Polarlys
Die Polarlys zwischen Havøysund und Hammerfest
Schiffsdaten
Flagge Norwegen Norwegen
Schiffstyp Passagier- und RoRo-Schiff
Klasse De Nye Skipene
Rufzeichen LHYG
Heimathafen Tromsø
Eigner Hurtigruten ASA
Reederei Hurtigruten ASA
Bauwerft Ulstein Verft AS (Ulsteinvik, Norwegen)
Baunummer 223
Kiellegung 1. Februar 1995
Stapellauf 4. November 1995
Übernahme 23. März 1996
Verbleib in Dienst
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 123,0 m (Lüa)
Breite 19,5 m
Tiefgang max. 4,9 m
Vermessung 11.341 BRZ
Maschinenanlage
Maschine dieselmechanisch
2 × Dieselmotor (Ulstein Bergen BRM-9), je 3.970 kW
2 × Dieselmotor (Ulstein Bergen KRG-9), je 1.660 kW
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 11.260 kW (15.309 PS)
Höchst­geschwindigkeit 18 kn (33 km/h)
Propeller 2 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 1.150 tdw
Zugelassene Passagierzahl 737 auf 6 Passagierdecks
Fahrzeugkapazität 35 PKW
Sonstiges
Klassifizierungen DNV GL
Registrier­nummern IMO-Nr. 9107796

Die Polarlys (norwegisch für „Polarlicht) ist ein Passagier- und RoRo-Schiff der Hurtigruten ASA, das auf der Hurtigruten an der Küste Norwegens im Linienverkehr eingesetzt wird. Zuvor hatte es bereits zwei weitere Schiffe mit diesem Namen gegeben. Wie die Nordlys und die Midnatsol ist auch die Polarlys nach einer Naturerscheinung benannt.

Geschichte

Bau und Indienststellung

Am 14. Juni 1994 schlossen die Reederei Troms Fylkes Dampskibsselskap ASA und die Werft Ulstein Verft AS den Vertrag über den Bau eines neuen Schiffes, das auf der Hurtigruten zum Einsatz kommen sollte. Der Rumpf wurde als Baunummer 223 auf der Ulstein Verft in Ulsteinvik am 1. Februar 1995 auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 4. November 1995 und am 23. März 1996 konnte das Schiff abgeliefert werden. Am gleichen Tag wurde das Schiff von der Juristin und Politikerin Ann Kristin Olsen auf den Namen Polarlys getauft.

Einsatz

Unmittelbar nach der Indienststellung unternahm die Polarlys eine Kurzkreuzfahrt zu den Shetland- und den Orkney-Inseln. Am 17. April 1996 nahm das Schiff den Liniendienst auf der Hurtigruten auf und ersetzte die Nordstjernen.

Maschinenanlage und Antrieb

Die Polarlys ist mit einer dieselmechanischen Antriebsanlage ausgestattet. Sie besteht aus zwei „Vater-und-Sohn“ Antriebsgruppen; jede umfasst zwei Neunzylinder-Reihendieselmotoren des Typs Ulstein-Bergen BRM-9 („Vater“, in Fahrtrichtung voraus eingebaut) bzw. Ulstein-Bergen KRG-9 („Sohn“, in Fahrtrichtung achtern eingebaut). Die Nenndrehzahl der Motoren beträgt 750/min. Sie wirken gemeinsam über zentral angeordnete Reduktionsgetriebe („Doppelmotorengetriebe“) des Typs Volda ACG1500/900HV und Wellenanlagen auf jeweils einen Verstellpropeller. Die Generatoren (Wellengeneratoren) des Schiffes sind direkt an die Hauptmotoren gekoppelt und wurden von Leroy Somer hergestellt. Sie leisten 1.600 kW („Vater“-Seite, Hauptgenerator) bzw. 1.550 kW („Sohn“-Seite, Hilfsgenerator). Die reine Antriebsleistung des Schiffes wurde von der Werft mit 3.600 kW/Propeller (ca. 4.500 PS/Propeller) angegeben. Als Manövrierhilfen dienen zwei Querstrahlanlagen im Bug mit einer Leistung von je 600 kW (ca. 815 PS) und eine Anlage im Heck mit einer Leistung von 880 kW (ca. 1.200 PS).

Ausstattung

Die Polarlys verfügt über sieben Decks und bietet 619 Passagieren Platz. Es gibt 473 Betten in 225 Kabinen. Die 35 Stellplätze für Autos an Bord können über eine seitliche Ladeluke an Bord erreicht werden. Die Innenausstattung des Schiffes orientiert sich an der Natur Skandinaviens.

Die Polarlys verfügt über die für ein Schiff ihres Baujahres und ihrer Kategorie üblichen Ausstattungen und Einrichtungen. So gibt es ein Restaurant, Bistro, Bar sowie Aufenthaltsräume, ein Fitnessraum, zwei Whirlpools und eine Sauna an Bord.

Das Schiff wurde 2016 neu instand gesetzt und die Ausstattung modernisiert.

Literatur

  • Doug Woodyard: Pounder’s Marine Diesel Engines and Gas Turbines. Butterworth-Heinemann, ISBN 978-0-7506-5846-1.
Commons: Polarlys – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 6 Schiffsdaten, DNV GL, aufgerufen am 19. November 2016.
  2. 1 2 Norwegische Postschiffe: „MS Polarlys“, aufgerufen am 18. Dezember 2010.
  3. 1 2 Schiffsinformationen der Reederei (Memento vom 15. Februar 2011 im Internet Archive), aufgerufen am 13. Dezember 2010
  4. Ulstein Group: M/S Polarlys (Memento des Originals vom 30. Dezember 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., aufgerufen am 23. Dezember 2010
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.