Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
Koordinaten: 49° 21′ N, 12° 23′ O | ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis: | Schwandorf | |
Höhe: | 398 m ü. NHN | |
Fläche: | 110,14 km2 | |
Einwohner: | 8413 (31. Dez. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 76 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 92431 | |
Vorwahl: | 09672 | |
Kfz-Kennzeichen: | SAD, BUL, NAB, NEN, OVI, ROD | |
Gemeindeschlüssel: | 09 3 76 147 | |
Stadtgliederung: | 74 Gemeindeteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Schrannenplatz 1 92431 Neunburg vorm Wald | |
Website: | ||
Erster Bürgermeister: | Martin Birner (CSU) | |
Lage der Stadt Neunburg vorm Wald im Landkreis Schwandorf | ||
Neunburg vorm Wald ist eine Stadt im Landkreis Schwandorf im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz. Die Stadt an der Schwarzach mit mehr als 8000 Einwohnern ist ein Wirtschaftsstandort und Mittelzentrum sowie Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Neunburg vorm Wald.
Die im Naturpark Oberpfälzer Wald und in der Nähe des Eixendorfer Sees gelegene Stadt feierte 2017 ihr tausendjähriges Stadtjubiläum. Bekannt ist sie für die denkmalgeschützte historische Altstadt mit dem Alten Schloss und für das jährlich stattfindende Freilicht-Festspiel „Vom Hussenkrieg“. Zudem wurde 1997 mit dem Neunburger Memorandum die Vereinigung der Städte mit hussitischer Geschichte und Tradition gegründet, der heute 18 Städte in Tschechien und Deutschland angehören.
Die Stadt hat eine Grundschule sowie mit der Mittelschule Neunburg und der Gregor-von-Scherr-Realschule zwei weiterführende Schulen. Ebenso befindet sich die Berufsschule Neunburg für land- und forstwirtschaftlich-technische Berufe mit Internat in der Stadt. Zum weiteren Bildungsangebot für die Region gehört die Zweigstelle der Volkshochschulen Schwandorf-Land sowie die städtische Musikschule im Alten Schloss.
Der 2012 eröffnete Neubau der Schwarzachtalhalle bildet den Mittelpunkt für kulturelle Veranstaltungen in der Region. Die Stadt und ihr Umland sind ein bedeutendes Beispiel für sanften Tourismus in Ostbayern. Im Ortsteil Hofenstetten befindet sich das 2020 mit zwei Michelin-Sternen prämierte Restaurant „Obendorfers Eisvogel“.
Geographie
Neunburg vorm Wald liegt auf einer Höhe von 398 m ü. NHN auf einem Felsplateau im Schwarzachtal im Gebiet des Oberpfälzer Waldes.
Nachbargemeinden
Die Nachbargemeinden (im Uhrzeigersinn) sind: Altendorf, Schwarzhofen, Dieterskirchen, Thanstein, Rötz, Neukirchen-Balbini, Bodenwöhr, Wackersdorf, Schwarzenfeld und Schwarzach bei Nabburg.
Schwarzach bei Nabburg 14 km |
Alten- Schwarz- Dieters- dorf hofen kirchen 10 km 5 km 8 km |
Thanstein 7 km |
Schwarzenfeld 19 km |
Rötz 11 km | |
Wackersdorf 15 km |
Bodenwöhr 10 km |
Neukirchen-Balbini 7 km |
Stadtgliederung
Es gibt 74 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):
- Baumhof (Dorf)
- Bernmühle (Einöde)
- Büchlhof (Einöde)
- Diendorf (Dorf)
- Dorfmühle (Wüstung)
- Ebersdorf (Weiler)
- Eichental (Weiler)
- Eixendorf (Weiler)
- Frankenthal (Einöde)
- Fuchsenhof (Weiler)
- Fuhrn (Pfarrdorf)
- Fürstenhof (Einöde)
- Gonnersdorf (Einöde)
- Grundmühle (Einöde)
- Gütenland (Dorf)
- Hammerberg (Weiler)
- Hammerhof (Weiler)
- Hartlshof (Weiler)
- Haslarn (Dorf)
- Heimerlmühle (Einöde)
- Hofenstetten (Kirchdorf)
- Katzdorf (Kirchdorf)
- Kemnath b.Fuhrn (Pfarrdorf)
- Kemnathermühle (Einöde)
- Kleinwinklarn (Kirchdorf)
- Kohlhof (Einöde)
- Könneröd (Einöde)
- Krandorf (Dorf)
- Kröblitz (Dorf)
