Klasse 214
Die griechische Papanikolis bei HDW
Schiffsdaten
Land Griechenland Griechenland
Korea Sud Südkorea
Turkei Türkei
Portugal Portugal
Schiffsart Brennstoffzellen Jagd-U-Boot
Entwurf HDW, Kiel
Bauzeitraum Seit 2003
Stapellauf des Typschiffes 22. April 2004
Gebaute Einheiten 14 (21 geplant)
Dienstzeit seit 2007
Maschinenanlage
Maschine 2 × MTU-Diesel
2 × HDW-Brennstoffzelle
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 6.720 kW (9.137 PS)
Propeller 1
Einsatzdaten U-Boot
Tauchtiefe, normal 400 m
Zerstörungstiefe 700 m
Höchst-
geschwindigkeit
getaucht
20 kn (37 km/h)
Höchst-
geschwindigkeit
aufgetaucht
12 kn (22 km/h)
Bewaffnung
Sensoren

Die U-Boote der Klasse 214 sind konventionelle Jagd-U-Boote, entwickelt von der Howaldtswerke-Deutsche Werft (HDW) bzw. seit 2013 von der ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS).

Die mit einem außenluftunabhängigen Antriebssystem (AIP) ausgestatteten Boote werden seit 2001 von HDW/TKMS sowie von Werften in Südkorea, Griechenland und der Türkei für die Streitkräfte dieser Länder gebaut. Gemeinsam mit den Booten der U-Boot-Klasse 212 A gelten sie aufgrund ihrer Antriebsanlage als die leisesten U-Boote der Welt.

Die Klasse 214 geht, wie auch die israelische Dolphin-Klasse, auf die U-Boot-Klassen 209 und 212 A zurück. Wie die Klasse 209, die seit 1960 gebaut wird, ist die Klasse 214 ausschließlich für den Export bestimmt. Zum Stand 2021 hat Griechenland vier, Südkorea neun, Portugal zwei und die Türkei sechs Einheiten bestellt. Nach dem Stopp von Rüstungsexporten in die Türkei ab 2018 blieben die Boote als maritime Komponente davon unberührt. Nach dem Territorialkonflikt mit Griechenland über Erdgasvorkommen im Mittelmeer ist jedoch auch der Export von Kriegsschiffen sicherheitspolitisch umstritten.

Technik

Die Klasse 214 hat ein brennstoffzellenbasiertes außenluftunabhängiges Antriebssystem, ähnlich dem der Klasse 212 A. Damit sind mehrwöchige Tauchfahrten möglich. Wie bei der Klasse 212 A wird ebenfalls das Sonarsystem CSU 90 verbaut.

Nutzer

Griechenland

Der Vertrag zum Bau von drei Booten für die griechische Marine wurde am 15. Februar 2000 unterzeichnet, ein viertes Boot wurde 2002 bestellt. Der Vertrag enthielt auch Details zum Ausbau der Hellenic Shipyards in Skaramagas in der die restlichen drei Boote gebaut werden sollten. Die Ablieferung sollte bis 2010 abgeschlossen sein.

Der griechische Verteidigungsminister legte, per Knopfdruck, das erste Boot am 27. Februar 2001 auf Kiel. Getauft wurde es am 22. April 2004 bei HDW auf den Namen Papanikolis welches am 2. November 2010, mit mehrjähriger Verspätung, als Typschiff der Papanikolis-Klasse in Dienst gestellt wurde. Das gesamte Bauprojekt sollte bis 2014 abgeschlossen sein. Bis 2018 sollen nochmals zwei weitere Boote geplant worden sein.

Im Dezember 2006 wurde bekannt, dass die Papanikolis zu diesem Zeitpunkt erhebliche technische Mängel aufwies. Nach dem Bericht hatte das Boot massive Probleme mit Kavitation, Überhitzung der Brennstoffzelle und starkem Rollen bei Überwasserfahrt. Es wurde weiterhin berichtet, dass die griechische Marine das Boot nicht abnahm und auch weitere Probleme mit der Brennstoffzelle, das Vibrieren des Periskops, Seewasserlecks im Hydrauliksystem sowie Probleme mit dem Sonar reklamierte.

