Orgelbau Kuhn | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1864 |
Sitz | Männedorf, Schweiz |
Leitung | Hans-Peter Keller (Geschäftsführer); Dieter Utz (VR-Präsident) |
Branche | Musikinstrumentenbau |
Website | www.orgelbau.ch |
Die Orgelbau Kuhn AG ist ein Schweizer Orgelbauunternehmen mit Sitz in Männedorf im Kanton Zürich.
Geschichte
Das Unternehmen wurde 1864 von Johann Nepomuk Kuhn (* 17. Mai 1827 in Waldsee; † 21. Dezember 1888 in Männedorf) in Männedorf gegründet, nachdem die dortige reformierte Gemeinde eine neue Kirchenorgel errichtet hatte. Diese wurde von der Fa. E. F. Walcker & Cie. aus Ludwigsburg in Württemberg geliefert und von zwei Mitarbeitern in Männedorf aufgebaut: Johann Nepomuk Kuhn und Heinrich Spaich (* 26. Mai 1844 in Waiblingen; † ca. 1900 in Rapperswil). Im Herbst 1863 schloss die Gemeinde mit diesen ortsansässig gewordenen Orgelbauern der Firma Walcker einen Stimm- und Wartungsvertrag ab.
Nachdem sie auch andere Orgeln in der Gegend gestimmt hatten, kehrten sie nach Ludwigsburg zurück, kündigten dort ihre Stellung und siedelten sich in Männedorf an. Die Gründung der Firma wurde von den Gemeindeältesten zur Förderung des lokalen Handwerks sehr begrüsst.
In den folgenden Jahrzehnten dominierte Orgelbau Kuhn gemeinsam mit seinem Konkurrenten Friedrich Goll den Schweizer Orgelbau. Die weitere Entwicklung stellt sich wie folgt dar: Der Sohn des Gründers, Carl Theodor Kuhn (1865–1925), übernahm im Jahr 1888 die Geschäftsführung. Er gründete 1906 die Filiale Nancy, die zweite in Frankreich nach Bellegarde. Die Filiale Bellegarde fusionierte 1907 mit Charles Michel Merklin in Lyon. 1925 wurde das Geschäft in die „Orgelbau Th. Kuhn Aktiengesellschaft“ überführt.
Im Jahr 1958 wurde der Export von neuen Orgeln wiederaufgenommen. Friedrich Jakob wurde 1967 Direktor. Nachdem die eigene Restaurierungsabteilung 1974 gestartet war, begann 1979 die verstärkten Restaurierungstätigkeit im Ausland. Ab 1988 war eine Konzentration auf den Export neuer Orgeln zu verzeichnen. Im Jahr 2000 wurde der Firmennamen in „Orgelbau Kuhn AG“ geändert.
Unternehmen
Das Unternehmen ist in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft organisiert und im Handelsregister des Kantons Zürich eingetragen. Das Aktienkapital beträgt 1,5 Millionen Schweizer Franken. Die Orgelbau Kuhn AG ist Mitglied der Gesellschaft Schweizerischer Orgelbaufirmen (GSO) und der International Society of Organbuilders (ISO). Geschäftsführer und Geschäftsleiter «Technik & Gestaltung» ist Hans-Peter Keller. Orgelbauer Gunter Böhme ist Geschäftsleiter des Bereiches «Klang & Restaurierung», Orgelbauer Markus Hahn der Leiter «Orgelpflege». Präsident des Verwaltungsrates ist Dieter Utz.
Orgelbauten (Auswahl)
Neubauten
Jahr | Ort | Bauwerk | Bild | Manuale | Register | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1884 | Amden | Pfarrkirche St. Gallus | II/P | 16 | ||
1885 | Saarbrücken | Stiftskirche St. Arnual | 1995 ersetzt durch Neubau von Kuhn | |||
1887 | Schleitheim | Reformierte Kirche | II/P | 23 | ||
1892 | Oberwinterthur | St. Arbogast | II/P | 13 | nicht erhalten | |
1894 | Escholzmatt | St. Jakob | II/P | 28 | Neubau 1986 unter Verwendung des Gehäuses und von 22 Registern der Kuhn-Orgel durch Orgelbau Cäcilia → Orgel | |
1904 | Basel | Josephskirche | III/P | 38 | ||
1907 | Rickenbach b. Wil | St. Verena | II/P | 16 | Die pneumatische Orgel wurde 1969 durch Kuhn ersetzt. | |
1913 | Saas-Fee | Herz-Jesu-Kirche | II/P | 16 | ersetzt durch Neubau von Späth Orgelbau mit II/P/25 in der 1963 neu erbauten Herz-Jesu-Kirche | |
1914 | Bern | Schweizerische Landesausstellung 1914 | II/P | 16 | 1915 in die römisch-katholische Kirche Männedorf versetzt, 1992 abgebrochen | |
