Wappen Deutschlandkarte

Koordinaten: 51° 58′ N,  38′ O

Basisdaten (Stand 1974)
Bestandszeitraum: 1816–1974
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Münster
Landschaftsverband: Westfalen-Lippe
Verwaltungssitz: Münster
Fläche: 787,01 km2
Einwohner: 136.000 (31. Dez. 1973)
Bevölkerungsdichte: 173 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: MS
Kreisschlüssel: 05 5 36
Kreisgliederung: 22 Gemeinden
Landrat: Hugo Pottebaum (CDU)
Lage des Kreises Münster in Nordrhein-Westfalen

Der Landkreis Münster war ein Kreis im Norden von Nordrhein-Westfalen. Er bestand seit dem Jahr 1816, als infolge des Wiener Kongresses fast ganz Westfalen unter preußische Herrschaft kam, die Provinz Westfalen gebildet und in Landkreise gegliedert wurde. Aufgelöst wurde er im Zuge der Gebietsreform am 1. Januar 1975 durch das Münster/Hamm-Gesetz. Verwaltungssitz des Landkreises war die kreisfreie Stadt Münster, die gleichzeitig Rechtsnachfolger des Kreises ist.

Geographie

Lage

Der Kreis lag in der von sandig-lehmigen Ablagerungen überdeckten Westfälischen Tieflandsbucht in einer von Streusiedlungen und Einzelhöfen geprägten Landschaft, dem Münsterland. Er umschloss die ehemalige Provinzhauptstadt Münster, die zum Sitz des nordrhein-westfälischen Regierungsbezirks Münster wurde, vollständig.

Nachbarkreise

Der Kreis Münster grenzte 1974 im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Kreise Steinfurt, Tecklenburg, Warendorf, Beckum, Lüdinghausen und Coesfeld. Die kreisfreie Stadt Münster umschloss er vollständig.

Gliederung

Der Kreis gliederte sich vor Beginn der kommunalen Neugliederung in eine amtsfreie Stadt, drei weitere amtsfreie Gemeinden sowie fünf Ämter mit insgesamt einer Stadt und 18 weiteren Gemeinden. Er hatte eine Fläche von 786,79 km² und 115.801 Einwohner (Stand 30. Juni 1967).

GemeindeAmtheute zuKreisEingemeindung
AlbachtenAmt RoxelMünsterkreisfrei01.01.1975
AlberslohAmt WolbeckSendenhorstWarendorf01.01.1975
AlverskirchenAmt WolbeckEverswinkelWarendorf01.01.1975
AmelsbürenAmt Sankt MauritzMünsterkreisfrei01.01.1975
AngelmoddeAmt WolbeckMünsterkreisfrei01.01.1975
AppelhülsenAmt NottulnNottulnCoesfeld01.01.1975
BösensellAmt RoxelSendenCoesfeld01.01.1975
GimbteamtsfreiGrevenSteinfurt01.01.1975
Greven, StadtamtsfreiGrevenSteinfurt
HandorfAmt Sankt MauritzMünsterkreisfrei01.01.1975
HavixbeckamtsfreiHavixbeckCoesfeld
HiltrupAmt Sankt MauritzMünsterkreisfrei01.01.1975
NienbergeAmt RoxelMünsterkreisfrei01.01.1975
NottulnAmt NottulnNottulnCoesfeld01.01.1975
RinkerodeAmt WolbeckDrensteinfurtWarendorf01.01.1975
RoxelAmt RoxelMünsterkreisfrei01.01.1975
SaerbeckamtsfreiSaerbeckSteinfurt
Sankt MauritzAmt Sankt MauritzMünsterkreisfrei01.01.1975
SchapdettenAmt NottulnNottulnCoesfeld01.01.1975
Telgte, KirchspielAmt TelgteTelgteWarendorf01.07.1968
Telgte, StadtAmt TelgteTelgteWarendorf
WestbevernAmt TelgteTelgteWarendorf01.01.1975
WolbeckAmt WolbeckMünsterkreisfrei01.01.1975

Geschichte

Nachdem der östliche Teil des Münsterlandes als Fürstentum Münster 1803 durch den Reichsdeputationshauptschluss an Preußen gefallen war, wurde das Fürstentum am 1. Januar 1804 durch eine preußische Verfügung in vier Kreise eingeteilt. Neben den Kreisen Beckum, Lüdinghausen und Warendorf wurde der Kreis Münster eingerichtet. Er umfasste die Städte Bevergern und Telgte, die Kirchspiele Albachten, Dreierwalde, Gimbte, Handorf, Hiltrup Hopsten, Lamberti, Ostbevern, Riesenbeck, St. Mauritz, Telgte, Überwasser und Westbevern sowie kleinere, rechts der Ems gelegene Gebietsteile der Kirchspiele Emsdetten, Greven, Havixbeck, Mesum, Nienberge, Nottuln, Rheine, Roxel und Saerbeck. Die Stadt Münster blieb kreisfrei.

