 10
    Grünliberale Partei (glp) 7,0 % 6
    Evangelische Volkspartei (EVP) 1,9 % 1
    Schweizer Demokraten (SD) 0,2 %

    Basel-Stadt

    Sitzverteilung 2021 im Grossen Rat Basel-Stadt
    Insgesamt 100 Sitze

    Statistik
    Anzahl Sitze 100
    Letzte Wahl 25. Oktober 2020
    Legislaturperiode 2021–2025
    Wahlberechtigte 105'348
    Abgegebene Wahlzettel 45'810
    Wahlbeteiligung 43,48 %
    ParteiProzent
    (2020)
    Sitze
    (2021)
    Sozialdemokratische Partei (SP) 30,02 % 30
    Grünes Bündnis (GB) 16,58 % 18
    Liberaldemokratische Partei (LDP) 14,07 % 14
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 10,97 % 11
    FDP.Die Liberalen (FDP) 8,39 % 7
    Grünliberale Partei (glp) 7,77 % 8
    Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 6,25 % 7
    Evangelische Volkspartei (EVP) 3,64 % 3
    Aktives Bettingen 0,59 % 1
    Liste Ausländerstopp (VA) 0,45 % 1
    Bettinger Dorfvereinigung (BDV) 0,40 %
    Kommunistische Liste – Partei der Arbeit Schweiz (KL) 0,34 %
    freistaat unteres kleinbasel f-u-k 0,31 %
    Parteiloser Bürger für eine Untersuchung der Coronamassnahmen (PB) 0,12 %
    PIRATEN – Piratenpartei beider Basel (PP) 0,08 %

    Basel-Landschaft

    Insgesamt 90 Sitze

    Statistik
    Anzahl Sitze 90
    Letzte Wahl 12. Februar 2023
    Legislaturperiode 2023–2027
    Wahlberechtigte 190'778
    Abgegebene Wahlzettel 65'395
    Wahlbeteiligung 34,28 %
    ParteiProzent
    (2023)
    Sitze
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 22,88 % 21
    Sozialdemokratische Partei (SP) 21,96 % 20
    FDP.Die Liberalen (FDP) 18,00 % 17
    Grüne Partei (GPS) 12,52 % 12
    Die Mitte 10,87 % 10
    Grünliberale Partei (glp) 8,36 % 6
    Evangelische Volkspartei (EVP) 5,22 % 4
    Allschwiler Volkspartei (AVP) 0,13 %
    Christ-und-Politik.CH (CuP) 0,05 %

    Schaffhausen

    Insgesamt 60 Sitze

    Statistik
    Anzahl Sitze 60
    Letzte Wahl 27. September 2020
    Legislaturperiode 2021–2024
    Wahlberechtigte 51’099
    Abgegebene Wahlzettel 29’113
    Wahlbeteiligung 56,97 %
    ParteiProzent
    (2020)
    Sitze
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 26,46 % 16
    Sozialdemokratische Partei (SP) 19,72 % 12
    FDP.Die Liberalen (FDP) 13,28 % 8
    Grünliberale Partei (glp) 8,57 % 5
    Alternative Liste (AL) 6,14 % 4
    Grüne Partei Schaffhausen (bis 2017 ÖBS) 5,59 % 3
    Junge Grüne 3,35 % 2
    Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) 3,35 % 2
    Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 3,19 % 2
    Evangelische Volkspartei (EVP) 2,56 % 2
    Junge SVP (JSVP) 2,42 % 1
    SVP Agro 2,15 % 1
    SVP KMU 1,38 % 1
    SVP Senioren 0,99 % 1
    Jungfreisinnige (JFSH) 0,85 % 0

    Appenzell Ausserrhoden

    Insgesamt 65 Sitze

    Statistik
    Anzahl Sitze 65
    Letzte Wahl 16. April 2023
    Legislaturperiode 2023–2027
    Wahlberechtigte
    Abgegebene Wahlzettel
    Wahlbeteiligung 31,4 %

    Da 19 von 20 Gemeinden im Majorzsysten wählen, sind im Kanton Appenzell Ausserrhoden traditionell viele Parteiunabhängige im Kantonsrat vertreten. Da sich diese danach häufig den unterschiedlichen Fraktionen anschliessen, sind hier die Fraktionssitze und nicht die Parteizugehörigkeiten aufgelistet.