- Leinmühle (Einöde)
- Lengfeld (Dorf)
- Luigendorf (Dorf)
- Meißenberg (Dorf)
- Mitteraschau (Kirchdorf)
- Mitterauerbach (Kirchdorf)
- Mittermurnthal (Einöde)
- Nefling (Weiler)
- Neuhäusl (Einöde)
- Neumurnthal (Weiler)
- Neunburg vorm Wald (Hauptort)
- Oberaschau (Weiler)
- Oberauerbach (Weiler)
- Oberlangenried (Weiler)
- Obermurnthal (Weiler)
- Oedengrub (Einöde)
- Penting (Pfarrdorf)
- Pettendorf (Dorf)
- Pissau (Dorf)
- Poggersdorf (Weiler)
- Rammühle (Einöde)
- Reis (Weiler)
- St. Leonhard (Einöde mit Kirche)
- Seebarn (Pfarrdorf)
- Stetten (Dorf)
- Stettnermühle (Einöde)
- Stockarn (Dorf)
- Thann (Dorf)
- Thannmühle (Einöde)
- Traunhof (Einöde)
- Traunhofermühle (Einöde)
- Unteraschau (Dorf)
- Unterlangenried (Einöde)
- Untermurnthal (Weiler)
- Unterwarberg (Einöde)
- Warberg (Weiler)
- Warnthal (Weiler)
- Wenigrötz (Weiler)
- Wilbersdorf (Weiler)
- Wohnseß (Einöde)
- Wundsheim (Dorf)
- Wutzelskühn (Dorf)
- Zanglhof (Einöde)
- Zeitlarn (Dorf)
- Ziegelhütte (Einöde)
Geschichte
Bis zum 18. Jahrhundert
Das Schwarzachtal wurde bereits in der Frühgeschichte besiedelt. Die älteste belegte Siedlung befindet sich im Gebiet des heutigen Quartiers Am Aign in der Nähe des Ufers der Schwarzach. Ein Beleg aus der Zeit der Karolinger weist den Ansitz einer Grundherrschaft im Nordgau (Bayern) nach. Der Ort bestand damals aus einer hölzernen Befestigungsanlage und einer Jakobskirche mit Friedhof. Um 900 entstand die Neue Burg mit Burggraben, die Neunburg vorm Wald den Namen gab. Der Ort wurde am 28. April 1017 als Níwnbúrg in einer in Ingelheim ausgestellten Schenkungsurkunde von Kaiser Heinrich II. an das Bistum Bamberg erstmals schriftlich erwähnt. Damals kamen mit Neunburg vorm Wald eine Reihe weiterer Orte im Nordgau an das am 1. Januar 1007 aus Teilen von Würzburg und Bamberg geschaffene Bistum. Im 12. Jahrhundert traten erstmals die Namen der Adelsgeschlechter der Neunburger, Ortenburger und Truhendinger in Neunburg vorm Wald als Lehensträger auf. 1261 kauften die Wittelsbacher die Grundherrschaft von Neunburg und Warberg. Ab 1289 hatte der Ort das Marktrecht, ab 1300 das Stadtrecht. Der Aufschwung war der Lage an einer Handels- und Heerstraße nach Böhmen zu verdanken.
Unter Ruprecht II. wurde Neunburg vorm Wald 1354 eine Residenzstadt der pfälzischen Wittelsbacher. Die Burg wurde umgebaut und die Stadt erhielt das Braurecht. Ruprecht III. stiftete 1398 das erste Hospital. Sein Sohn Pfalzgraf Johann in Neunburg vorm Wald, Begründer der Nebenlinie der pfälzischen Wittelsbacher, verhalf der Stadt zu einer Blütezeit. Er verstarb 1443 im Kloster Kastl und wurde in Neunburg vorm Wald zu Grabe gelegt. Nach seinem Tod begann der wirtschaftliche Niedergang der Stadt. Während der Reformation wurde Neunburg vorm Wald für drei Generationen evangelisch-lutherisch. Im Dreißigjährigen Krieg während der Rekatholisierung in Bayern wurde die Stadt 1634 von evangelischen Truppenverbänden der Schweden besetzt und 1641 von der Kaiserlichen Armee belagert. In den folgenden Jahren ging die Bevölkerung in der vom Krieg teilweise zerstörten Stadt stark zurück. 1705 wurde die Oberpfalz im Spanischen Erbfolgekrieg von Truppen der Habsburgermonarchie besetzt. Ein von Pfarrer Florian von Miller organisierter Aufstand gegen die Zwangsrekrutierungen von Söldnern im Schwarzachtal blieb erfolglos. 1722 wurde das 1803 säkularisierte Kloster Neunburg vorm Wald gegründet. Im Österreichischen Erbfolgekrieg wurde 1742 Neunburg vorm Wald von Panduren unter Franz von der Trenck belagert.