Im März 2008 wurde bekannt, dass die griechische Marine zu diesem Zeitpunkt eine Zahlung in Höhe von 500 Millionen Euro aus dem Bau der vier Boote nicht beglich. Der Hersteller HDW gab an, alle Probleme der Papanikolis behoben zu haben und behauptete, dass die Abnahme verweigert würde, um einen Preisnachlass zu erreichen.

Im Oktober 2008 wurde die Papanikolis getestet und festgestellt, dass alle Probleme behoben wurden, ein entsprechendes Zertifikat wurde von der Güteprüfstelle der Bundeswehr ausgestellt. Die griechische Marine sah weiterhin Klärungsbedarf, auf den der Hersteller HDW im September 2009 mit einer einseitigen Kündigung der Lieferverträge reagierte.

Das zweite Boot, die Pipinos, lief im Februar 2007 vom Stapel.

Im Frühjahr 2010 wurden die Differenzen beigelegt. Die Papanikolis und die übrigen drei Boote wurden von der griechischen Marine doch übernommen und in Dienst gestellt. Gegenstand der Neuverhandlung waren die Bestellung zweier weiterer U-Boote der Klasse, welche die abgebrochene Modernisierung der Klasse 209 ersetzten. Griechenland bestellte die zusätzlichen Boote anscheinend nicht trotz, sondern wegen seiner Staatsschuldenkrise, um von der deutschen Bundesregierung die Zustimmung für ein Hilfspaket der Europäischen Union zu erhalten.

Ermittlungen

Am 5. Februar 2011 wurde bekannt, dass die Münchner Staatsanwaltschaft wegen des U-214-Geschäfts zwischen Griechenland und Deutschland gegen die Manager von HDW-Vertriebspartner Ferrostaal AG ermittelt. Es bestehe der Verdacht auf Untreue und Bestechung in Höhe von 55 Millionen Euro. Im Zusammenhang damit wurde im April 2012 der frühere griechische Verteidigungsminister Akis Tsochatzopoulos festgenommen. Während des Ermittlungszeitraumes traten mehrere Manager und der Geschäftsführer des Unternehmens zurück. Vor seinem Rücktritt hatte er zugegeben, dass als Gegenleistung für das Zustandekommen der U-Boot-Verträge mit Portugal und Griechenland Zahlungen erfolgt waren. Im Jahr 2011 erklärte sich Ferrostaal zur Zahlung einer Strafe von 140 Millionen Euro bereit und entschuldigte sich öffentlich.

Portugal

Portugal bestellte 2004 zwei U-Boote des Typs U-209PN, bei denen es sich de facto um den Typ U-214 handelt. Die irreführende Bezeichnung basiert darauf, dass in einer frühen Phase der Ausschreibung ein U-209/1500-Entwurf angeboten wurde, aber später auf den U-214-Entwurf geändert wurde. Zwei Einheiten mit den Namen NPR Tridente und NPR Arpão wurden in Kiel von der Howaldtswerke-Deutsche Werft gebaut. Zulieferer für Rumpf- und Hecksektion waren die Nordseewerke in Emden. Beide Boote sind inzwischen an die portugiesische Marine übergeben und, als Tridente-Klasse, in Dienst gestellt worden. Die Boote wurden mit einem kombinierten dieselelektrischen- und brennstoffzellen Antrieb, modernen Sensoren sowie optronischer Sehrohranlage und Führungs- und Waffeneinsatzsystem nach neuestem Stand der Technik gebaut. Ebenso erhielt das Boot ein trennendes Druckschott, welches das Boot, bei einem Unfall, in zwei unabhängige Abteilungen teilt und eine Andockvorrichtung für Rettungs-U-Boote.

Aufgrund von Budgetkürzungen werden die beiden Boote derzeit nicht eingesetzt und liegen in Lissabon vor Anker. Da die Antriebseinheiten nicht laufen, werden die Boote manuell von Soldaten der Marine mit Wasser von außen gekühlt, um die sensible Elektronik zu schützen.

