◄◄ |  | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | Rundfunkjahr 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Allgemein

  • 1. Januar – Die gerätebezogene Rundfunkgebühr in Deutschland wird durch einen Rundfunkbeitrag ersetzt, der je Wohnsitz bzw. je Betriebsstätte als Pauschale für die Möglichkeit erhoben wird, Sendungen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten nutzen zu können. Bei den Bewohnern von Pflegeheimen wird der Beitrag nicht erhoben. Zuständig für den Einzug ist der ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice. Die neue Abgabe ist aus verfassungsrechtlichen Gründen vielfach umstritten.
  • 30. März – Der ägyptische Generalstaatsanwalt ordnet die Festnahme des Fernsehsatirikers Bassem Youssef an, weil dieser Staatspräsident Mohammed Mursi beleidigt haben soll.
  • April – 30 Jahre nach der Affäre um die angeblichen Hitler-Tagebücher kündigt Stern-Chefredakteur Thomas Osterkorn an, die Fälschungen dem Bundesarchiv Koblenz zu übergeben und auf diese Weise der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
  • 1. April – Das ZDF feiert den 50. Jahrestag seines Sendebeginns.
  • 2. April – Die Mainzelmännchen feiern ihren 50. Geburtstag.
  • 17. April – Die Zeichentrickfamilie Die Simpsons feiert den 25. Jahrestag ihrer Premiere im US-Fernsehen.
  • 25. April – Durch einen Bericht der FAZ wird rund fünf Jahre nach seinem Tod die Mitgliedschaft Horst Tapperts in der Waffen-SS bekannt. Der Dresdner Historiker und NS-Experte Jan Erik Schulte stieß bei Recherchen auf Tapperts Akte. Wenige Tage später gibt das ZDF bekannt, künftig keine Folgen der 280-teiligen Krimiserie Derrick mehr zu wiederholen.
  • 8. Juni – Der Rundfunk Berlin-Brandenburg feiert sein zehnjähriges Bestehen. Er ging aus der Fusion des Sender Freies Berlin und Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg hervor. Das Fest, rund um das Haus des Rundfunks und auf der Masurenallee, wurde von über 80.000 Bürgern besucht.
  • 11. Juni – Die griechische Regierung kündigt überraschend an, den Betrieb des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks Elliniki Radiofonia Tileorasi (ERT) „wegen unglaublicher Verschwendung“ mit sofortiger Wirkung einzustellen.
  • 4. bis 7. Juli – Der Südwestrundfunk feiert in Mainz sein drittes Sommerfestival. Rund 27.000 Besucher waren auf den verschiedenen Veranstaltungen und Konzerten gewesen. Darunter unter anderem am 4. Juli die Open-Air-Vorpremiere der Tatortfolge Freunde bis in den Tod mit den Hauptdarstellern. Alleine 15.000 Interessierte waren am Sonntag in der sogenannten Medienwelt im Funkhaus.
  • 6. August – Der Internetunternehmer Jeff Bezos (Gründer des Versandhändlers Amazon.com) kauft das US-Traditionsblatt The Washington Post.
  • 19. August – Durch einen Bericht von Chefredakteur Alan Rusbridger in The Guardian wird bekannt, dass die britische Regierung seine Redaktion unter starken juristischen Druck gesetzt habe, und mit kostspieligen Gerichtsprozessen gedroht habe, falls weitere Details der Enthüllungen von Edward Snowden veröffentlicht werden sollten. So mussten unter der Aufsicht von Geheimdienstmitarbeitern in den Redaktionsräumlichkeiten zwei Festplatten zerstört werden.
  • 7. November – Die griechische Polizei räumt in Athen das seit fünf Monaten von ehemaligen Mitarbeitern besetzte Gebäude der ERT. Nach der überraschenden Schließung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens durch die Regierung im Juni hatten Journalisten und Mitarbeiter ein Notprogramm aufrechterhalten, das via Internet verbreitet wurde. Gleichzeitig stellt aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage und der hohen Schulden in Spanien das öffentlich-rechtliche Regionalfernsehen in Valencia seinen Betrieb ein.