19. bis 21. Jahrhundert
Im Revolutionsjahr 1848 endete mit der Bauernbefreiung die Erbuntertänigkeit. Nach Bränden in den Jahren 1746, 1800 und 1876 veränderte sich das Stadtbild stark. Es wurden mehrere historische Bauten verkauft oder abgebrochen. Mit der Industrialisierung bildeten sich Glasschleifereien im Umland. 1896 erreichte die Bahn von Bodenwöhr die Stadt. Das Bezirksamt Oberviechtach wurde 1900 von Neunburg vorm Wald abgetrennt. 1903 entstanden die Elektrizitätswerke und die Stadt- und Gemeindewerke, 1906 wurde eine evangelische Kirche gebaut und 1915 die Bahnstrecke nach Rötz eröffnet.
Zum Ende des Zweiten Weltkrieges im April 1945 begannen die Todesmärsche von KZ-Häftlingen aus dem KZ Flossenbürg in das KZ Dachau. Am 21. April 1945 erreichte ein Todesmarsch Neunburg vorm Wald. Während der Rast des Zuges brachte ihnen die Bevölkerung Kartoffeln und Wasser. Außerhalb des Ortes richtete die SS ein Massaker an. 160 der am Todesmarsch beteiligten KZ-Häftlinge wurden ermordet und die Toten in einem Waldstück am Plattenberg verscharrt. Als kurz darauf die Amerikaner Neunburg vorm Wald befreiten, fanden sie die Leichen. Die Amerikaner befahlen allen Erwachsenen, die Toten würdig zu bestatten. Am 29. April 1945 mussten alle Bürger auf dem Friedhof an den geöffneten Särgen mit den Toten vorbeigehen und ihnen die letzte Ehre erweisen. Die sterblichen Überreste wurden auf dem katholischen Friedhof in Neunburg vorm Wald bestattet, 249 Todesopfer später auf den KZ-Friedhof Flossenbürg umgebettet. Später entdeckte 615 KZ-Todesopfer auch umliegender Orte wurden in den 1950 errichteten KZ-Friedhof am Plattenberg umgebettet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es einen Aufschwung, und die Bevölkerungszahl nahm durch Heimatvertriebene wieder zu. Es entstanden neue Wohnsiedlungen und Industriegebiete. 1963 wurde die Kreisstadt Garnison der Bundeswehr (s. u.). Die Straße zum Bahnhof Bodenwöhr und dem dortigen Standortübungsplatz wurde für Lkw und Kettenfahrzeuge geeignet neu gebaut. Die Kaserne wurde nach Auflösung der Verbände 2007 geschlossen.
Eingemeindungen
Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Januar 1972 die Gemeinden Fuhrn, Kröblitz und Seebarn (mit dem im Jahr 1945 oder 1946 eingemeindeten Ort Thann) eingegliedert. Am 1. Juli 1972 kamen Mitteraschau mit dem im Jahr 1945 oder 1946 eingemeindeten Katzdorf und Teile von Kleinwinklarn hinzu. Eixendorf, Lengfeld und Meißenberg sowie ein Teil der aufgelösten Gemeinden Kemnath bei Fuhrn (Hauptteil) und Unterauerbach folgten am 1. Januar 1974. Am 1. Mai 1978 kamen noch Penting und Teile der aufgelösten Gemeinde Alletsried hinzu.
Einwohnerentwicklung
Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Stadt von 7301 auf 8338 um 1037 Einwohner bzw. um 14,2 %.
Einwohnerentwicklung von Neunburg vorm Wald von 1840 bis 2018.