1914 | Hottingen (Stadt Zürich) | St. Anton | III/P | 50 | spätromantische Disposition von Fridolin Roth (1871–1961), Spieltisch als verkleinerte Kopie von St-Sulpice (Paris); 2002 um ein Fernwerk erweitert, das 1926 zum Ausbau vorbereitet war, 2023 Renovierung durch die Erbauerfirma → Orgel | |
1918 | Bristen | St. Maria vom guten Rat | II/P | 16 | → Orgel | |
1923 | Unteriberg | St. Josef | II/P | 15 | → Orgel | |
1925 | Wil SG | St. Nikolaus | III/P | 57 | → Orgel | |
1925 | Solothurn | Stadtkirche | III/P | 48 | → Orgel | |
1926 | Gurtnellen | St. Josef Wiler | II/P | 14 | → Orgel | |
1929 | Olten SO | Friedenskirche | III/P | 45 | pneumatische Taschenlade; 2008 von Kuhn restauriert und auf Originalzustand zurückgeführt
→ Orgel | |
1931 | Zürich-Wipkingen | Guthirt | III/P | 50 | 1977 Revision | |
1932 | Mönchaltdorf | Reformierte Kirche | II/P | 10 | 1959 nach Vitznau versetzt, erweitert 12 Register → Orgel | |
1935 | Oberiberg | St. Johannes | II/P | 20 | → Orgel | |
1936 | Basel | Erste Kirche Christi, Wissenschafter | III/P | 26 | elektrische Taschenladen | |
1938 | Reiden | Reformierte Kirche | II/P | 17 | → Orgel | |
1939 | Meggen | Reformierte Kirche | II/P | 8 | → Orgel | |
1940 | Aarau | St. Peter und Paul | III/P | 41 | 1985 erweitert 45 Register → Orgel | |
1942 | Oberbuchsiten | Maria Himmelfahrt | III/P | 32 | → Orgel | |
1943 | Rotkreuz | Unsere liebe Frau vom Rosenkranz | II/P | 31 | → Orgel | |
1946 | Thalwil | Reformierte Kirche Thalwil | III/P | 49 | ||
1946 | Erlinsbach AG | Reformierte Kirche | II/P | 12 | 1966 erweitert 14 Register → Orgel | |
1948 | Pfäffikon ZH | Reformierte Kirche | III/P | 40 | 1972, 1991 und 2016 erweitert 44 Register → Orgel | |
1948 | Ibach SZ | St. Anton | II/P | 25 | 1976 erweitert 28 Register → Orgel | |
1948 | Zürich-Wiedikon | Herz Jesu | III/P | 41 | ||
1951 | Zürich | Kirche Enge | III/P | 53 | 1994 um ein Fernwerk von Norbert Stengele auf III/P/62 erweitert | |
1951 | Bözen | Reformierte Kirche | II/P | 10 | → Orgel | |
1953 | Bremgarten AG | Stadtkirche | III/P | 33 | 1984 bei Brand zerstört | |
1953 | Adelboden | Dorfkirche | II/P | 17 | 1990 revidiert | |
1956 | Winterthur | Abdankungskapelle Rosenberg | II/P | 11 | → Orgel | |
1956 | Basel | Münster | IV/P | 72 | Seit 2002 in der Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis (Moskau) | |
1957 | Dornach SO | Orgel im Grossen Saal des Goetheanums | II/P | 30 | 2004 durch Rösel & Hercher Orgelbau umfassend überarbeitet | |
1958 | Langnau im Emmental | Reformierte Kirche | III/P | 38 | ||
1959 | Härkingen | St. Johannes der Täufer | II/P | 18 | → Orgel | |
1959 | Zell ZH | Reformierte Kirche | II/P | 14 | → Orgel | |
1960 | Zürich-Enge | Dreikönigen | III/P | 34 | ||
1960 | Birsfelden | Reformierte Kirche | II/P | 27 | → Orgel | |
1961 | Buochs | St. Martin | III/P | 30 | → Orgel | |
1963 | Wil SG | Kreuzkirche | III/P | 48 | → Orgel | |
1964 | Luzern | St. Paul | III/P | 43 | → Orgel | |
1964 | Murgenthal | Reformierte Kirche Glashütten | II/P | 21 | → Orgel | |
1964–1965 | Hard (Stadt Zürich) | St. Felix und Regula | III/P | 32 | ||
1965 | Schöftland | Reformierte Kirche | II/P | 30 | → Orgel | |
1965 | Zug | St. Michael | III/P | 50 | → Orgel | |
1966 | Reinach | Reformierte Kirche | III/P | 32 | → Orgel | |
1968 | Utzenstorf | Reformierte Kirche | II/P | 23 | → Orgel | |
1969 | Rickenbach b.Wil | St. Verena | II/P | 21 | → Orgel | |
1970 | Zürich | Predigerkirche | III/P | 46 | → Orgel | |
1970 | Gelterkinden | St. Peter | II/P | 21 | → Orgel | |
1970 | Schwyz | St. Martin | III/P | 48 | → Orgel | |