    2023 schlossen sich von den 19 Unabhängigen drei der Fraktion der SP und eine der Mitte / GLP / EVP-Fraktion an. Die restlichen 15 bildeten eine eigene Fraktion (PU).

    FraktionFraktionssitze
    (2023)
    FDP.Die Liberalen (FDP) 22
    Gruppierung der Parteiunabhängigen (PU) 15
    Sozialdemokratische Partei (SP) 13
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 7
    Die Mitte / Grünliberale / EVP 8

    Appenzell Innerrhoden

    Statistik
    Anzahl Sitze 49
    Letzte Wahl
    Legislaturperiode 2015–2019
    Wahlberechtigte
    Abgegebene Wahlzettel
    Wahlbeteiligung

    Das Geschäftsreglement des Grossen Rates des Kantons Appenzell Innerrhoden sieht die Bildung von Fraktionen nicht vor, weshalb die Mitglieder des Grossen Rates im Staatskalender ohne Hinweis auf ihre allfällige Parteizugehörigkeit aufgeführt sind.

    Hingegen gibt es feste Interessengruppen aus Bauern-, Gewerbe- und Arbeitnehmerkreisen. Trotzdem wahrt das einzelne Ratsmitglied eine relativ grosse Eigenständigkeit.

    St. Gallen

    Insgesamt 120 Sitze

    Statistik
    Anzahl Sitze 120
    Letzte Wahl 8. März 2020
    Legislaturperiode 2020–2024
    Wahlberechtigte 315'804
    Abgegebene Wahlzettel 103'316
    Wahlbeteiligung 32,72 %
    ParteiProzent
    (2020)
    Sitze
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 26,88 % 35
    Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 22,06 % 27
    FDP.Die Liberalen (FDP) 18,32 % 22
    Sozialdemokratische Partei (SP) 15,05 % 19
    Grüne Partei (GPS) 7,88 % 9
    Grünliberale Partei (glp) 6,19 % 5
    Evangelische Volkspartei (EVP) 2,29 % 2
    Parteilose auf Mischlisten 0,59 % 1SG1
    Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) 0,38 %
    Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) 0,16 %
    Parteifrei SG 0,13 %
    Schweizer Demokraten (SD) 0,06 %
    SG1 
    Über glp-Liste gewählt

    Graubünden

    Insgesamt 120 Sitze

    Statistik
    Anzahl Sitze 120
    Letzte Wahl 15. Mai 2022
    Legislaturperiode 2022–2026
    Wahlberechtigte 141'372
    Abgegebene Wahlzettel 54'237
    Wahlbeteiligung 38,36 %
    Partei Prozent
    (2022)
    Sitze (2022)
    Die Mitte 27,98 % 34
    Sozialdemokratische Partei und Grüne 22,74 % 27GR1
    FDP.Die Liberalen 22,03 % 27
    Schweizerische Volkspartei 21,14 % 25
    Grünliberale Partei 6,11 % 7
    GR1 
    25 SP, 2 Grüne

