Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
Q82.8 | Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen der Haut |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Das Olmsted-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung der Haut mit Verhornungsstörung (Hyperkeratose) an Hand- und Fußflächen sowie um den Mund herum und gehört zu den Hereditären Palmoplantarkeratosen.
Synonyme sind: Mutilierende Palmoplantarkeratose mit periorifiziellen Hyperkeratosen; Palmoplantare und periorifizielle Keratosen.
Die Erkrankung kann als Variante der Keratosis follicularis spinulosa decalvans (KFSD) angesehen werden.
Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1927 durch den US-amerikanischen Pädiater Harry C. Olmsted.
Verbreitung
Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, bislang wurde über weniger als 100 Betroffene berichtet. Das männliche Geschlecht ist häufiger betroffen. Die Vererbung erfolgt teilweise autosomal-dominant oder X-chromosomal rezessiv.
Ursache
Je nach zugrunde liegender Mutation können folgende Typen unterschieden werden:
- Typ 1 mit Mutationen im TRPV3 (Transient receptor potential vanilloid-3)-Gen auf Chromosom 17 Genort p13.2
Dieses Gen ist auch bei der Isolierten fokalen nichtepidermolytischen Palmoplantarkeratose beteiligt.
- Typ 2 mit heterozygoten Mutationen im PERP-Gen auf Chromosom 6 an q23.3
Dieses Gen ist auch homozygot bei der Erythrokeratodermia progressiva symmetrica beteiligt.
- Typ 3 (KFSDX), X-chromosomal, mit Mutationen im MBTPS2 (membrane-bound transcription factor protease, site 2)-Gen auf Chromosom 6 an p22.12 mit einer Störung der Cholesterin-Homöostase.
Dieses Gen ist auch beim Dermotrichie-Syndrom Typ 1, der Keratosis follicularis spinulosa decalvans (x-chromosomale Form) und der Osteogenesis imperfecta Typ 19 beteiligt.
Klinische Erscheinungen
Klinische Kriterien sind:
- Beginn im Säuglings- oder Kleinkindesalter
- scharf begrenzte Palmoplantarkeratose
- Nageldystrophie
- um den Mund Hyperkeratose
- weitere Erythematöse Hautveränderungen, auch Lichen pilaris
- Tendenz zur Deformierung bis zur Verstümmelung und Spontanamputation von Zehen und/oder Fingern.
Hinzu können Erythromelalgie, Veränderung der Kopfbehaarung, Leukokeratose, Hornhautdefekte oder wiederholte Infektionen kommen.
Diagnose
Die Diagnose ergibt sich überwiegend aus den klinischen Befunden.
Differentialdiagnose
Abzugrenzen sind:
- Hereditäres Zinkmangelsyndrom
- Mal de Meleda
- Erythrokeratodermia progressiva symmetrica
- Pachyonychia congenita
- Keratoderma hereditarium mutilans
- Papillon-Lefèvre-Syndrom
- Haim-Munk-Syndrom
- Tyrosinämie Typ II
- Clouston-Syndrom
- andere schwere Formen der Hereditären Palmoplantarkeratose wie Keratoderma hereditarium mutilans
Therapie
Die Behandlung kann mit Retinoiden erfolgen. Vielversprechend ist auch die Behandlung mit Erlotinib, einem Inhibitor des epidermal growth factor receptor (EGFR). Das Medikament ist unter dem Handelsnamen Tarceva als Medikament in der Krebstherapie zur Behandlung von Nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) zugelassen. Die Behandlung von drei Olmsted-Syndrom Patienten zeigte moderate bis milde Nebeneffekte mit substanzieller Verbesserung der Lebensqualität der Patienten innerhalb von drei Monaten nach Beginn der Behandlung. Vergleichbare Erfolge konnten auch bei weiteren vier Kindern beobachtet werden. Weitere Forschung ist nötig, um diese Behandlungsmethode zu etablieren.
Literatur
- M. d. Zeeshan, AbhijeetK Jha, R. K. P Chaudhary: Olmsted syndrome with lateral supraciliary madarosis and clubbing: A rare case report. In: Indian Dermatology Online Journal. 9, 2018, S. 114, doi:10.4103/idoj.IDOJ_95_17.