Politik
Stadtrat
Der Stadtrat Neunburg vorm Wald besteht aus 20 Mitgliedern und dem Bürgermeister. Nach der Kommunalwahl am 15. März 2020 mit einer Wahlbeteiligung von 59,2 % verteilen sich die Mitglieder des Stadtrats auf die einzelnen Parteien und Listen wie folgt:
SPD | FW | CSU |
---|---|---|
3 Sitze | 6 Sitze | 11 Sitze |
Bürgermeister
Erster Bürgermeister ist seit 2011 Martin Birner (CSU). Bei der Kommunalwahl 2020 entfielen 73,5 % der abgegebenen Stimmen auf ihn.
Bürgermeister
- 1972–1993 Josef Manlik (CSU)
- 1993–2011 Wolfgang Bayerl (FW)
- 2011– Martin Birner (CSU)
Wappen
Blasonierung: „In Blau aus zinnenbekrönter silberner Ringmauer mit offenem Tor und Fallgatter aufsteigend ein silberner Turm, beiderseits des Obergeschosses je ein Erkertürmchen, alle mit roten Spitzdächern.“ | |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Schwarzachtaler Heimatmuseum
- Heimatmuseum Oberpfälzer Wald
Kunst und Musik
- Städtische Musikschule im Schloss
- Schlosssaal: Der ehemals als Gerichtssaal im Stile des Historismus umgebaute Raum dient als Konzertsaal. Zudem finden dort auch Vernissagen, Vorträge und Feiern statt.
- Kunstverein Unverdorben e. V.
- Lokale Bands haben sich zum Black River Culture Club e. V. zusammengeschlossen, um das kulturelle Leben in Stadt und Umland zu fördern.
- Stadtkapelle Neunburg vorm Wald
Bauwerke
Es sind folgende bemerkenswerte Bauten zu finden:
- Am Bügerl: Historische Gebäude und enge Gassen bilden den Charakter des Bügerls, eines Stadtteils der Altstadt. Viele dieser Gebäude und Reste der Stadtmauer sind denkmalgeschützt.
- Bahnhofsstraße: In der Bahnhofstraße sind Gebäude aus der Zeit um die Jahrhundertwende wie auch des Neubarocks zu finden. Solitäre Gebäude mit Walmdach prägen das Bild dieser Straße.
- Ensemble Altstadt Neunburg vorm Wald: Die Kirche St. Josef, die Burg, das Schloss und Befestigungsanlagen mit Türmen, Mauern und Zwinger stehen auf einem Granitsporn zwischen Rötzerbach und Schwarzach und bilden zusammen mit den Stadthäusern entlang des Stadtberges und der Hauptstraße die historische Altstadt Neunburgs.
- Ensemble Vorstadt / Am Aign: Das Zentrum des ältesten Teiles der Altstadt bildet die romanische Jakobskirche, eine frühere Wehrkirche, um die ein heute aufgelassener Friedhof angelegt war. Gast- und Wohnhäuser entwickelten sich um diesen Kern.
- Evangelisch-lutherische Versöhnungskirche mit Glockenturm
- Kloster Neunburg vorm Wald mit Theresia-Gerhardinger-Haus: In diesem ehemaligen Franziskanerkloster begann Karolina Gerhardinger 1833 mit zwei ihrer Wegbegleiterinnen ein klösterliches Leben mit dem Schwerpunkt Erziehung und Bildung. Das Kloster wurde zum Gründungshaus des Ordens der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau
- Neues Schloss (Neunburg vorm Wald)
- Rathaus mit Schrannenplatz: Das spätgotische Rathaus aus dem Jahr 1411 am zentralen Platz der Altstadt mit Marienbrunnen aus dem Jahre 1888. Bemerkenswert sind die beiden in entgegengesetzter Richtung übereinander liegenden Tordurchfahrten unter dem Rathaus.
- Schloss Neunburg vorm Wald
- Schwarzachtalhalle: Die Schwarzachtalhalle dient als Stadt- und Veranstaltungshalle, daran angeschlossen ist eine Parkanlage mit Spielplatz.
- Stadtpfarrkirche St. Josef
Baudenkmäler
In der Stadt finden sich zahlreiche unter Denkmalschutz stehende historische Bauten aus den unterschiedlichsten Epochen.
