Lauter Stadt Laubach | |
---|---|
Koordinaten: | 50° 34′ N, 8° 58′ O |
Höhe: | 203 m ü. NHN |
Fläche: | 6,18 km² |
Einwohner: | 792 (Mai 2011) |
Bevölkerungsdichte: | 128 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 1970 |
Postleitzahl: | 35321 |
Vorwahlen: | 06401, 06405 |
Südseite der
evangelischen Kirche Lauter |
Lauter ist ein Straßendorf und gehört seit 1970 als Stadtteil zur Stadt Laubach im mittelhessischen Landkreis Gießen.
Geografie
Lage
Der Ort, durch den der gleichnamige Bach Lauter fließt, liegt im westlichsten Teil des Vorderen Vogelsberges und befindet sich somit am Rande des Gebietes Naturpark Vulkanregion Vogelsberg, dem ersten Naturpark in Hessen und ältesten in Deutschland.
Benachbarte Gemeinden und Ortschaften
- Grünberg (Norden)
- Weickartshain (Osten)
- Laubach (Süd-Osten)
- Wetterfeld (Süd-Westen)
- Queckborn (Westen)
Geschichte
Die älteste erhaltene Erwähnung von Lauter stammt von 1293, als der Ort in einer Urkunde als Luttara bezeichnet wird, was so viel bedeutet wie klarer Bach. Gemeint ist damit der Bach Lauter, an welchem sich die Menschen damals ansiedelten. Sie nutzten die Kraft des Wassers und errichteten zahlreiche Mühlen. So kam Lauter zu seinem Ortsnecknamen das Sieben-Mühlen-Dorf.
1526 wird Lauter evangelisch, da Landgraf Philipp I. von Hessen durch Luthers Auftreten für die evangelische Sache gewonnen werden konnte. Zu dieser Zeit wirkte bereits ein lutherischer Pfarrer in Grünberg, welchem lutherisch gewordene Altaristen zur Seite standen, jene versahen als Pfarrer die umliegenden Orte. Der erste Lauterer Pfarrer war Peter Stupp, er versah Lauter, das damals eine Filiale von Grünberg war, bis 1536.
1634/35 im Dreißigjährigen Krieg wurde das alte Lauter Nähe der Bing völlig zerstört, doch die Einwohner bauten es weiter nordwestlich wieder auf.
siehe auch Burgstall Lauter
Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1830 über Lauter:
„Lauter (L. Bez. Grünberg) evangel. Filialdorf; liegt 1⁄4 St. von Grünberg, hat 76 Häuser und 408 Einwohner, die alle evangelisch sind. Man findet 1 Kirche, 4 Mahlmühlen, 1 Oel- und 1 Walkmühle und 1 Hof, die Bing genannt.“
1904 erwarb Lauter die Förderrechte für bestes Vogelsberger Trinkwasser auf dem Gelände der Bing zur notwendigen Wasserversorgung. Bis heute ist dies Wasserschutzgebiet. Bad Nauheim und Friedberg sowie weitere 34 Gemeinden in der Wetterau/Wetteraukreis werden somit mit Wasser aus Lauter versorgt.
Im Jahr 1905 wurde das Wasserwerk fertiggestellt und die Leitungen wurden verlegt. Mit dem Bau eines Hochbehälters 1907 konnte der Ort an das Wassernetz angeschlossen werden und der sehenswerte Röhren-Brunnen im nördlichen Teil des Ortes wurde nicht länger von den Gemeindebewohnern genutzt.
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde Lauter am 31. Dezember 1970, durch freiwillige eingemeindet, ein Teil der Stadt Laubach. Für den Stadtteil Lauter wurde, wie für die anderen eingemeindeten ehemals eigenständigen Gemeinden von Laubach, ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung eingerichtet.
Im Jahre 2000 feierte Lauter sein 700-jähriges Dorfjubiläum (eigentlich 707 Jahre) mit einem großen Fest.