    Aargau

    Insgesamt 140 Sitze

    Statistik
    Anzahl Sitze 140
    Letzte Wahl 18. Oktober 2020
    Legislaturperiode 2021–2024
    Wahlberechtigte 422'812
    Abgegebene Wahlzettel 139'655
    Wahlbeteiligung 33,03 %
    ParteiProzent
    (2020)
    Sitze
    (1. Jan. 2021)
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 30,31 % 43
    Sozialdemokratische Partei (SP) 16,55 % 23
    FDP.Die Liberalen (FDP) 14,71 % 21
    Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 12,80 % 18
    Grüne Partei (GPS) 10,01 % 14
    Grünliberale Partei (glp) 9,23 % 13
    Evangelische Volkspartei (EVP) 4,20 % 6
    Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) 1,60 % 2
    Lösungs-Orientierte-Volks-Bewegung (LOVB) 0,28 %
    Frecher Frischer Fischer (FFF) 0,24 %
    Piratenpartei Aargau (PPAG) 0,08 %

    Thurgau

    Insgesamt 130 Sitze

    Statistik
    Anzahl Sitze 130
    Letzte Wahl 19. März 2020
    Legislaturperiode 2020–2024
    Wahlberechtigte 170'641
    Abgegebene Wahlzettel 55'639
    Wahlbeteiligung 32,60 %
    ParteiProzent
    (2020)
    Sitze
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 32,5 % 46
    FDP.Die Liberalen (FDP) 13,7 % 18
    Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 13,6 % 18
    Sozialdemokratische Partei (SP) 11,6 % 14
    Grüne Partei (GPS) 11,2 % 15
    Grünliberale Partei (glp) 7,4 % 8
    Evangelische Volkspartei (EVP) 4,8 % 6
    Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) 4,4 % 5
    Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) 0,9 %

    Tessin

    Insgesamt 90 Sitze

    Statistik
    Anzahl Sitze 90
    Letzte Wahl 2. April 2023
    Legislaturperiode 2023–2027
    Wahlberechtigte 224'109
    Abgegebene Wahlzettel 125'481
    Wahlbeteiligung 55,99 %
    ParteiProzent
    (2023)
    Sitze
    FDP.Die Liberalen (FDP) 23,76 % 21
    Die Mitte 17,46 % 16
    Lega dei Ticinesi (Lega) 14,95 % 14
    Sozialdemokratische Partei (SP) 13,27 % 12
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 10,29 % 9
    Grüne Partei (GPS) 5,42 % 5
    Avanti con Ticino & Lavoro (ATL) 3,67 % 3
    HelvEthica Ticino (HET) 2,33 % 2
    Più Donne 1,96 % 2
    Partito ComunistaPartei der Arbeit (PC–POP) 1,94 % 2
    Movimento per il Socialismo (MPS) 1,69 % 2
    Grünliberale Partei (glp) 1,58 % 2
    MontagnaViva 0,84 % 0
    DIGNITÀ ai PENSIONATI 0,82 % 0

    Waadt

    Insgesamt 150 Sitze

    Statistik
    Anzahl Sitze 150
    Letzte Wahl 20. März 2022
    Legislaturperiode 2022–2027
    Wahlberechtigte 443'973
    Abgegebene Wahlzettel 152'206
    Wahlbeteiligung 34,28 %
    ParteiProzent
    (2022)
    Sitze
    FDP.Die Liberalen (FDP) 31,3 % 50
    Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP) 20,1 % 32
    Grüne Partei (GPS) 15,3 % 25
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 14,1 % 21
    Grünliberale Partei (glp) 7,5 % 10
    Zentrumslisten (Les Libres, glp, Die Mitte, EVP, EDU und Parti de Rien)VD1 2,9 % 3VD2
    Mischlisten PdA und Sol. 1,7 % 3VD3
    Partei der Arbeit (PdA) 1,1 % 1
    Die Mitte 1,1 %
    Décroissance Alternatives (DA) 1,0 % 2
    Alliance des Libertés 0,9 %
    Les Libres 0,9 %
    Mischliste SVP und EDU 0,8 % 2VD4
    Solidarité & Ecologie 0,8 % 1
    Piratenpartei (PPS) 0,3 %
    Evangelische Volkspartei (EVP) 0,1 %
    Indépendants vaudois 0,1 %
    Consciences citoyennes 0,1 %
    L’aurore 0,0 %
    VD1 
    Mischlisten einiger oder aller betreffenden Parteien
    VD2 
    2 Les Libres, 1 glp
    VD3 
    2 PdA, 1 Sol.
    VD4 
    2 SVP