Kulturelle Veranstaltungen
- Freilichtfestspiel Vom Hussenkrieg
- Altstadtfest in der gesamten Altstadt mit Musik und Kunst, Mitte August
- Schwarzachtalmesse
- Mittelaltermarkt Neunburg vorm Wald
Spitzengastronomie
Mit dem Gourmet-Restaurant „Obendorfers Eisvogel“ von Hubert Obendorfer im Landhotel Birkenhof im Ortsteil Hofenstetten verfügt Neunburg vorm Wald über ein Restaurant, das aktuell mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet ist.
Parks und Grünanlagen
- Stadtpark: Neben einer Minigolfanlage, einer modernen Skateranlage und Ruder- und Tretbooten findet man dort einen Rutengängerlehrpfad
- Park am Torweiher
- Dietrich-Bonhoeffer Park
- Rosengarten
- Golf- und Landclub Oberpfälzer Wald in Ödengrub
- Eixendorfer Stausee
Schutzgebiete
- Naturschutzgebiet Pfahl
- Naturschutzgebiet Prackendorfer- und Kulzer Moos
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Die Stadt ist ein maßgebender Wirtschaftsstandort in der Region und bietet Arbeit für rund 3300 Beschäftigte, von denen 1900 Pendler sind. Im ehemaligen Kasernenareal auf dem Plattenberg wurde ein Gewerbepark eingerichtet.
Die Gewerbesteuer hat einen Hebesatz von 320 %. Die Grundsteuer unterteilt sich in Hebesatz A (Landwirtschaft) mit 310 % und in Hebesatz B (Grundstücke) mit 330 %. Die Steuernummer der Stadt Neunburg vorm Wald lautet 211/114/50347.
Zu den bedeutendsten Unternehmen zählen neben der Elektrotechnik-Gruppe Fleischmann Elektrotech Engineering (F.EE), die ihren Hauptsitz in Neunburg hat und mit über 1000 Beschäftigten der größte Arbeitgeber der Stadt ist, The Lorenz Bahlsen Snack-World die in Neunburg u. a. Kartoffelchips und Snacks produziert und die Süßwaren Trolli GmbH. Im Gewerbepark auf dem Gelände der ehemaligen Bundeswehrkaserne betreibt die Autovermietung Buchbinder Rent-a-Car ein Logistikzentrum.
Öffentliche Einrichtungen
Zu den öffentlichen Einrichtungen zählen die Dienststelle des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf, die Außenstelle des Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Nabburg, die Schwarzachtalhalle, die Stadt- und Pfarrbücherei, das Hallenbad und das Erlebnisfreibad.
Bildung
Bildungseinrichtungen:
- Grundschule Neunburg
- Mittelschule Neunburg
- Gregor-von-Scherr-Realschule Neunburg
- Staatliches Berufsbildungszentrum Oskar von Miller, (Land- und Forstwirtschaft)
- Volkshochschule Neunburg
- Musikschule Neunburg
- Kloster der armen Schulschwestern
Die nächstgelegenen Gymnasien sind das Ortenburg-Gymnasium in Oberviechtach und das Regental-Gymnasium in Nittenau.
Ehemaliger Bundeswehrstandort
1963 wurde die Stadt eine Heeresgarnison der Bundeswehr. In Neunburg waren das Panzerbataillon 114, das Panzerartilleriebataillon 115, andere Truppenteile der Panzergrenadierbrigade 11 (bzw. Jägerbrigade 11) und eine Standortverwaltung stationiert. Die Pfalzgraf-Johann-Kaserne wurde 2007 geschlossen. Das Gelände wurde von der Firma Buchbinder Rent-a-Car gekauft und dient seit 2015 unter anderem als Auktionsgelände für Fahrzeuge.
Verkehr
Individualverkehr
Durch das Stadtgebiet verlaufen mehrere Staatsstraßen. So verbindet die Staatsstraße 2151 Neunburg mit Schwarzenfeld, wo sich die nächstgelegene Anschlussstelle der A 93 befindet. Die Staatsstraße 2398 verläuft in nördlicher Richtung über Dieterskirchen nach Oberviechtach zur B 22 nach Weiden i.d.Opf. und in südlicher Richtung nach Bodenwöhr zur B 85. Von dort ist über die Kreisstraße SAD 1 die Anschlussstelle Teublitz der A 93 Richtung Regensburg zu erreichen.
Die Staatsstraße 2040 verbindet über Neunburg vorm Wald den westlichen Landkreis Cham mit Nabburg.
ÖPNV
An Schultagen verkehren mehrere Linienbusse von Neunburg nach Oberviechtach und nach Cham. Weitere Buslinien führen nach Nittenau und Schwandorf.