Landrat des Kreises wurde Franz von Korff gen. Schmising-Kerssenbrock. Bei einer Neugliederung der Kreise im Fürstentum Münster wurde der Kreis Münster am 1. Juni 1806 um den größten Teil des aufgelösten Kreises Lüdinghausen vergrößert. Gleichzeitig wurde aus dem Nordteil des Kreises Münster der neue Kreis Bevergern gebildet. Mit dem Frieden von Tilsit verzichtete Preußen 1807 auf seine Besitzrechte am Fürstentum Münster. 1808 kam das Kreisgebiet zum Großherzogtum Berg und 1810 wurde der nordwestliche Teil des ehemaligen Kreisgebiets von Frankreich annektiert. Die Franzosenzeit dauerte im Münsterland bis zum Einmarsch preußischer Truppen im Herbst 1813.

Durch die Bestimmungen des Wiener Kongresses fiel das Münsterland 1815 endgültig an Preußen und wurde Teil der neuen Provinz Westfalen. Im Rahmen der Kreiseinteilung des Regierungsbezirks Münster wurde zum 10. August 1816 wieder ein Kreis Münster gebildet, zunächst bestehend aus den Bürgermeistereien Greven, Ladbergen, Nottuln, Roxel, Sankt Mauritz, Saerbeck, Telgte und Wolbeck. Die Stadt Münster war eine Immediatstadt und gehörte nicht zum Kreis, wurde jedoch sein Verwaltungssitz.

Am 1. Januar 1832 gab der Kreis Münster die Gemeinden Ladbergen an den Kreis Tecklenburg und Appelhülsen an den Kreis Lüdinghausen ab, erhielt aber die Gemeinde Havixbeck vom Kreis Coesfeld neu dazu. Appelhülsen kehrte am 1. Januar 1838 wieder in den Kreis Münster zurück.

Mit der Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen wurden in den Jahren 1843 und 1844 die Bürgermeistereien in Ämter überführt. Der Landkreis war seitdem in die folgenden sieben Ämter und 23 Gemeinden gegliedert:

AmtGemeinden
GrevenGimbte und Greven
HavixbeckHavixbeck
MauritzAmelsbüren, Handorf, Hiltrup, Lamberti, St. Mauritz und Überwasser
NottulnAppelhülsen, Nottuln und Schapdetten
RoxelAlbachten, Bösensell, Nienberge und Roxel
SaerbeckSaerbeck
TelgteStadt Telgte, Kirchspiel Telgte und Westbevern
WolbeckAlbersloh, Alverskirchen, Angelmodde, Rinkerode, Wigbold Wolbeck und Kirchspiel Wolbeck

Durch die Eingemeindungen, die am 1. Januar 1875 wirksam wurden, kamen Teile der Gemeinden Lamberti, Überwasser und Sankt Mauritz zur Stadt Münster. Der Landkreis verlor dadurch circa 8,9 km² an Fläche. Am 1. Oktober 1894 wurden die beiden neuen Gemeinden Greven rechts der Ems und Greven links der Ems aus Greven ausgegliedert. Am 1. April 1903 wurden Lamberti und Überwasser sowie weitere Teile des Amtes Mauritz in die Stadt Münster eingemeindet. Insgesamt fiel dadurch eine Fläche von 56,4 km² an Münster. Havixbeck, das bis dahin ein eigenes Amt gebildet hatte, trat 1929 zum Amt Roxel. Das Einzelgemeindeamt Saerbeck wurde 1934 aufgehoben. Am 10. August 1952 wurden Greven rechts der Ems und Greven links der Ems wieder nach Greven eingemeindet. Das Amt Greven wurde 1954 aufgelöst, Greven und Gimbte waren seitdem amtsfrei. Am 1. April 1955 schied Havixbeck wieder aus dem Amt Roxel aus und wurde amtsfrei. Zum 1. April 1957 wurden die Gemeinden Wigbold Wolbeck und Kirchspiel Wolbeck zur Gemeinde Wolbeck zusammengeschlossen.

Durch das Gesetz über den Zusammenschluß der Stadt Telgte und der Gemeinde Kirchspiel Telgte wurde die Gemeinde Kirchspiel Telgte zum 1. Juli 1968 in die Stadt Telgte eingemeindet. Am 1. Oktober 1969 wurde aus dem Landkreis der Kreis Münster.

