Der Oulton Park International Gold Cup (auch: Oulton Park Gold Cup oder International Gold Cup) war eine Automobilsportveranstaltung, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts etwa 40-mal auf der britischen Rennstrecke Oulton Park stattfand. Von 1954 bis 1996 war der Gold Cup Bestandteil wechselnder Meisterschaften in unterschiedlichen Motorsportklassen, darunter die Formeln 2, 3000 und 5000. In einigen Jahren wurde der Gold Cup auch nach den Regeln der Formel 1 ausgetragen; diese Rennen zählten aber jeweils nicht zur Weltmeisterschaft. Im 21. Jahrhundert gibt es unter der Bezeichnung Oulton Park Gold Cup Veranstaltungen des historischen Motorsports.
Geschichte
Wechselnde Meisterschaften
Der erste Oulton Park Gold Cup fand 1954 statt, ein Jahr nach der Eröffnung der permanenten Rennstrecke in der ursprünglich als Oulton Estate bekannten Parkanlage in der nordwestenglischen Grafschaft Cheshire. Die Veranstaltung war ein Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus. In dieser Form etablierte es sich in den nächsten eineinhalb Jahrzehnten; nur vereinzelt war der Gold Cup in diesen Jahren ein Formel-2-Rennen. Als in den späten 1960er-Jahren – nicht zuletzt aus Kostengründen – das Interesse der Teams und Fahrer an Rennen außerhalb der Formel-1-Weltmeisterschaft nachließ, öffneten die Organisatoren des Gold Cup das Starterfeld zeitweise für Rennwagen anderer Formeln. Beim Gold Cup 1969 gingen Formel-1-, Formel-2- und Formel-5000-Wagen nebeneinander an den Start, danach waren drei Jahre hintereinander Autos nach Regeln der Formel 1 und der Formel 5000 nebeneinander zugelassen. Von 1973 bis 1975 war der Gold Cup dann ein Lauf der Europäischen Formel-5000-Meisterschaft, bevor er ab 1978 vier Jahre lang zum Kalender der an die Formel 1 angelehnten Aurora-Serie gehörte, die alternativ auch als Britische Formel-1-Meisterschaft bezeichnet wurde. In den 1980er-Jahren war der Gold Cup Bestandteil der Thundersports Serie, einer privat organisierten Serie von Rennen für Sportprototypen. Der Gold Cup schaffte es danach nicht, in den Kalender der 1985 neu formierten Europäischen Formel-3000-Meisterschaft aufgenommen zu werden, etablierte sich ab 1989 aber als regelmäßiger Bestandteil der Britischen Formel-3000-Meisterschaft, die sich zeitweise auch als Britische Formel-2-Meisterschaft vermarktete. Der letzte Gold Cup in diesem Rahmen fand 1996 statt. Auch danach gab es regelmäßig weiterhin Automobilrennen in Oulton Park. So wurden hier von 1999 bis 2001 unter anderem Rennen der Britischen GT-Meisterschaft gefahren. Allerdings hießen diese Rennen nicht mehr International Gold Cup.
In den ersten zwei Jahrzehnten wurde der Oulton Park Gold Cup traditionell im Spätsommer veranstaltet. In der Aurora- und Thundersports-Ära wurde das Rennen vorübergehend ins Frühjahr verlegt, bevor es mit der Britischen Formel-3000-Meisterschaft ab 1989 wieder seinen Platz im Sommer fand.
Besondere Ereignisse
Der VIII. Oulton Park International Gold Cup war das einzige Formel-1-Rennen, bei dem ein Fahrzeug mit Allradantrieb gewann: Stirling Moss kam hier im September 1961 im P99 von Ferguson mit knappem Vorsprung vor Jack Brabham als Erster ins Ziel. Das Rennen war er einzige Sieg des P99 und zugleich das letzte Formel-1-Rennen, das ein Auto mit Frontmotor gewann.
Bei der 1991er Ausgabe des Gold Cup, der zu dieser Zeit ein Rennen der Britischen Formel-3000-Meisterschaft war, verunglückte der in der Meisterschaft führende Paul Warwick tödlich. Ihm wurde posthum der Sieg in diesem Rennen zugesprochen; zugleich wurde er am Jahresende Gesamtsieger der Meisterschaft.
Ergebnisse
Die nachstehende Tabelle gibt die drei Erstplatzierten der Gold-Cup-Rennen von 1954 bis 1996 wieder. Die Klammerzusätze enthalten jeweils Angaben zum Konstrukteur des eingesetzten Fahrzeugs; das einsetzende Team ist damit in den meisten Fällen nicht identisch.
Literatur
- Peter McFadyen: Motor Racing at Oulton Park in the 1960s, Veloce Publishing, 2007, ISBN 9781845840389
- Peter McFadyen: Motor Racing at Oulton Park in the 1970s, Veloce Publishing, 2008, ISBN 9781845841645
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Derek Lawson: Formula 5000 Motor Racing: Back Then... And Back Now, Veloce Publishing 2010, ISBN 978-1845842161.
- ↑ Mike Lawrence: Grand Prix Cars 1945-1965, Motor Racing Publications 1998, ISBN 1899870393, S. 122.
- ↑ Statistik des International Gold Cup Meeting 1958 (abgerufen am 1. September 2021)