- P. Mohanty, G. Dash, L. Mohapatra, M. R. Puhan: Olmsted syndrome in three sisters in a family. In: Indian journal of dermatology, venereology and leprology. Band 84, Nummer 4, 2018 Jul-Aug, S. 522, doi:10.4103/ijdvl.IJDVL_523_16, PMID 28799532.
- P. Kumar, P. K. Sharma, H. K. Kar: Olmsted syndrome. In: Indian journal of dermatology. Band 53, Nummer 2, 2008, S. 93–95, doi:10.4103/0019-5154.41657, PMID 19881998, PMC 2763718 (freier Volltext).
- J. Dessureault, Y. Poulin, M. Bourcier, E. Gagne: Olmsted syndrome-palmoplantar and periorificial keratodermas: association with malignant melanoma. In: Journal of cutaneous medicine and surgery. Band 7, Nummer 3, 2003 May-Jun, S. 236–242, doi:10.1007/s10227-002-0107-4, PMID 12704531 (Review).
Einzelnachweise
- 1 2 3 Mutilierende Palmoplantarkeratose mit periorifiziellen keratotischen Plaques. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
- 1 2 3 Altmeyers Enzyklopädie
- ↑ H. C. Olmsted: Keratoderma palmaris et plantaris congenitalis. In: American Journal of Diseases of Children, Bd. 33, S. 757–764, 1927
- ↑ Olmsted syndrome 1. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- ↑ Palmoplantarkeratose, isolierte fokale nichtepidermolytische. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
- ↑ Olmsted syndrome 2. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- ↑ Erythrokeratodermia variabilis et progressiva 7. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- ↑ Olmsted syndrome, X-linked. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- ↑ Osteogenesis imperfecta, type XIX. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- 1 2 3 Sabine Duchatelet, Alain Hovnanian: Olmsted syndrome: clinical, molecular and therapeutic aspects. In: Orphanet Journal of Rare Diseases. 10, 2015, doi:10.1186/s13023-015-0246-5.
- ↑ C. Greco, S. Leclerc-Mercier, S. Chaumon, F. Doz, S. Hadj-Rabia, T. Molina, C. Boucheix, C. Bodemer: Use of Epidermal Growth Factor Receptor Inhibitor Erlotinib to Treat Palmoplantar Keratoderma in Patients With Olmsted Syndrome Caused by TRPV3 Mutations. In: JAMA dermatology. Band 156, Nummer 2, 02 2020, S. 191–195, doi:10.1001/jamadermatol.2019.4126, PMID 31895432, PMC 6990711 (freier Volltext).
- ↑ Apotheken Umschau: TARCEVA 150 mg Filmtabletten - Beipackzettel. 29. Januar 2021, abgerufen am 17. Januar 2022.
- ↑ DocCheck Medical Services GmbH: Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom. Abgerufen am 17. Januar 2022.
- ↑ Céline Greco, Stéphanie Leclerc-Mercier, Sarah Chaumon, François Doz, Smail Hadj-Rabia: Use of Epidermal Growth Factor Receptor Inhibitor Erlotinib to Treat Palmoplantar Keratoderma in Patients With Olmsted Syndrome Caused by TRPV3 Mutations. In: JAMA Dermatology. Band 156, Nr. 2, 1. Februar 2020, ISSN 2168-6068, S. 191, doi:10.1001/jamadermatol.2019.4126, PMID 31895432, PMC 6990711 (freier Volltext).
- ↑ April Zhang, Sabine Duchatelet, Nikita Lakdawala, Richard L. Tower, Carrie Diamond: Targeted Inhibition of the Epidermal Growth Factor Receptor and Mammalian Target of Rapamycin Signaling Pathways in Olmsted Syndrome. In: JAMA Dermatology. Band 156, Nr. 2, 1. Februar 2020, ISSN 2168-6068, S. 196, doi:10.1001/jamadermatol.2019.4141, PMID 31895414, PMC 6990762 (freier Volltext).