    Wallis

    Insgesamt 130 Sitze

    Statistik
    Anzahl Sitze 130
    Letzte Wahl 7. März 2021
    Legislaturperiode 2021–2025
    Wahlberechtigte 221'850
    Abgegebene Wahlzettel 132'037
    Wahlbeteiligung 59,52 %
    ParteiProzent
    (2021)
    Sitze
    Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)VS1 38,2 % 48
    FDP. Die Liberalen (FDP) 19,7 % 27
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 16,9 % 22
    Sozialdemokratische ParteiVS2 10,1 % 15
    Grüne (GPS)VS2 9,5 % 13
    CSP UnterwallisVS2 1,8 % 4
    Partei der Arbeit (PdA)VS2 0,9 % 0
    Grünliberale Partei (glp)VS1 0,9 % 0
    Entremont Autrement (EA)VS2 0,6 % 1
    Rassemblement CitoyenneVS2 0,6 % 0
    VS1 
    Gemeinsame Listen von CSPO (CVP) und glp im Oberwallis.
    VS2 
    Gemeinsame Listen von SP, GPS, CSP, PdA, EA und Rassemblent Citoyen im Unterwallis.

    Neuenburg

    Insgesamt 100 Sitze

    Statistik
    Anzahl Sitze 100
    Letzte Wahl 18. April 2021
    Legislaturperiode 2021–2025
    Wahlberechtigte
    Abgegebene Wahlzettel
    Wahlbeteiligung 31,7 %
    ParteiProzent
    (2017)
    Sitze
    FDP.Die Liberalen (FDP) 29,9 % 32
    Sozialdemokratische Partei (SP) 19,7 % 21
    Grüne Partei (GPS) 18,3 % 19
    Grünliberale Partei (glp) 8,2 % 8
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 8,1 % 8
    Partei der Arbeit (PdA) 7,7 % 8
    Die Mitte 4,0 % 4
    Solidarités 2,4 %
    Apéro pour tout le monde 1,0 %
    Evangelische Volkspartei (EVP) 0,7 %

    Genf

    Insgesamt 100 Sitze

    Statistik
    Anzahl Sitze 100
    Letzte Wahl 2. April 2023
    Legislaturperiode 2023–2028
    Wahlberechtigte 275'893
    Abgegebene Wahlzettel 102'459
    Wahlbeteiligung 37,14 %
    ParteiProzent
    (2023)
    Sitze
    FDP.Die Liberalen (FDP) 19,02 % 22
    Sozialdemokratische Partei (SP) 14,65 % 18
    Grüne Partei (GPS) 12,93 % 15
    Mouvement citoyens genevois (MCG) 11,72 % 14
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 10,69 % 12
    Libertés et Justice Sociale (LJS) 8,45 % 10
    Die Mitte 7,88 % 9
    Grünliberale Partei (GLP) 6,62 %
    Ensemble à Gauche: SOL • DAL • PDT 3,55 %
    Ensemble à Gauche – Liste d’Union Populaire 3,08 %
    Civis 1,09 %
    Élan Radical 0,31 %

    Jura

    Insgesamt 60 Sitze

    Statistik
    Anzahl Sitze 60
    Letzte Wahl 18. Oktober 2020
    Legislaturperiode 2021–2026
    Wahlberechtigte
    Abgegebene Wahlzettel
    Wahlbeteiligung 43,85 %
    ParteiProzent
    (2020)
    Sitze
    Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 24,41 % 15
    Sozialdemokratische Partei (SP) 20,20 % 13
    FDP.Die Liberalen (FDP) 13,50 % 8
    Grüne Partei (GPS) 11,48 % 7
    Schweizerische Volkspartei (SVP)JU1 10,94 % 7
    Christlich-soziale Partei (CSP) 10,30 % 6
    Grünliberale Partei (glp) 4,50 % 2
    Combat Socialiste (CS) – Partei der Arbeit (PdA) 3,65 % 2
    Evangelische Volkspartei (EVP) 0,55 %
    Avenir de Bonheur (AB) 0,45 %
    JU1 
    Inklusive Mischliste mit EDU

