Stanley-Cup-Playoffs 1960
Zeitraum 23. März 1960 bis 14. April 1960
Stanley-Cup-Sieger Canadiens de Montréal (12. Titel)
Finalist Toronto Maple Leafs
Topscorer Kanada 1957 Bernie Geoffrion und
Kanada 1957 Henri Richard (beide Montréal)
Tore 76 (5,43 pro Spiel)
Austragungen
◄ vorherige nächste ►

Die Playoffs um den Stanley Cup des Jahres 1960 begannen am 23. März 1960 und endeten am 14. April 1960 mit dem 4:0-Erfolg der Canadiens de Montréal gegen die Toronto Maple Leafs. Die Canadiens gewannen somit ihren fünften Titel in Serie sowie den insgesamt zwölften der Franchise-Geschichte. Die fünf aufeinander folgenden Stanley-Cup-Siege sind ebenso eine bis heute gültige Bestmarke wie die zehn Finalteilnahmen in Folge (1951–1960). Zudem gelang es Montréal 1960 als bis heute letztem Team, die Playoffs ohne eine einzige Niederlage zu bestreiten; zuvor war dies (bei acht benötigten Siegen) nur den Detroit Red Wings im Jahre 1952 geglückt. Darüber hinaus führten Bernie Geoffrion und Henri Richard von den Canadiens die Scorerliste der post-season an. Für die Maple Leafs hingegen war es die zweite Finalniederlage in Folge, nachdem die Mannschaft im Jahr zuvor mit 1:4 gegen Montréal verloren hatte.

Modus

Für die Playoffs qualifizierten sich die vier besten Teams der Liga. Im Halbfinale standen sich der Erste und der Dritte sowie der Zweite und der Vierte der Abschlusstabelle gegenüber. Die jeweiligen Sieger bestritten anschließend das Stanley-Cup-Finale.

Alle Serien wurden dabei im Best-of-Seven-Modus ausgetragen, das heißt, dass ein Team vier Siege zum Weiterkommen benötigte. Das höher gesetzte Team hatte dabei in den ersten beiden Spielen Heimrecht, die nächsten beiden das gegnerische Team. Sollte bis dahin kein Sieger aus der Runde hervorgegangen sein, wechselte das Heimrecht von Spiel zu Spiel. So hatte die höher gesetzte Mannschaft in den Spielen 1, 2, 5 und 7, also vier der maximal sieben Spiele, einen Heimvorteil.

Bei Spielen, die nach der regulären Spielzeit von 60 Minuten unentschieden blieben, folgte die Overtime. Sie endete durch das erste erzielte Tor (Sudden Death).

Qualifizierte Teams

Playoff-Baum

Halbfinale Stanley-Cup-Finale
1 Canadiens de Montréal 4
3 Chicago Black Hawks 0  
1 Canadiens de Montréal 4
2 Toronto Maple Leafs 0
2 Toronto Maple Leafs 4
4 Detroit Red Wings 2

Halbfinale

(1) Canadiens de Montréal – (3) Chicago Black Hawks

24. März 1960 Canadiens de Montréal
Jean Béliveau (11:05)
André Pronovost (15:04)
Dickie Moore (28:45)
Bernie Geoffrion (50:32)
4:3
(2:1, 1:1, 1:1)
Spielbericht
Stand: 1:0
Chicago Black Hawks
Murray Balfour (16:15)
Ted Lindsay (36:18)
Ron Murphy (58:17)
Forum de Montréal, Montréal, Québec
26. März 1960 Canadiens de Montréal
Dickie Moore (11:38)
Marcel Bonin (37:55)
Dickie Moore (48:35)
Doug Harvey (68:38)
4:3 n.V.
(1:1, 1:0, 1:2, 1:0)
Spielbericht
Stand: 2:0
Chicago Black Hawks
Kenny Wharram (13:13)
Bobby Hull (42:34)
Bill Hay (58:58)
Forum de Montréal, Montréal, Québec
29. März 1960 Chicago Black Hawks
0:4
(0:0, 0:2, 0:2)
Spielbericht
Stand: 0:3
Canadiens de Montréal
Bill Hicke (30:15)
Jean-Guy Talbot (36:16)
Don Marshall (49:39)
Bernie Geoffrion (58:04)
Chicago Stadium, Chicago, Illinois
31. März 1960 Chicago Black Hawks
0:2
(0:0, 0:2, 0:0)
Spielbericht
Stand: 0:4
Canadiens de Montréal
Claude Provost (24:47)
Dickie Moore (33:09)
Chicago Stadium, Chicago, Illinois

