Käferbach Kreisfreie Stadt Ansbach | |
---|---|
Koordinaten: | 49° 16′ N, 10° 29′ O |
Höhe: | 431–445 m ü. NHN |
Einwohner: | 76 (1. Jun. 2018) |
Postleitzahl: | 91522 |
Vorwahl: | 09825 |
Käferbach (fränkisch: Underkefaba) ist ein Gemeindeteil der kreisfreien Stadt Ansbach (Mittelfranken, Bayern).
Geografie
Das Dorf liegt am gleichnamigen Bach, einem linken Zufluss der Altmühl. Der Mittelbach mündet dort als linker Zufluss des Käferbachs. 0,75 km nördlich des Orts befindet sich der Käferbuck, südöstlich ist der Mühlbuck gelegen, 0,75 km befindet sich das Waldgebiet Im Forst. Gemeindeverbindungsstraßen führen nach Steinbach (0,7 km südlich) und zur Staatsstraße 1066 (0,2 km nordwestlich).
Geschichte
Der Ort bestand ursprünglich aus vier Siedlungen: Aub, Obermühle, Käferbach mit der Käfermühle und Mittelmühle. 1367 wurden die Orte als „zer Awe“ und „Keferndorf“ erstmals urkundlich erwähnt. Die Bedeutung des ersten Ortsnamens ist Siedlung in der Aue, die des zweiten bleibt unklar, ein Zusammenhang mit dem Käfer ist wohl eher unwahrscheinlich.
In Aub gab es vor dem Dreißigjährigen Krieg 8 Anwesen, von denen einige das Stiftsamt Ansbach als Grundherrn hatten. 1637 war nur noch ein Anwesen besitzt, die übrigen verödet.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bildete Käferbach mit Aub eine Realgemeinde. In Käferbach gab es 6 Anwesen und ein Gemeindehirtenhaus. Das Hochgericht übte das brandenburg-ansbachische Hofkastenamt Ansbach aus. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte das Stiftsamt Ansbach. Grundherren waren das Fürstentum Ansbach (Stiftsamt Ansbach: 2 Halbhöfe, 1 Mühle, 1 Wirtsgut), der Ansbacher Rat: 1 Söldengut) und die eichstättischen Stiftsoblei Herrieden (1 Mühle). In Aub gab es 7 Anwesen. Grundherren waren das Stiftsamt Ansbach (4 Köblergüter, 1 Leerhaus, 1 Mühle und die Pfarrei Neunstetten (1 Gütlein). Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Ansbach.
Im Rahmen des Gemeindeedikts wurden die Orte dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Elpersdorf und der 1811 gegründeten Ruralgemeinde Elpersdorf zugeordnet. Diese wurde am 1. Juli 1972 im Zuge der Gebietsreform in die Stadt Ansbach eingegliedert.
Die mundartliche Unterscheidung zwischen Oberkäferbach (für Aub und Obermühle) und Unterkäferbach (für Käferbach und Käfermühle) erfolgte erst im 20. Jahrhundert.
Baudenkmal
- Käfermühle: Wassermühle am Käferbach, im Kern 18. Jahrhundert
Einwohnerentwicklung
Jahr | 1806 | 1818 | 1840 | 1861 | 1871 | 1885 | 1900 | 1925 | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 | 2018 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 65 | 63 | 82 | 71 | 84 | 80 | 72 | 75 | 117 | 97 | 90 | 90 | 76 |
Häuser | 13 | 14 | 15 | 17 | 13 | 13 | 13 | 14 | 22 | 26 | |||
Quelle |
Religion
Käferbach ist seit Einführung der Reformation im Fürstentum Ansbach im Jahr 1528 evangelisch. Da aber die Grundherren (Kollegiatstift Herrieden) zu dieser Zeit katholisch waren, richteten die Bewohner 1599 eine Bittschrift an den Ansbacher Markgrafen, katholisch bleiben zu dürfen, was jedoch abgelehnt wurde. Die Einwohner evangelisch-lutherischer Konfession sind bis heute nach St. Laurentius (Elpersdorf bei Ansbach) gepfarrt, die Einwohner römisch-katholischer Konfession nach St. Ludwig (Ansbach).
Literatur
- Alexander Biernoth: 25 Jahre Eingemeindungen in die Stadt Ansbach. Ein Abriß der Ortsgeschichten von Bernhardswinden, Brodswinden, Claffheim, Elpersdorf, Hennenbach, Neuses und Schalkhausen. Ansbach 1997, OCLC 634417218.
- Johann Kaspar Bundschuh: Aub. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 1: A–Ei. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1799, DNB 790364298, OCLC 833753073, Sp. 191 (Digitalisat).
- Johann Kaspar Bundschuh: Käferbach. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 3: I–Ne. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1801, DNB 790364301, OCLC 833753092, Sp. 44 (Digitalisat).
- Elisabeth Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach. Inaugural-Dissertation. Erlangen 1955, DNB 480570132, OCLC 872378821, S. 105–106.
- Günter P. Fehring: Stadt und Landkreis Ansbach (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 2). Deutscher Kunstverlag, München 1958, DNB 451224701, S. 116.