    Siehe auch

    Literatur

    • Andreas Auer: Staatsrecht der schweizerischen Kantone. Stämpfli, Bern 2016, ISBN 978-3-7272-3217-6.

    Einzelnachweise

    1. Kantonale Parlamentswahlen: Mandatsverteilung nach Parteien und Kanton. Bundesamt für Statistik, 14. Februar 2023, abgerufen am 15. Februar 2023.
    2. Verfassungen der Schweiz (von 1291 bis heute). In: verfassungen.ch, abgerufen am 2. April 2023.
    3. 1 2 Andreas Auer: Staatsrecht der schweizerischen Kantone. Stämpfli, Bern 2016, S. 60–64.
    4. 1 2 Andreas Auer: Staatsrecht der schweizerischen Kantone. Stämpfli, Bern 2016, S. 55–59.
    5. Curdin Vincenz: Ist das Schweizer Wahlsystem noch gerecht? Schweizer Radio und Fernsehen, 12. Mai 2019, abgerufen am 13. April 2020.
    6. Quellen Wahlsysteme: ZH BE LU UR SZ OW NW GL ZG FR SO BS BL SH AR SG GR AG TG TI VD VS NE GE JU
    7. Peter Jankovsky: Der Versuch, eine Exekutive zu stoppen. In: Neue Zürcher Zeitung. 22. März 2011, S. 13.
    8. Kantonale Parlamentswahlen: Parteistärken mit Zuteilung der Mischlisten auf die Parteien. Bundesamt für Statistik.
    9. Wahlen ZH 2023
    10. Wahlen BE 2022
    11. Wahlen LU 2019
    12. 1 2 Kantonale Parlamentswahlen: Stärke der Parteien mit Zuteilung der Mischlisten auf die Parteien und Veränderung zur Vorperiode. In: Statistik der Wahlen und Abstimmungen. Bundesamt für Statistik, 11. März 2020, abgerufen am 11. März 2020.
    13. Kantonsratswahlen 2020 – Parteistimmen und Wählerzahl pro Liste und Gemeinde, inkl. Quoruminformation. (PDF; 254 kB) Kanton Schwyz, 22. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
    14. Wahlen OW 2022
    15. Wahlen NW 2022
    16. Wahlen GL 2022
    17. Wahlen ZG 2022
    18. Wahlen FR 2021
    19. Wahlen SO 2021
    20. Wahlen BS 2020
    21. Wahlen BL 2023. In: abstimmungen.bl.ch. Abgerufen am 9. März 2023.
    22. Wahlen SH 2020
    23. Kantonale Parlamentswahlen: Parteistärken mit Zuteilung der Mischlisten auf die Parteien – 2007–2023 – Tabelle. Bundesamt für Statistik, 18. April 2023, abgerufen am 5. Mai 2023.
    24. Wahlen AR 2019
    25. Wahlen AI 2015 (Memento vom 21. Juli 2006 im Internet Archive)
    26. Wahlen AG 2020
    27. Wahlen TG 2020. Abgerufen am 10. Oktober 2022.
    28. Wahlen TI 2023
    29. Wahlen VD 2022
    30. Wahlen VS 2021
    31. Wahlen NE 2021
    32. Wahlen GE 2023
    33. Kanton Jura: nationale und kantonale Wahlen seit 1979. Bundesamt für Statistik, 21. Oktober 2020, abgerufen am 21. Oktober 2020.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.