1970 | Niedererlinsbach | St. Nikolaus | II/P | 29 | → Orgel | |
1971 | Steinen SZ | Kapelle in der Au | I/P | 6 | → Orgel | |
1974 | Zürich-Wollishofen | St. Franziskus | III/P | 35 | ||
1974 | New York | Lincoln Center, Alice Tully Hall | IV/P | 62 | ||
1974 | Malters | Mirjamkirche | II/P | 12 | → Orgel | |
1978 | Hallau | Bergkirche St. Moritz | I/P | 13 | im italienischen Stil | |
1979 | Richterswil | Heilige Familie | II/P | 18 | → Orgel | |
1980 | Winterthur-Veltheim | Dorfkirche | II/P | 18 | → Orgel | |
1985 | Trimbach | St. Mauritius | II/P | 23 | → Orgel | |
1987 | Basel | Pauluskirche | III/P | 53 | → Orgel | |
1988 | Frankfurt-Höchst | Justinuskirche | III/P | 43 | Konzertorgel hinter barockem Prospekt | |
1991 | Nürnberg | St. Martin | III/P | 46 | Konzertorgel | |
1993 | Köln | St. Kunibert | III/P | 41 | ||
1993 | Männedorf | St. Stephan | II/P | 15 | Ersatz für die Kuhn-Orgel von 1914/1915 | |
1995 | Saarbrücken | Stiftskirche St. Arnual | III/P | 44 | ||
1996 | Minden | Dom | III/P | 62 | Hauptorgel | |
1998 | Altona | St.-Johannis-Kirche | III/P | 48 | Nach Zerstörung der Vorgängerorgel durch Brand (1994) | |
1998 | Lübeck | Propsteikirche Herz Jesu | III/P | 30 | ||
1999 | Bern | Münster | IV/P | 71 | ||
1999 | München | Hochschule für Musik und Theater | III/P | 52 | → Orgel | |
2000 | Walchwil | Reformierte Kirche | II/P | 8 | → Orgel | |
2001 | Minden | Dom | II/P | 27 | Chororgel | |
2002 | Duisburg | Salvatorkirche | III/P | 41 | ||
2003 | Osnabrück | Dom | III/P | 53 | Westorgel mit 'Turmwerk' | |
2004 | Essen | Philharmonie | III/P | 62 | ||
2005 | Rümlang | St. Peter | II/P | 22 | ||
2006 | Weyhe | Felicianuskirche | II/P | 19 | u. 4 Transmissionen u. 1 Vorabzug → Orgel | |
2008 | Gerlingen | St. Peter und Paul | II/P | 27 | ||
2009 | Heidelberg | Jesuitenkirche | III/P | 54 | → Orgel | |
2009 | Bellelay | ehemalige Klosterkirche | III/P | 26 | → Orgel | |
2010 | Rüti | Krematorium | II/P | 12 | → Orgel | |
2010 | Lüneburg | St. Johannis | II/P | 23 | Französisch-symphonisches Klangkonzept als Ergänzung zur Hauptorgel aus der Renaissance und Barock → Orgeln von St. Johannis (Lüneburg) | |
2011 | Korbach | St. Kilian | III/P | 34 | ||
2014 | Heidelberg | Jesuitenkirche | II/P | 18 | Chororgel → Orgel | |
2014 | Uetikon am See | St. Franziskus | II/P | 13 | → Orgel | |
2014 | Bellelay | ehemalige Klosterkirche | I/P | 15 | → Chororgel | |
2017 | Meggen | Kapelle Altersheim Sunneziel | I/P | 6 | → Orgel | |
2019 | Freiburg im Breisgau | Münster | II/P | 23 | Ersatz für die frühere Chororgel | |
2023 | Wettelbrunn | St. Vitus | II/P | 12 | → Orgel |
Restaurierungen
Literatur
- Friedrich Jakob, Michael Meyer: Die Orgelbauer – Das Buch zur Geschichte von Orgelbau Kuhn 1864–2014. Männedorf 2014.
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag der «Orgelbau Kuhn AG» im Handelsregister des Kantons Zürich, abgerufen am 6. Mai 2019.
- ↑ Friedrich Jakob (1964): Hundert Jahre Orgelbau Theodor Kuhn AG in Männedorf-Zürich 1864–1964. Abgerufen am 6. Mai 2019 (PDF; 8,5 MB).
- ↑ Zukunftsgerichtete Struktur. In: News und Events auf der Firmenwebsite, 3. Juli 2014, abgerufen am 6. Mai 2019.
- ↑ Richterswil – Heilige Familie – Hauptorgel – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. (deutsch).
- ↑ Arnsberg / Holzen – Klosterkirche St. Petri Oelinghausen – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 17. Mai 2023 (deutsch).
- ↑ Inhaltsverzeichnis, auf der Firmenwebsite, abgerufen am 6. Mai 2019.
Weblinks
- Website der Orgelbau Kuhn AG
- Kuhn-Orgeln – Orgel-Verzeichnis
- Regula Puskás: Kuhn (ZH, Männedorf). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Organ index: Orgelbau Kuhn