Die Kosten für die Anschaffung der beiden U-Boote werden mit etwa einer Milliarde Euro beziffert, Portugal bekam in einem separaten Vertrag Gegengeschäfte in Höhe von 1,2 Milliarden Euro zugesichert. Bestandteil des Kaufvertrages ist auch, dass die Boote 30 Jahre nach Kauf einmal jährlich in den Howaldtswerken zur Wartung einlaufen.

Ermittlungen

Wie auch beim Geschäft mit Griechenland ermittelte die Münchner Staatsanwaltschaft sowie die Justiz in Portugal gegen Verantwortliche der Firma Ferrostaal wegen Bestechung. Die Angeklagten wurden in beiden Ländern freigesprochen.

Südkorea

Im Dezember 2000 bestellte Südkorea drei U-Boote des Typs U-214 und ist mit der Son Won-il der erste aktive Nutzer dieses Typs. Die Son Won-il wurde am 27. Dezember 2007 von Südkorea in den aktiven Dienst, als Son Won-il-Klasse, übernommen. Die Boot wurden bei Hyundai Heavy Industries in Ulsan gebaut und mit Flugkörpern des Typs SUB HARPOON ausgerüstet.

Im Dezember 2008 wurden weitere sechs Boote bestellt welche bis 2019 bei Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering in Okpo-dong mit Unterstützung von Hyundai Heavy Industries und den Howaldtswerken in Lizenz fertiggestellt sein sollen.

Türkei

Am 22. Juli 2008 wurden von der Türkei sechs U-Boote des modifizierten Typs U-214TN erworben, welche im Dezember 2006 bestellt worden waren. Die U-Boote sollen in der Türkei, in der Lizenz in der Marinewerft Gölcük in Lizenz, gebaut werden, das erste sollte 2015 bei der türkischen Marine in Dienst gehen. Aufgrund eines Lieferverzugs von knapp zwei Jahren muss Thyssen-Krupp eine Strafe in Höhe von rund 100 Millionen Euro zahlen, die Kiellegung des ersten Bootes erfolgte im Oktober 2015.

Bei diesen Booten soll die Form des Bootskörpers hydrodynamisch verbessert, und ein zusätzlicher PERMASYN-Motor eingebaut werden. Die Elektronik, sowie das Sensorsystem soll mit ca. 80 % aus türkischer Fertigung stammen. Ebenso wurden die Boote mit Flugkörpern des Typs SUB HARPOON ausgerüstet.

Interessenten

Pakistan

Auch Pakistan interessierte sich für U-Boote der Klasse 214. Das Land beabsichtigte, drei Boote zu kaufen und im eigenen Land fertigzustellen. Die Lieferung ist umstritten, da Pakistan Atommacht und nie dem Atomwaffensperrvertrag beigetreten ist. Zudem gab es Vorbehalte wegen der innenpolitischen Situation sowie bzgl. des Umstandes, dass eine Abschussplattform auf See für Marschflugkörper des Typs Hatf VII Babur gesucht wurde. Am 20. Juli 2009 wurde bekannt, dass Pakistan die beabsichtigte Bestellung zugunsten eines Angebotes aus Frankreich aufgegeben hat.

Australien

Im Jahr 2011 wurde der Öffentlichkeit bekannt, dass Australien die U-Boot-Klasse 214 in die engere Wahl bei der beabsichtigten Modernisierung der eigenen U-Boot-Flotte gezogen hat. Mitbewerber um den Großauftrag waren neben den Howaldtswerken-Deutsche Werft in Kiel die Staatswerften DCNS aus Frankreich und Navantia aus Spanien. Allerdings hat die Australische Marine auf der Suche nach einem Ersatz für die U-Boote der Collins-Klasse auch die U-Boot-Klasse 216 als „extended version“ ins Auge gefasst. Die Marine des Landes wollte zwischen acht und zwölf Boote beschaffen. Im April 2016 wurde die australische Entscheidung zugunsten einer diesel-elektrischen Variante der französische Suffren-Klasse bekanntgegeben. Dieser als Attack-Klasse bekannt gewordene Entwurf wurde seinerseits im September 2021 zugunsten eines nuklear angetriebenen U-Bootes annulliert.