- Georg Paul Hönn: Au. In: Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises. Johann Georg Lochner, Frankfurt und Leipzig 1747, OCLC 257558613, S. 315 (Digitalisat).
- Georg Paul Hönn: Keferbach. In: Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises. Johann Georg Lochner, Frankfurt und Leipzig 1747, OCLC 257558613, S. 345 (Digitalisat).
- Manfred Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 35). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 2009, ISBN 978-3-7696-6856-8.
- Karl Heinrich von Lang, Heinrich Christoph Büttner, Julius W. Schulz: Landgericht Ansbach (= Historische und statistische Beschreibung des Rezatkreises. Heft 1). Johann Lorenz Schmidmer, Nürnberg 1809, OCLC 258218676, S. 8 (Digitalisat).
Weblinks
- Käferbach in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 23. November 2021.
- Käferbach in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 15. September 2019.
- Käferbach im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie
Fußnoten
- ↑ E. Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, S. 105. Dort folgendermaßen transkribiert: „underkefəʳba“.
- ↑ Gemeinde Ansbach, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 21. Juli 2023.
- ↑ Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 21. Juli 2023 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
- ↑ fränkisch: Aab, E. Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, S. 42. Dort folgendermaßen transkribiert: „ăb“.
- ↑ Obermühle im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie
- ↑ Käfermühle im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie
- ↑ Mittelmühle im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie
- ↑ E. Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, S. 105 f.
- ↑ K. H. v. Lang: Landgericht Ansbach, S. 8.
- ↑ M. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach, Bd. 2, S. 872 f.
- ↑ Johann Bernhard Fischer: Käferbach. In: Statistische und topographische Beschreibung des Burggraftums Nürnberg, unterhalb des Gebürgs, oder des Fürstentums Brandenburg-Anspach. Zweyter Theil. Enthaltend den ökonomischen, statistischen und sittlichen Zustand dieser Lande nach den funfzehen Oberämtern. Benedict Friedrich Haueisen, Ansbach 1790, OCLC 159872968, S. 20 (Digitalisat).
J. K. Bundschuh: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken, Bd. 3, Sp. 44. - ↑ M. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach, Bd. 2, S. 834.
- ↑ Nach Johann Bernhard Fischer: Aub bey Elpersdorf. In: Statistische und topographische Beschreibung des Burggraftums Nürnberg, unterhalb des Gebürgs, oder des Fürstentums Brandenburg-Anspach. Zweyter Theil. Enthaltend den ökonomischen, statistischen und sittlichen Zustand dieser Lande nach den funfzehen Oberämtern. Benedict Friedrich Haueisen, Ansbach 1790, OCLC 159872968, S. 15 (Digitalisat). (= J. K. Bundschuh, Bd. 1, Sp. 191) gab es 9 Untertansfamilien.
- 1 2 M. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach, Bd. 2, S. 985 f.
- ↑ Staatsarchiv Nürnberg, Regierung von Mittelfranken, Kammer des Inneren, Abgabe 1952, 3850: Formation der Municapial- und Ruralgemeinden im Landgericht Ansbach 1808–17. Zitiert nach M. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach, Bd. 2, S. 961.
- ↑ E. Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, S. 106.
- ↑ Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. In den Jahren 1806 und 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser und 1885 bis 2018 als Wohngebäude.
- ↑ Konrad Rosenhauer u. a. (Hrsg.): Der Landkreis Ansbach. Vergangenheit und Gegenwart. Verlag für Behörden und Wirtschaft Hoeppner, Aßling-Pörsdorf 1964, DNB 450093387, OCLC 17146040, S. 130–131.
- ↑ Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, OCLC 1071656043, S. 45 (Digitalisat). 46 Einwohner, 10 Feuerstellen; Aub (S. 6): 17 E., 4 F.
- ↑ Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, OCLC 635011891, S. 37–38 (Digitalisat). Aub: 27 Einwohner, Käferbach: 40 E., Käfermühle: 4 E., Mittelmühle: 5 E., Obermühle: 6 E.
- ↑ Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 983–984, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
- ↑ Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1147, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat). Aub: 32 Einwohner, Käferbach: 31 E., Käfermühle: 8 E., Mittelmühle: 6 E., Obermühle: 7 E.
- ↑ K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1088 (Digitalisat). Käferbach mit Aub: 67 E., 14 Wgb.; Käfermühle: 6 E., 1 Wgb.; Mittelmühle: 3 E., 1 Wgb.; Obermühle: 7 E., 1 Wgb.
- ↑ K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1152 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1188 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 1024 (Digitalisat).
- 1 2 Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 753 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 167 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 323 (Digitalisat).
- ↑ Hans Sommer mit e. Arbeitskreis d. Dekanates (Hrsg.): Es geschah im Namen des Glaubens: evangelisch im Dekanat Ansbach (= Reihe Porträts bayerischer Dekanatsbezirke). Verlag der Evangelisch-Lutherischen Mission, Erlangen 1991, ISBN 3-87214-248-8, S. 82.