Durch das Münster/Hamm-Gesetz wurde der Kreis Münster, der zuletzt noch 22 Gemeinden umfasste, am 1. Januar 1975 aufgelöst und auf die Stadt Münster sowie die neugebildeten Nachbarkreise aufgeteilt. Außerdem wurden alle Ämter des Kreises aufgelöst und zahlreiche Gemeindefusionen vorgenommen::

An die kreisfreie Stadt Münster fielen

An den neuen Kreis Coesfeld fielen

An den neuen Kreis Steinfurt fielen

An den neuen Kreis Warendorf fielen

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Quelle
181929.645
183232.530
185840.339
187145.469
188037.572
189041.432
190045.947
191044.571
192551.885
193963.337
195091.263
196095.000
1970122.200
1973136.000

Politik

Ergebnisse der Kreistagswahlen ab 1946

In der Liste werden nur Parteien und Wählergemeinschaften aufgeführt, die mindestens zwei Prozent der Stimmen bei der jeweiligen Wahl erhalten haben.

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

Jahr CDU SPD DZP FDP BHE
1946 46,9 16,2 30,5 4,6
1948 36,5 18,6 40,3 3,3
1952 40,3 19,4 24,1 7,5 8,0
1956 45,1 21,9 22,5 5,7 4,8
1961 53,5 20,3 16,3 6,7 2,9
1964 54,2 24,9 14,4 6,5
1969 59,1 29,5 5,9 5,5

Landräte

Oberkreisdirektoren

Wappen

Das Wappen des Landkreises wurde am 1. Juli 1936 verliehen und besteht aus zwei Teilen. Der obere Teil zeigt das ehemalige Stiftswappen des Hochstifts Münster mit einem roten Balken auf goldenem Grund. Der untere Teil ist das Wappen der Grafen von Merveldt. Als Verwalter des Bischofs übten sie maßgeblichen Einfluss auf das Bistum aus.

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem damaligen Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen MS zugewiesen. Es wird in der Stadt Münster durchgängig bis heute ausgegeben.

Einzelnachweise

  1. Sachverständigen-Kommission für die kommunale Neugliederung des Landes Nordrhein-Westfalen: Die kommunale und staatliche Neugliederung des Landes Nordrhein-Westfalen, Abschnitt B, Die Neugliederung der Städte und Gemeinden in den Ballungszonen und die Reform der Kreise. Gutachten erstattet am 9. April 1968, Siegburg 1968, S. 224, Kartenanlage Nr. 1.
  2. Verordnung zur Kreiseinteilung des Erbfürstentums Münster. In: Johann Josef Scotti (Hrsg.): Sammlung der Gesetze und Verordnungen für das Erbfürstentum Münster. Münster 23. Dezember 1803 (Digitalisat).
  3. Karte des Erbfürstentums Münster mit den Kreisgrenzen von 1804. In: HIS-Data. Abgerufen am 10. Oktober 2017.
  4. Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15. In: Historische Kommission zu Berlin (Hrsg.): Einzelveröffentlichungen. 85. K. G. Saur Verlag, München 2009, ISBN 978-3-598-23229-9.
  5. Verordnung zur neuen Kreiseinteilung des Erbfürstentums Münster. In: Johann Josef Scotti (Hrsg.): Sammlung der Gesetze und Verordnungen für das Erbfürstentum Münster. Münster 11. April 1806 (Digitalisat).
  6. 1 2 Westfalenlexikon 1832-1835. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Nachdrucke zur westfälischen Archivpflege. Band 3. Münster 1978, S. 234 (Nachdruck des Originals von 1834).
  7. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Münster 1831, S. 401
  8. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Münster 1837, S. 395
  9. Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 31. Oktober 1841 (PDF; 1,6 MB)
  10. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster 1843. Abgerufen am 2. Februar 2014.
  11. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster 1844. Abgerufen am 2. Februar 2014.
  12. 1 2 Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 263.
  13. 1 2 Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 237.
  14. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster. 1929, S. 94, abgerufen am 7. Juli 2022.
  15. Wolfgang Leesch: Verwaltung in Westfalen 1815–1945. In: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Band 38. Aschendorff, Münster 1992, ISBN 3-402-06845-1, S. 388.
  16. Gemeindechronik Havixbeck
  17. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 297.
  18. Gesetz über den Zusammenschluß der Stadt Telgte und der Gemeinde Kirchspiel Telgte
  19. Bekanntmachung der Neufassung der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 11. August 1969 im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen, Jahrgang 1969, Nr. 2021, S. 670 ff.
  20. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 314 f.
  21. Statistisches Bureau zu Berlin (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des preußischen Staats. Duncker & Humblot, Berlin 1821 (Digitalisat).
  22. Statistische Nachrichten über den Regierungs-Bezirk Münster 1858, S. 13
  23. 1 2 Gemeindelexikon Westfalen 1887 S. 127
  24. 1 2 3 4 5 6 7 Michael Rademacher: Muenster. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  25. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1972
  26. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1975
  27. Quelle: Jeweiliges Heft des Statistischen Landesamtes (LDS NRW), Mauerstr. 51, Düsseldorf, mit den Wahlergebnissen auf der Kreisebene.
  28. Horst Romeyk: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816–1945 (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Band 69). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-7585-4, S. 383 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.