Territorialgeschichte und Verwaltung
Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Lauter lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:
- 1391 und später: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen, Landgericht Grünberg
- ab 1567: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen-Marburg, Amt Grünberg, Landgericht Grünberg
- 1604–1648: Heiliges Römisches Reich, strittig zwischen Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und Landgrafschaft Hessen-Kassel (Hessenkrieg)
- ab 1604: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Oberfürstentum Hessen, Amt Grünberg, Landgericht Grünberg
- ab 1806: Rheinbund, Großherzogtum Hessen, Oberfürstentum Hessen, Amt Grünberg
- ab 1815: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Grünberg
- ab 1821: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Grünberg (Trennung von Justiz (Landgericht Grünberg) und Verwaltung)
- ab 1832: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Grünberg
- ab 1848: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Gießen
- ab 1852: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Grünberg
- ab 1867: Norddeutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Grünberg
- ab 1871: Deutsches Reich, Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Grünberg
- ab 1874: Deutsches Reich, Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Gießen
- ab 1918: Deutsches Reich, Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Gießen
- ab 1945: Amerikanische Besatzungszone, Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Gießen
- ab 1949: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen (seit 1946), Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Gießen
- am 31. Dezember 1970 wurde Lauter als Stadtteil nach Laubach eingegliedert.
- ab 1977: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
- ab 1979: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Gießen
- ab 1981: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, Regierungsbezirk Gießen, Landkreis Gießen
Recht
Materielles Recht
In Lauter galt der Stadt- und Amtsbrauch von Grünberg als Partikularrecht. Das Gemeine Recht galt nur, soweit der Amtsbrauch keine Bestimmungen enthielt. Dieses Sonderrecht alten Herkommens behielt seine Geltung auch während der Zugehörigkeit zum Großherzogtum Hessen im 19. Jahrhundert, bis es zum 1. Januar 1900 von dem einheitlich im ganzen Deutschen Reich geltenden Bürgerlichen Gesetzbuch abgelöst wurde.
Gerichtsverfassung seit 1803
In der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt wurde mit Ausführungsverordnung vom 9. Dezember 1803 das Gerichtswesen neu organisiert. Für die Provinz Oberhessen wurde das Hofgericht Gießen als Gericht der zweiten Instanz eingerichtet. Die Rechtsprechung der ersten Instanz wurde durch die Ämter bzw. Standesherren vorgenommen und somit war für Lauter das „Amt Grünberg“ zuständig. Das Hofgericht war für normale bürgerliche Streitsachen Gericht der zweiten Instanz, für standesherrliche Familienrechtssachen und Kriminalfälle die erste Instanz. Übergeordnet war das Oberappellationsgericht Darmstadt.
Mit der Gründung des Großherzogtums Hessen 1806 wurde diese Funktion beibehalten, während die Aufgaben der ersten Instanz 1821 im Rahmen der Trennung von Rechtsprechung und Verwaltung auf die neu geschaffenen Landgerichte übergingen. „Landgericht Grünberg“ war daher von 1821 bis 1879 die Bezeichnung für das erstinstanzliche Gericht, das für Lauter zuständig war.
Anlässlich der Einführung des Gerichtsverfassungsgesetzes mit Wirkung vom 1. Oktober 1879, infolge derer die bisherigen großherzoglich hessischen Landgerichte durch Amtsgerichte an gleicher Stelle ersetzt wurden, während die neu geschaffenen Landgerichte nun als Obergerichte fungierten, kam es zur Umbenennung in „Amtsgericht Grünberg“ und Zuteilung zum Bezirk des Landgerichts Gießen. Am 1. Juli 1968 erfolgte die Auflösung des Amtsgerichts Grünberg, Lauter wurde dem Amtsgericht Gießen zugelegt. In der Bundesrepublik Deutschland sind die übergeordneten Instanzen das Landgericht Gießen, das Oberlandesgericht Frankfurt am Main sowie der Bundesgerichtshof als letzte Instanz.