Boote

TypKennungNameBauwerftKiellegungStapellaufIndienststellungAnmerkung
 Griechenland
U-214S 120PapanikolisHowaldtswerke-Deutsche Werft27. Februar 200122. April 20042. November 2010Aktiv
S 121PipinosHellenic ShipyardsFebruar 2003November 20066. Oktober 2014
S 122MatrozosMärz 2003Februar 201523. Juni 2016
S 123KatsonisMärz 200423. Juni 2016
S 124nicht realisiert
S 125
 Südkorea
U-214SS-072Son Won-ilHyundai Heavy IndustriesOktober 20029. Juni 200627. Dezember 2007, 26. Dezember 2007Aktiv
SS-073Jeong Ji200413. Juni 20072. Dezember 2008
SS-075An Jung-geun4. Juni 200830. November 2009
SS-076Kim Jwa-JinDaewoo Shipbuilding & Marine Engineering200913. August 20132014
SS-077Yun Bong-gilHyundai Heavy Industries20103. Juli 20142015
SS-078Yu Gwan-sunDaewoo Shipbuilding & Marine Engineering2011201510. Juli 2017
SS-079Hong Beom-doHyundai Heavy Industries20125. April 20162017
SS-081Lee Beom-seokDaewoo Shipbuilding & Marine Engineering20138. November 20169. Mai 2019
SS-082Sin Dol-seok Hyundai Heavy Industries20147. September 201731. Januar 2020
 Portugal
U-209PNS 160TridenteHowaldtswerke-Deutsche Werft7. März 200515. Juli 20088. September 2010, 17. Juni 2010Aktiv
S 161Arpão15. April 200718. Juni 200928. April 2011, 22. Dezember 2010
 Türkei
U-214TNPiri ReisMarinewerft Gölcük10. Oktober 201520192023Aktiv
Hizir Reisgeplant bzw. in Bau oder Erprobung
Murat Reis
Aydin Reis
Seydi Ali Reis
Selman Reis

