Markstetten Markt Hohenfels | |
---|---|
Koordinaten: | 49° 11′ N, 11° 52′ O |
Höhe: | 470 m ü. NHN |
Einwohner: | 115 (25. Mai 1987) |
Eingemeindung: | 1. Mai 1978 |
Postleitzahl: | 92366 |
Vorwahl: | 09472 |
Markstetten ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenfels in Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern und eine ehemalige Gemeinde im Landkreis Parsberg mit dem gleichnamigen Hauptort.
Geographische Lage
Das Dorf liegt im oberpfälzischen Jura der Südlichen Frankenalb etwa 1 km südlich des Tales des Forellenbaches und des Truppenübungsplatzes Hohenfels auf ca. 470 m ü. NHN. Durch den Ort führt die Kreisstraße NM 32, die von Effenricht herkommt und im Tal des Forellenbaches in die Staatsstraße 2234 einmündet. Eine Gemeindeverbindungsstraße, die in Markstetten von der Kreisstraße in Richtung Süden abzweigt, führt nach Kleinmittersdorf.
Geschichte
1212 erscheint ein Hof zu Markstetten im Besitz des Regensburger Schottenklosters St. Jakob; mit der Vogtei gehörte er zum Landsassensitz Kallmünz. 1459 ist Markstetten ein Lehengut des Pfalzgrafen Johann. 1542/44 wurde in einem Vertrag zwischen Alter und Junger Pfalz festgehalten, das Markstetten mit der Mühle Baumgarten (heute Baumühle) hochgerichtlich der Kurpfalz und niedergerichtlich Pfalz-Neuburg untergeordnet ist. Gegen Ende des Alten Reiches, um 1800, bestand Markstetten aus 11 Anwesen, nämlich einem Halbhof, 8 „Gütln“, 2 „Häusln“ und dem gemeindlichen Hirtenhaus.
Im Königreich Bayern wurde um 1810 der Steuerdistrikt Markstetten im Landgericht Burglengenfeld gebildet und 1814 zum Landgericht Parsberg (später Landkreis Parsberg) gegeben. Zu diesem gehörten die drei Dörfer Markstetten, Affenricht und Haasla, der Weiler Kleinmittersdorf sowie die Einöden Fuchsmühle, Ammelacker, Ammelhof, Höfla, Friesmühle, Baumühle, Blechmühle, Lauf, Schönheim und Unterwahrberg.
Mit dem zweiten bayerischen Gemeindeedikt von 1818 entstanden daraus die Ruralgemeinden Markstetten und Haasla; die Gemeinde Markstetten bestand aus den Dörfern Markstetten mit der Baumühle, Effenricht, Holzheim und Kleinmittersdorf, den Weilern Gunzenhof und Unterwahrberg sowie den Einöden Ammelacker, Ammelhof, Friesmühle, Fuchsmühle, Schönheim und Winklmühle. 1830 wurde die Gemeinde Haasla mit ihren Orten Haasla, Lauf, Höfla und Blechmühle wieder zur Gemeinde Markstetten gelegt. 1949 gingen Haasla und Höfla allerdings in der Gemeinde Nainhof-Hohenfels auf; sie sind heute Wüstungen im Truppenübungsplatz. Die Restgemeinde Markstetten wurde mit ihren 15 Gemeindeteilen zum 1. Mai 1978 nach Hohenfels eingemeindet.
Gebäude- und Einwohnerzahl des Ortes Markstetten im Jahr
- 1838: 110 „Seelen“, 21 Häuser
- 1861: 103 Einwohner, 33 Gebäude
- 1871: 84 Einwohner, 26 Gebäude, an Großviehbestand 1873 2 Pferde, 83 Stück Rindvieh
- 1900: 88 Einwohner, 19 Wohngebäude
- 1925: 109 Einwohner, 18 Wohngebäude
- 1950: 100 Einwohner, 18 Wohngebäude
- 1987: 115 Einwohner, 34 Wohngebäude, 41 Wohnungen
Die Gemeinde Markstetten umfasste
- 1861: 499 Einwohner, 168 Gebäude (17 Orte)
- 1871: 473 Einwohner (471 Katholiken, 2 Protestanten), 151 Gebäude, 78 Wohngebäude (17 Orte)
- 1900: 435 Einwohner (433 Katholiken, 2 Protestanten), 76 Wohngebäude (17 Orte)
- 1925: 492 Einwohner, 69 Wohngebäude (17 Orte)
- 1950: 358 Einwohner, 56 Wohngebäude (15 Orte)
Kirchliche Verhältnisse
- Der Ort Markstetten gehörte zur katholischen Pfarrei Hohenfels im Bistum Regensburg. Die Kinder des Ortes Markstetten gingen im 19./20. Jahrhundert 3,5 km weit in die katholische Schule des Pfarrortes. – Die Kapelle „Franz von Assisi“ in der Ortsmitte von Markstetten wurde 2001/02 erbaut.
- Die Protestanten gehörten um 1950 zum evangelisch-lutherischen exponierten Vikariat Parsberg.
Literatur
- Manfred Jehle: Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Heft 51: Parsberg, München 1981
Weblinks
- Markstetten in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 11. Februar 2022.
Einzelnachweise
- ↑ Jehle, S. 305, 453
- ↑ Wilhelm Volkert: Gerichtsverhältnisse im Pflegamt Hohenfels vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 100 (1959), S. 154 f.
- ↑ Jehle, S. 306
- ↑ Jehle, S. 511
- ↑ Volkert, S. 169
- ↑ Jehle, S. 534
- ↑ Jehle, S. 542
- ↑ Jehle, S. 518, 553 f.
- ↑ Joseph Lipf (Bearbeiter): Matrikel des Bisthums Regensburg. Regensburg 1838. S. 295
- 1 2 Joseph Heyberger: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon, München 1867, Sp. 796
- 1 2 Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 979 f., urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
- 1 2 K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 902 (Digitalisat).
- 1 2 Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 910 (Digitalisat).
- 1 2 3 Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 783 (Digitalisat).
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. München 1991, S. 258
- ↑ Lipf, S. 295
- ↑ Jehle, S. 288