Bevölkerung
Einwohnerentwicklung
Quelle: Historisches Ortslexikon
• 1577: | 25 Hausgesesse |
• 1630: | 12 zweispännige, 3 einspännige Ackerleute, 7 Einläuftige |
• 1791: | 308 Einwohner |
• 1800: | 314 Einwohner |
• 1806: | 345 Einwohner, 66 Häuser |
• 1829: | 408 Einwohner, 76 Häuser |
• 1867: | 366 Einwohner, 80 bewohnte Gebäude |
• 1875: | 400 Einwohner, 82 bewohnte Gebäude |
Lauter: Einwohnerzahlen von 1791 bis 2011 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1791 | 308 | |||
1800 | 314 | |||
1803 | 345 | |||
1829 | 408 | |||
1834 | 437 | |||
1840 | 436 | |||
1846 | 460 | |||
1852 | 435 | |||
1858 | 387 | |||
1864 | 395 | |||
1871 | 412 | |||
1875 | 400 | |||
1885 | 414 | |||
1895 | 410 | |||
1905 | 412 | |||
1910 | 436 | |||
1925 | 459 | |||
1939 | 531 | |||
1946 | 804 | |||
1950 | 819 | |||
1956 | 801 | |||
1961 | 739 | |||
1980 | ? | |||
1990 | ? | |||
2000 | ? | |||
2011 | 792 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: ; Zensus 2011 |
Religionszugehörigkeit
• 1829: | 408 evangelische (=100 %) Einwohner |
• 1961: | 595 evangelisch (= 80,51 %), 139 römisch-katholische (= 18,81 %) Einwohner |
Erwerbstätigkeit
• 1961: | Erwerbspersonen: 113 Land- und Forstwirtschaft, 201 Prod. Gewerbe, 21 Handel, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, 29 Dienstleistungen und Sonstiges |
Politik
Bürgermeister
Bis zur Eingemeindung 1970 waren folgende Personen des Ortes Bürgermeister:
- Heinrich Feldmann, 1854–1868
- Johannes Heres, 1869–1901
- Peter Aff III, 1901–1934
- Karl Heinrich Pitz, 1934–1939
- Heinrich Weber II, 1939–1942
- Heinrich Schmidt III, 1946–1952
- Heinrich Viehl, 1952–1968
- Irmgard Rausch, 1968–1970 Mutter von Karl-Friedrich Rausch
danach waren folgende Personen Ortsvorsteher:
Ortsvorsteher
- Irmgard Rausch, 1970–1972
- Ernst Peter, 1972–1977
- Willi Viehl, 1977–1990
- Rainer Trüller, 1990–2006
- Hans-Jürgen Becker, 2006–2016
- Karl-August Schmidt(Stand August 2020)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Vereine
- Evangelische Kirchengemeinde – um 1530
- Gesangverein Germania – gegr. 1900
- Turn- und Sportverein e.V. – gegr. 1910
- Freiwillige Feuerwehr Lauter – gegr. 1934
- Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr:
- Karl Scheuermann, 1934–1939
- Heinrich Viel, 1939–1945
- Otto Rinker, 1945–1948
- Karl Schmidt V., 1948–1951
- Günter Lenz, 1952–1954
- Gerhard Neumann, 1954–1958
- Heinrich Schäfer, 1959–1966
- Rudi Lischka, 1966–1972
- Ernst Görnert, 1972–1992
- Karl-August Schmidt, 1993–
- Christoph Viel
- Obst- und Gartenbauverein – gegr. 1936
- Natur- und Vogelschutzgruppe – gegr. 1982
- Schnapsbrennergemeinschaft
- Evangelische Frauenhilfe
- Kindertagesstätte Lauter/Laubacher Stift -
Sehenswertes
- 1773 wurde der Grundstein für die Fachwerkkirche gelegt, 1779 wurde sie fertiggestellt. 1934 und 1977 und 2010 wurde die Kirche renoviert.
- Des Weiteren wurde 2007 der Platz rund um den Röhren-Brunnen renoviert und neu gestaltet.
- Schule (jetzt Kindertagesstätte)
- Kriegerdenkmal (unterhalb der Schule)
- Park (ehem. Friedhof)
Auszeichnungen
Lauter wurde im Jahr 2006 beim Wettbewerb Dolles Dorf vom Hessischen Rundfunk 3. Sieger und gewann einen bronzenen Onkel Otto.
Regelmäßige Veranstaltungen
- An Fasching finden in der Lautertalhalle, der Sport- und Kulturhalle in Lauter, die Große Prunksitzung am Faschingssamstag und der Kinderfasching am darauf folgenden Dienstag statt.
- Zu den bestbesuchten Veranstaltungen in Lauter gehört das Osterfeuer mit Osternestsuche, Verlosung und großem Feuer.