Die Linie 43 des RVV verkehrt zweimal täglich von Neunburg vorm Wald zum Regensburger Hauptbahnhof.
Eisenbahn
Ab 1896 verband die Eisenbahn Bodenwöhr Nord über Penting mit Neunburg vorm Wald. Im Jahr 1915 wurde die Bahnstrecke bis nach Rötz verlängert.
In Neunburg bestand neben dem Bahnhof mit Güterhallen und Lagerhäusern noch ein weiterer Haltepunkt. Dieser sogenannte Ostbahnhof befand sich am Torweiher an der heutigen Schwarzachtalhalle. Das ehemalige Bahnhofsgebäude wird heute als öffentliches WC genutzt. Daneben erinnert ein Bronzedenkmal an die Eisenbahn in Neunburg. Am 13. Dezember 1969 wurde jedoch der Personenverkehr auf der Bahnstrecke eingestellt. In den Folgejahren fuhren nur noch vereinzelte Güterzüge und die Trasse wurde, nachdem 1994 der Betrieb eingestellt wurde, 1998 zu einem Radweg ausgebaut.
Bahnhöfe in der Nähe sind Bodenwöhr Nord, Schwandorf, Roding und Regensburg Hbf.
Fernradwege
Die Stadt liegt an der stillgelegten Bahnstrecke Bodenwöhr–Rötz, auf deren Trasse der Regen-Schwarzach Radweg (Nittenau-Neunburg) und der Schwarzachtalradweg (Nabburg-Rybník nad Radbuzou) verlaufen. Außerdem beginnt hier der Aschatalradweg nach Schönsee.
Trivia
Von 1986 bis Ende 1999 wurde in einem staatlich geförderten Pilotprojekt unter Beteiligung des Bayernwerks (heute E.ON), BMW, Linde und Siemens auf dem Gelände der heutigen Stadtwerke die regenerative Erzeugung von Wasserstoff mittels Elektrolyse und dessen Verwendung u. a. als Treibstoff untersucht. Die Solar-Wasserstoff-Anlage Neunburg vorm Wald erlangte in Fachkreisen überregionale Aufmerksamkeit. Dennoch wurde das Projekt 1999 aufgegeben und das neben der Anlage errichtete Infozentrum geschlossen. Die Gebäude wurden erweitert und zum Standort der Stadtwerke Neunburg vorm Wald ausgebaut. Die große Photovoltaikanlage ist bis heute in Betrieb und liefert Ökostrom für die Stadtwerke.
Im Jahr 2015 wurde der Film „Starfighter – Sie wollten den Himmel erobern“ am Eixendorfer See gedreht.
2017 gab das Bundesfinanzministerium anlässlich des Stadtjubiläums ein Sonderpostwertzeichen „1000 Jahre Stadt Neunburg vorm Wald“ heraus. Es hatte einen Wert von 45 Cent.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Töchter und Söhne der Stadt
- Johann (Pfalz-Neumarkt) (1383–1443), Pfalzgraf und Herzog in Bayern
- Johann Schlaginhaufen (1498–1560), Reformator
- Johann Agricola (1590–1668), Arzt und Alchemist
- Georg Greflinger (1620–1677), Barockdichter
- Carl Siegmund Graf und Herr von Aufseß (1684–1745), Graf und Landrichter in Neunburg
- Sebastian Dachauer (1778–1863), Theologe und oberbayerischer Heimatforscher
- Joseph August Röckel (1783–1870), Opernsänger, Freund von Beethoven
- Elisabeth Röckel (1793–1883), Opernsängerin, Gattin von Johann Nepomuk Hummel
- Gregor von Scherr (1804–1877), Erzbischof von München und Freising, Namensgeber für die örtliche Realschule
- Hermann Stadler (1861–1921), Altphilologe und Wissenschaftshistoriker
- Felix Meindl (1882–1956), Kommunalpolitiker und Justizoberinspektor
- Friedrich Maier (* 1935), Altphilologe, Professor für die Didaktik der alten Sprachen an der Humboldt-Universität
- Ernst Probst (* 1946), Wissenschaftsjournalist, Verleger und Autor
- Angela Diederichsen (* 1950), Richterin am Bundesgerichtshof
- Günther Troppmann (* 1951), Vorstandsvorsitzender der Deutschen Kreditbank
- Armin Fleischmann (* 1965), Luftwaffengeneral
- Michael Schäffer (* 1968), Curler, Vizewelt- und Europameister
In Neunburg vorm Wald wirkende Persönlichkeiten
- Paul Zeidler (1548–1627), Humanist und Rektor der Neunburger Lateinschule