(2) Toronto Maple Leafs – (4) Detroit Red Wings

23. März 1960 Toronto Maple Leafs
Carl Brewer (56:04)
1:2
(0:2, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 0:1
Detroit Red Wings
Gordie Howe (2:38)
Len Haley (14:24)
Maple Leaf Gardens, Toronto, Ontario
26. März 1960 Toronto Maple Leafs
Chief Armstrong (13:37)
Larry Regan (37:04)
Frank Mahovlich (44:02)
Bob Pulford (59:13)
4:2
(1:1, 1:0, 2:1)
Spielbericht
Stand: 1:1
Detroit Red Wings
Pete Goegan (16:12)
Alex Delvecchio (45:50)
Maple Leaf Gardens, Toronto, Ontario
27. März 1960 Detroit Red Wings
Norm Ullman (16:57)
Marcel Pronovost (17:18)
Len Lunde (36:58)
Gerry Melnyk (52:40)
4:5 n.V.
(2:0, 1:4, 1:0, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Stand: 1:2
Toronto Maple Leafs
Red Kelly (23:35)
Dick Duff (27:00)
Bob Pulford (28:05)
Red Kelly (39:24)
Frank Mahovlich (103:00)
Detroit Olympia, Detroit, Michigan
29. März 1960 Detroit Red Wings
Gary Aldcorn (13:15)
Gerry Melnyk (61:54)
2:1 n.V.
(1:0, 0:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 2:2
Toronto Maple Leafs
Carl Brewer (30:29)
Detroit Olympia, Detroit, Michigan
2. April 1960 Toronto Maple Leafs
Allan Stanley (5:14)
Bert Olmstead (9:05)
Allan Stanley (32:45)
Red Kelly (44:32)
Larry Regan (52:10)
5:4
(2:0, 1:2, 2:2)
Spielbericht
Stand: 3:2
Detroit Red Wings
Warren Godfrey (30:32)
Gerry Melnyk (31:56)
Jack McIntyre (48:36)
Alex Delvecchio (59:19)
Maple Leaf Gardens, Toronto, Ontario
3. April 1960 Detroit Red Wings
Murray Oliver (5:26)
Norm Ullman (20:57)
2:4
(1:1, 1:0, 0:3)
Spielbericht
Stand: 2:4
Toronto Maple Leafs
Bob Pulford (19:19)
Bob Pulford (40:37)
Frank Mahovlich (42:40)
Dick Duff (57:06)
Detroit Olympia, Detroit, Michigan

Stanley-Cup-Finale

(1) Canadiens de Montréal – (2) Toronto Maple Leafs

7. April 1960 Canadiens de Montréal
Dickie Moore (2:27)
Doug Harvey (8:55)
Jean Béliveau (11:56)
Henri Richard (61:30)
4:2
(3:0, 0:2, 1:0)
Spielbericht
Stand: 1:0
Toronto Maple Leafs
Bobby Baun (25:23)
Bert Olmstead (37:35)
Forum de Montréal, Montréal, Québec
9. April 1960 Canadiens de Montréal
Dickie Moore (1:26)
Jean Béliveau (5:56)
2:1
(2:1, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Stand: 2:0
Toronto Maple Leafs
Larry Regan (19:32)
Forum de Montréal, Montréal, Québec
12. April 1960 Toronto Maple Leafs
Johnny Wilson (36:19)
Bert Olmstead (59:47)
2:5
(0:1, 1:2, 1:2)
Spielbericht
Stand: 0:3
Canadiens de Montréal
Don Marshall (13:54)
Phil Goyette (20:21)
Henri Richard (35:27)
Phil Goyette (48:57)
Maurice Richard (50:07)
Maple Leaf Gardens, Toronto, Ontario
14. April 1960 Toronto Maple Leafs
0:4
(0:2, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Stand: 0:4
Canadiens de Montréal
Jean Béliveau (8:16)
Doug Harvey (8:45)
Henri Richard (36:40)
Jean Béliveau (41:21)
Maple Leaf Gardens, Toronto, Ontario

Stanley-Cup-Sieger

Stanley-Cup-Sieger

Canadiens de Montréal

Torhüter: Charlie Hodge, Jacques Plante

Verteidiger: Doug Harvey, Bill Hicke, Tom Johnson, Albert Langlois, Jean-Guy Talbot, Bob Turner

Angreifer: Ralph Backstrom, Jean Béliveau, Marcel Bonin, Bernie Geoffrion, Phil Goyette, Don Marshall, Ab McDonald, Dickie Moore, André Pronovost, Claude Provost, Henri Richard, Maurice Richard (C)

Cheftrainer: Toe Blake  General Manager: Frank J. Selke

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Bestwert

Spieler Team GP G A Pts +/− PIM
Henri RichardMontréal83912+69
Bernie GeoffrionMontréal821012+94
Red KellyToronto103811±02
Dickie MooreMontréal86410+64
Alex DelvecchioDetroit6268+20
Jean BéliveauMontréal8527+76
Bert OlmsteadToronto10347−20
Larry ReganToronto10336+20
Dick DuffToronto10246±06
Gordie HoweDetroit6156+14

Die beste Plus/Minus-Statistik erreichten Albert Langlois und Doug Harvey von den Canadiens de Montréal mit einem Wert von je +13.

Beste Torhüter

Die kombinierte Tabelle zeigt die jeweils drei besten Torhüter in den Kategorien Gegentorschnitt und Fangquote sowie die jeweils Führenden in den Kategorien Shutouts und Siege.

Abkürzungen: GP = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), W = Siege, L = Niederlagen, GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Bestwert; Sortiert nach Gegentorschnitt.
Erfasst werden nur Torhüter mit 120 absolvierten Spielminuten.

Spieler Team GP Min W L GA SO Sv% GAA
Jacques PlanteMontréal8488:388011395,01,35
Terry SawchukDetroit6404:542419089,92,82
Johnny BowerToronto10644:544631091,62,88
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.