Siehe auch

Commons: U-Boot-Klasse 214 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Günther Stiller: Das Zielfoto, das einen US-Admiral wütend machte. In: Hamburger Abendblatt. 8. August 2004, abgerufen am 26. April 2017.
  2. Raimund Wallner: Deutsche U-Boote. Geschichte, Fähigkeiten, Potenziale. (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive; PDF) In: MarineForum, Nr. 4, 2006, S. 10–18, ISSN 0172-8547
  3. Deutsche Rüstungsexporte: Deutschland exportiert milliardenteure Kriegsschiffe in die Türkei. In: Zeit Online. 23. November 2020, abgerufen am 7. Februar 2021.
  4. 1 2 3 4 5 6 7 Hans Knarr: Typenkompass Deutsche Uboote, Motorbuchverlag, Stuttgart 2014, S. 71–74.
  5. Type 214 Stumbles Into Greece, StrategyPage.com, 11. Dezember 2006. Abgerufen am 30. November 2007. 
  6. Greece Refuses Delivery Of First Type-214 Submarine. In: navyleague.org. Navy League of the United States, Dezember 2006, archiviert vom Original am 12. Januar 2010; abgerufen am 30. November 2007 (englisch).
  7. Bestellt und nicht abgeholt: HDW und die „Papanikolis“. In: deutscher-marinebund.de. Deutscher Marinebund e. V., 11. Januar 2008, archiviert vom Original am 3. Mai 2009; abgerufen am 18. November 2008.
  8. HDW stoppt U-Boot-Verträge mit Griechenland. In: Welt Online. 22. September 2009, abgerufen am 5. Juli 2016.
  9. Streit um U-Boote für Griechenland beigelegt. Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag.de, 20. März 2010, abgerufen am 28. Oktober 2013.
  10. Sebastian Fischer: Waffenwahn trotz Fast-Pleite: Griechenland rüstet und rüstet und rüstet. In: Der Spiegel. Abgerufen am 26. Januar 2022.
  11. Rettung dank U-Booten? In: Der Spiegel. 18. April 2010, abgerufen am 26. Januar 2022.
  12. spiegel.de
  13. Deutscher U-Boot-Deal: Griechischer Ex-Minister wegen Korruptionsverdacht in Haft. Spiegel Online, 11. April 2012, abgerufen am 12. April 2012.
  14. vgl. z. B. Griechenland: Der Waffenhandel floriert. In: freitag.de, 24. April 2012.
  15. O U-209PN, o U-214 e o contrato de fornecimento à Marinha Portuguesa. In: areamilitar.net. (portugiesisch)
  16. 1 2 3 Hans Knarr: Typenkompass Deutsche Uboote, Motorbuchverlag, Stuttgart 2014, S. 102.
  17. Zweites U-Boot der Klasse 209PN für die portugiesische Marine getauft. (Nicht mehr online verfügbar.) Howaldtswerke-Deutsche Werft AG, 18. Juni 2009, archiviert vom Original am 6. August 2011; abgerufen am 16. Februar 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  18. 1 2 3 Antonio Cascais, Marcel Kolvenbach: Geschäfte wie geschmiert. WDR die story. In: wdr.de. Westdeutscher Rundfunk, 28. April 2014, abgerufen am 1. Mai 2014.
  19. 1 2 3 4 5 6 Hans Knarr: Typenkompass Deutsche Uboote, Motorbuchverlag, Stuttgart 2014, S. 113.
  20. 1 2 3 Hans Knarr: Typenkompass Deutsche Uboote, Motorbuchverlag, Stuttgart 2014, S. 118–119.
  21. Türkei kauft 6 U-Boote für 2,5 Mrd Euro von HDW. (Memento des Originals vom 28. September 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Thomson Reuters, 22. Juli 2008; abgerufen am 18. November 2008
  22. Millionenstrafe wegen Lieferverzug bei U-Booten. Handelsblatt.com, 22. Januar 2015.
  23. Otfried Nassauer: U-Boote für Pakistan? BITS.de, 24. April 2007; abgerufen am 18. November 2008.
  24. Willi Germund (Islamabad), Max Borowski (Berlin): Pakistan verliert Lust auf deutsche U-Boote (Memento vom 1. August 2012 im Webarchiv archive.today) Financial Times Deutschland, 20. Juli 2009.
  25. HDW hofft auf Mega-Auftrag aus Australien. ndr.de, 18. Dezember 2011, archiviert vom Original am 7. Januar 2012; abgerufen am 18. Dezember 2011.
  26. U-boats may be on navy’s shopping list. canberratimes.com.au;, abgerufen am 21. Juli 2012(englisch).
  27. Christoph Hein: Brisanter U-Boot-Verkauf an Australien. In: FAZ.net. 26. Januar 2016, abgerufen am 26. Januar 2016.
  28. Charis Chang: Will new submarines be built in Adelaide, South Australia? Winning tender to be revealed. In: news.com.au. 26. April 2016, abgerufen am 30. April 2016 (englisch).
  29. Australia says French company wins huge submarine contract. In: japantimes.co.jp. Abgerufen am 30. April 2016 (englisch).
  30. https://www.spiegel.de/ausland/usa-und-grossbritannien-wollen-australien-atom-u-boote-ermoeglichen-signal-an-china-a-9871c12a-ab41-4846-803b-6605dbde36a3
  31. Greece accepts final Type 214 submarines into service. (Memento vom 27. Juni 2016 im Internet Archive) Jane’s.com, 27. Juni 2016 (englisch).
  32. Corea del sur recibe el nuevo submarino 214 SS 078 Yu Gwan-sun. In: elsnorkel.com. 10. Juli 2017, abgerufen am 29. Dezember 2017 (spanisch).
  33. South Korea launches ninth Type 214 submarine Shin Dol-Seok. In: navaltoday.com. 7. September 2017, abgerufen am 15. Februar 2020 (englisch).
  34. Stapellauf U-Boot der Klasse 209PN für Portugal (Memento vom 2. August 2012 im Internet Archive)
  35. Zerin Elci: UPDATE 3-Turkey in $4 bln submarines deal with HDW. Reuters.com, 22. Juli 2008 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.