- Meist im Mai findet das Haxenessen statt, bei dem Schweinshaxen aus dem Backhaus angeboten werden.
- Ähnlich ist es beim Schmierchel-Kuchen-Fest, das jedes Jahr im Spätsommer/Herbst stattfindet.
Persönlichkeiten
- Karl-Friedrich Rausch (* 1951), Wirtschaftsingenieur
- Sascha Feuchert (* 1971), Literaturwissenschaftler und -didaktiker sowie Publizist
Literatur
- Literatur über Lauter nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
- Suche nach Lauter (Laubach). In: Archivportal-D der Deutschen Digitalen Bibliothek
Weblinks
- Die Stadtteile. In: Webauftritt der Stadt Laubach.
- Lauter, Landkreis Gießen. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 5 6 7 Lauter, Landkreis Gießen. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 15. Januar 2019). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- 1 2 Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom am 27. Oktober 2020 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- 1 2 Georg Wilhelm Justin Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Oberhessen. Band 3. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt August 1830, OCLC 312528126, S. 156 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Eingliederung von Gemeinden in die Stadt Laubach, Landkreis Gießen vom 6. Januar 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 4, S. 141, Punkt 173 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,3 MB]).
- ↑ Karl-Heinz Gerstemeier, Karl Reinhard Hinkel: Hessen. Gemeinden und Landkreise nach der Gebietsreform. Eine Dokumentation. Hrsg.: Hessischer Minister des Inneren. Bernecker, Melsungen 1977, OCLC 180532844, S. 301.
- ↑ Hauptsatzung. (PDF; 155 kB) § 6. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Stadt Laubach, ehemals im ; abgerufen im August 2020. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
- ↑ Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 13. G. Jonghause’s Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, OCLC 162730471, S. 12 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Die Zugehörigkeit des Amtes Grünberg anhand von Karten aus dem Geschichtlicher Atlas von Hessen: Hessen-Marburg 1567–1604., Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt 1604–1638. und Hessen-Darmstadt 1567–1866.
- ↑ Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 13. G. Jonghause’s Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, OCLC 162730471, S. 13 ff., § 26 Punkt d) III. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Wilhelm von der Nahmer: Handbuch des Rheinischen Particular-Rechts: Entwickelung der Territorial- und Verfassungsverhältnisse der deutschen Staaten an beiden Ufern des Rheins : vom ersten Beginnen der französischen Revolution bis in die neueste Zeit. Band 3. Sauerländer, Frankfurt am Main 1832, OCLC 165696316, S. 8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Neuste Länder und Völkerkunde. Ein geographisches Lesebuch für alle Stände. Kur-Hessen, Hessen-Darmstadt und die freien Städte. Band 22. Weimar 1821, S. 419 (online bei Google Books).
- ↑ Arthur Benno Schmidt: Die geschichtlichen Grundlagen des bürgerlichen Rechts im Großherzogtum Hessen. Curt von Münchow, Giessen 1893, S. 67, Anm. 40 und S. 103.
- ↑ Verordnung zur Ausführung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 14. Mai 1879. In: Großherzog von Hessen und bei Rhein (Hrsg.): Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt. 1879 Nr. 15, S. 197–211 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 17,8 MB]).
- ↑ Zweites Gesetz zur Änderung des Gerichtsorganisationsgesetzes (Ändert GVBl. II 210-16) vom 12. Februar 1968. In: Der Hessische Minister der Justiz (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1968 Nr. 4, S. 41–44, Artikel 1, Abs. 2 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 298 kB]).
- ↑ Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1791. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1791, S. 197 ff. (Online in der HathiTrust digital library).
- ↑ Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1800. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1800, S. 212 ff. (Online in der HathiTrust digital library).
- ↑ Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1806. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1806, S. 256 ff. (Online in der HathiTrust digital library).
- ↑ Wohnplätze 1867. In: Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 13. G. Jonghause’s Hofbuchhandlung, Darmstadt 1877, OCLC 162730484, S. 119 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Wohnplätze 1875. In: Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 13. G. Jonghause’s Hofbuchhandlung, Darmstadt 1877, OCLC 162730484, S. 10 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Ortsbeirat Lauter. In: Webauftritt. Stadt Laubach, abgerufen im August 2020.