Hörfunk

  • 11. Februar – Der Hessische Rundfunk strahlt das Programm hr2-kultur landesweit nur noch über zwei UKW-Großsender sowie über sechs Standorte geringer Sendeleistung aus. Somit kann das Kulturprogramm in Teilen des Odenwalds, Mittel- und Osthessens sowie des Kreises Waldeck-Frankenberg nicht mehr über UKW empfangen werden. DAB+ ist in Hessen nicht flächendeckend verfügbar und daher in Nordwest- und Südhessen keine Alternative zu den entfallenen UKW-Sendern. Die übrigen ehemaligen hr2-Frequenzen werden unter Protest der privaten Wettbewerber an die Programme hr-info und You FM gegeben. Kai Ludwig wies in den Radio-News des Medienmagazins von Radio Eins auf den „Paradigmenwechsel“ hin, „nur noch den Mainstreamformaten HR 1, HR 3 und HR 4 eine ausgebaute UKW-Verbreitung zuzugestehen und mit HR 2 das einzige noch bestehende Programm des Hessischen Rundfunks, das den Bereich der sogenannten Hochkultur abdeckt, mit den ursprünglichen digitalen Zusatzangeboten gleichzusetzen.“
  • 19. Februar – Nachdem bereits im letzten Jahr der Mittelwellenbetrieb beim 1950 errichteten Rheinsender des Südwestrundfunk, vormals Südwestfunk, eingestellt wurde, erfolgte nun die gezielte Sprengung des 150 Meter hohen Mastes.
  • 20. März – Der Mitteldeutsche Rundfunk stellt den Betrieb seiner Mittelwellenfrequenzen 783 kHz (Standort Wiederau), 1044 kHz (Standort Wilsdruff) und 1188 kHz (Standort Reichenbach), über die das Infoprogramm MDR Info gesendet wird aufgrund von Einsparungsmaßnahmen zum 30. April 2013 ein. Als alternativen Empfangsweg wird insbesondere auf DAB+ verwiesen, das jedoch nicht komplett ausgebaut ist. Auch das UKW-Netz von MDR Info ist nicht vollständig ausgebaut, so dass in einigen Gebieten kein terrestrischer Empfang des Senders möglich ist. Bisher gab es noch keine offizielle Stellungnahme des MDR dazu.
  • 31. Mai – American Forces Network schaltet den traditionsreichen Mittelwellensender auf 873 kHz aus Kostengründen ab. Der Sender mit Standort Weißkirchen im Taunus hatte das Programm des AFN seit 1951 ausgestrahlt.
  • 7. Juni – Der australische Auslandsdienst Radio Australia wird im 74. Jahr seines Bestehens aufgelöst. Ein Teil der Mitarbeiter wird von Australia Network, dem Auslandsfernsehen der Australian Broadcasting Corporation (ABC) übernommen.
  • 21. Juni – Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) hat angekündigt, seine Mittelwellensendungen zum 31. Dezember 2014 einzustellen. Hintergrund ist ein Beschluss der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF), der die Einstellung der Mittelwellenausstrahlung der übrigen Rundfunkanstalten wegen der hohen Kosten und der schlechten Tonqualität vorsieht. Konkret betroffen sind die Standorte Flensburg (702 kHz), Lingen (792 kHz), Hemmingen (828 kHz) und Hamburg-Billwerder (972 kHz). Die über die Mittelwellensender Hamburg-Billwerder und Flensburg täglich ausgestrahlten jeweils halbstündigen Seewetterberichte werden vollständig auf DAB+ und das Internet verlagert.
  • 14. November – Auf Ö1 ist die letzte von Michael Kerbler gestaltete Ausgabe der Interviewreihe Im Gespräch zu hören. Sendungsgast ist der Schriftsteller Ilija Trojanow, der über Gerechtigkeit, Demokratie und die "Gewaltfrage" philosophiert. Nachfolgerin Kerblers wird die Journalistin Renata Schmidtkunz.

Fernsehen

Gestorben

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ermano Geuer: Kritik am Rundfunkbeitrag. Das ist verfassungswidrig. In: FAZ. 17. Dezember 2012. Abgerufen am 1. Januar 2013.
  2. Michael Hanfeld: Neuer Rundfunkbeitrag. Ungleich behandelt. In: FAZ. 19. Dezember 2012. Abgerufen am 1. Januar 2013.
  3. Stern gibt Hitler-Tagebücher dem Bundesarchiv, Spiegel Online, abgerufen am 23. April 2013
  4. Derricks Vorgeschichte: Horst Tappert war bei der Waffen-SS, FAZ, abgerufen am 28. April 2013
  5. ZDF-Senderfamilie strahlt „Derrick“ nicht mehr aus, derStandard.at, abgerufen am 2. Mai 2013
  6. 80.000 Berlinerinnen und Brandenburger kamen zum rbb-Fest – Wowereit und Platzeck gratulierten Pressemitteilung des rbb vom 8. Juni 2013
  7. Sparprogramm: Griechenland stellt staatlichen Rundfunk um Mitternacht ein, derStandard.at, abgerufen am 11. Juni 2013
  8. SWR Sommerfestival 2013 | Der „Lange Fernsehabend“ mit Tatort-Premiere (Memento des Originals vom 3. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., swr.de, abgerufen am 4. Juli 2013
  9. Regierung forderte vom Guardian Zerstörung von Snowden-Material, derStandard.at, abgerufen am 21. August 2013
  10. Griechenland räumt TV-Sender, Spanien dreht regional ab, Der Standard, abgerufen am 8. November 2013
  11. Kai Ludwig: Debatte zur Frequenzumschaltung beim HR (Memento vom 12. April 2013 im Webarchiv archive.today). In: Medienmagazin – Radio-News. Rundfunk Berlin Brandenburg, Radio Eins. 13. Februar 2013. Abgerufen am 16. Februar 2013.
  12. HR-Kulturfunk für Teile der Oberzent abgeschaltet (Memento vom 18. Februar 2013 im Internet Archive). Infrastruktur – Umstellung auf Populärprogramm YouFM. In: Darmstädter Echo. 13. Februar 2013. Abgerufen am 15. Februar 2013.
  13. Grete Götze: Ärger um getauschte hr-Frequenzen. In: Frankfurter Rundschau. 13. Februar 2013. Abgerufen am 15. Februar 2013.
  14. youtube.com: In das Mittelwellenprogramm eingeblendeter Hinweis zur Abschaltung der Mittelwellen am 30. April 2013
  15. satnews.de: MDR schaltet Mittelwelle ab und baut Digitalradio aus
  16. AFN schaltet Mittelwellensender Weißkirchen ab. In: dxaktuell. 23. Mai 2013. Abgerufen am 6. Juni 2013.
  17. Radio Australia wird aufgelöst (Memento vom 26. Juni 2013 im Internet Archive). In: Radio Eins. 3. Juni 2013. Abgerufen am 7. Juni 2013.
  18. Daniel Kähler/Radioszene.de: Düstere Zukunft: 2015 stirbt die Mittelwelle. Abgerufen am 28. Juni 2013.
  19. Renata Schmidtkunz leitet "Im Gespräch", derStandard.at, abgerufen am 17. November 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.