- Johann von Mandl (1588–1666), Staatsmann, Pfleger von Neunburg
- Karolina Gerhardinger (1797–1879), selige Ordensfrau und Gründerin der Kongregation der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau
- Stefan Oster (* 1965), Bischof von Passau, verbrachte seine Grundschulzeit in Neunburg vorm Wald
Literatur
- Gottfried Dachauer (Bürgermeister) und Sebastian Dachauer: Chronik der Stadt Neunburg v. W., zwei Bände, 1841
- Anton Neckermann: Landkreis Neunburg vorm Wald, München-Assling, 1968
- Stadt Neunburg vorm Wald (Hrsg.). Theo Männer et al.: 1000 Jahre Neunburg vorm Wald 1017–2017. media9-Schmidl Druck, Neunburg vorm Wald 2016.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ LEP: Anhang 1 Zentrale Orte(Gemeinden nach dem jeweiligen Gebietsstand) - Bürgerservice. In: Bayern.Recht. Bayerische Staatskanzlei, abgerufen am 8. August 2019.
- ↑ Neunburg bleibt Urlaubsprimus. Abgerufen am 13. Februar 2019.
- ↑ Marten Rolff: Der Sternenhimmel über Berlin. Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 4. März 2020.
- ↑ Gemeinde Neunburg vorm Wald in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 17. April 2021.
- ↑ Gemeinde Neunburg vorm Wald, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 20. Dezember 2021.
- ↑ Regesta Imperii II,4 n. 1901 (online; abgerufen am 5. April 2017).
- ↑ Quelle 19: Slange (1641). Der Dreißigjährige Krieg in Selbstzeugnissen, Chroniken und Berichten. B. Warlich, abgerufen am 14. August 2012.
- ↑ Konzentrationslager Flossenbürg, Peter Heigl, 1994, ISBN 3-921114-29-2, S. 27–41
- ↑ Gedenktafel am KZ-Friedhof Neunburg vorm Wald: Datei:Gedenktafel 2 am KZ Friedhof Neunburg vorm Wald.jpg
- ↑ Gedenktafel am KZ-Friedhof Neunburg vorm Wald: Datei:Gedenktafel 3 am KZ Friedhof Neunburg vorm Wald.jpg
- ↑ Ulrike Puvogel, Martin Stankowski: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Band 1. Edition Hentrich Berlin, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, Neunburg vorm Wald, S. 177 f. (bpb.de [PDF; 24,8 MB; abgerufen am 3. September 2021]).
- ↑ Neunburg vorm Wald: Ortsgeschichte. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom am 27. September 2013; abgerufen am 14. August 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 534.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 667 und 668.
- ↑ Datenbank Statistikdaten Bayern
- ↑ Kommunalwahlen Bayern. Abgerufen am 22. Juli 2017.
- ↑ Bürgermeister. Stadt Neunburg vorm Wald, abgerufen am 28. September 2020.
- ↑ gemäß Quelle www.neunburgvormwald.de abgerufen am 25. November 2019
- ↑ Eintrag zum Wappen von Neunburg vorm Wald in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des vom 4. Juli 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Neunburg vorm Wald: Ortsgeschichte. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom am 27. September 2013; abgerufen am 25. September 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Buchbinder: Buchbinder Auktion. Abgerufen am 29. September 2020.
- ↑ Oberpfälzer Kulturbund: Das Solar-Wasserstoff-Projekt in Neunburg vorm Wald, PDF, aufgerufen am 24. August 2012
- ↑ eOn, 2002: Erneuerbare Energien und Solarwasserstoff (Memento des vom 8. April 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , aufgerufen am 24. August 2012
- ↑ BR-online, 2008 :Energie von der Sonne, aufgerufen am 24. August 2012
- ↑ Karl-Heinz Probst: Starfighter über dem Eixendorfer Stausee. In: Mittelbayerische Zeitung. 11. November 2015, abgerufen am 5. Februar 2018.
- ↑ Auflage vier Millionen Stück, aufgerufen am 1. Juni 2017
- ↑ Stern Osten. Abgerufen am 16. Februar 2018.