Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
Koordinaten: 53° 40′ N, 9° 48′ O | ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Pinneberg | |
Höhe: | 9 m ü. NHN | |
Fläche: | 21,54 km2 | |
Einwohner: | 44.279 (31. Dez. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 2056 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 25421 | |
Vorwahl: | 04101 | |
Kfz-Kennzeichen: | PI | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 56 039 | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Bismarckstraße 8 25421 Pinneberg | |
Website: | ||
Bürgermeisterin: | Urte Steinberg (parteilos) | |
Lage der Stadt Pinneberg im Kreis Pinneberg | ||
Pinneberg (niederdeutsch Pinnbarg) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises in Holstein; Sitz der Kreisverwaltung ist seit 2011 allerdings das benachbarte Elmshorn. Pinneberg gehört zum Land Schleswig-Holstein und liegt in der Metropolregion Hamburg.
Geografie
Pinneberg liegt Luftlinie etwa 18 Kilometer nordwestlich der Hamburger Innenstadt an der Mündung des Flusses Mühlenau in die Pinnau, die über die Unterelbe in die Nordsee abfließt. Die Stadt besteht aus den Ortsteilen Zentrum, Quellental, Thesdorf, Eggerstedt, Pinnebergerdorf (auch als Pinneberg-Nord oder Ratsberg bezeichnet) und Waldenau-Datum. Sie grenzt im Norden an die Gemeinden Prisdorf, Kummerfeld und Borstel-Hohenraden, im Osten an die Gemeinden Tangstedt, Rellingen und Halstenbek, im Süden an die Städte Schenefeld und Hamburg (Ortsteil Hamburg-Rissen) und im Westen an die Gemeinde Appen.
Geschichte
Bereits in der Eisenzeit gab es erste Siedlungen im Nordwesten des heutigen Pinneberger Stadtgebietes. 2016 wurde bei Grabungen ein Langhaus in der Nähe einer frühgeschichtlichen Bestattungsstätte am heutigen Ratsberg gefunden. Um das Jahr 1200 entstand eine erste Burg, die der Landesherr, der Schauenburger Graf Adolf VIII., 1370 eroberte. Urkundlich als Gerichtsort (Thing) – daher stammt die Straßenbezeichnung Dingstätte – wird Pinneberg erstmals 1397 genannt, die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt von 1351. 1472 wurde anstelle der Burg ein Renaissanceschloss errichtet, das in den Jahren 1627 und 1657 schwer beschädigt und 1720 endgültig abgerissen wurde. Von 1765 bis 1767 ließ der Landdrost Hans von Ahlefeldt als Nachfolgebau die Drostei errichten. Dieser Backsteinbau, den vermutlich Ernst Georg Sonnin erbaute, ist das bedeutendste Beispiel profaner Barockarchitektur im gesamten Kreis Pinneberg und dient heute als Kreiskulturzentrum.
Nachdem sich in der Nähe der Burg Hofbedienstete und Handwerker angesiedelt hatten, entwickelte sich die Freie Thingstätte Pinneberg. Der Ort erhielt allerdings erst 1826 das Fleckensprivileg und 1875 die Stadtrechte, obwohl hier schon seit 1640 der Sitz des dänischen Landdrosten und seit 1866 der Sitz des preußischen Landrates war.
Während der Belagerung Hamburgs im Kosakenwinter 1813/1814 befand sich das Hauptquartier der russischen Truppen unter General Bennigsen in Pinneberg. 1905 kam es zur Eingemeindung von Pinneberger Dorf (heutiger Stadtteil Pinneberg-Nord) und im Jahr 1927 zur Eingemeindung der Gemeinden Thesdorf und Waldenau. Durch den Zustrom von Vertriebenen, überwiegend aus Ostpreußen, 1945 verdoppelte sich Pinnebergs Einwohnerzahl nach dem Zweiten Weltkrieg; im Gegensatz zu vielen anderen Städten Schleswig-Holsteins konnte Pinneberg diese zusätzlichen Einwohner dauerhaft halten.
Einwohnerentwicklung
- 1824: 900
- 1875: 3.060
- 1905: 6.074, Eingemeindung Pinnebergerdorf mit 1.500 Einwohnern
- 1927: 7.903, Eingemeindung Thesdorf mit 1.313 Einwohnern
- 1939: 13.494
- 1948: 24.885
- 1955: 25.161
- 1970: 36.002
- 1990: 37.134
(jeweils zum 31. Dezember)
- 1998: 39.382
- 1999: 39.300
- 2000: 39.423
- 2001: 39.502
- 2002: 39.905
- 2003: 40.244
- 2004: 41.063
- 2005: 41.461
- 2006: 41.972
- 2007: 42.301
- 2008: 42.367
- 2009: 42.314
- 2010: 40.988
- 2011: 41.270
- 2012: 41.726
- 2013: 42.055
- 2014: 42.002
- 2016: 42.638
- 2021: 43.603
Politik
Stadtvertretung
Die Kommunalwahl vom 14. Mai 2023 führte zu folgendem Ergebnis (mit Vergleichszahlen der Wahl 20^8):
Partei | 2023 | 2018 | |||
---|---|---|---|---|---|
Stimmenanteil | Sitze | Stimmenanteil | Sitze | ||
CDU | 35,4 % | 17 | 33,49 % | 14 | |
SPD | 23,0 % | 11 | 24,45 % | 10 | |
GRÜNE | 20,5 % | 10 | 24,40 % | 10 | |
FDP | 9,8 % | 5 | 8,16 % | 3 | |
Buntes Pinneberg* | 11,4 % | 5 | – | – | |
Die Bürgernahen | – | – | 9,50 % | 4 |
* ursprünglich Grüne & Unabhängige
Bürgermeister
|
|
Wappen
Das Wappen und die Flagge wurden am 25. November 1960 genehmigt.
Blasonierung: „In Rot über grünem Dreiberg, darauf ein silberner Wellenbalken, ein silberner, in drei zinnenbewehrten Stockwerken nach oben sich verjüngender, viereckiger Zinnenturm mit offenem Tor, in dem ein goldenes, hochgezogenes Fallgitter sichtbar ist, das Ganze oben beiderseits begleitet von je einem goldenen, sechsstrahligen Stern.“
Der Turm im Wappen repräsentiert die einstige Burganlage und damit die Epoche Pinnebergs als Zentrum der gleichnamigen Grafschaft. Die Ersterwähnung des Ortes „Pinnenberghe“ und der Burg erfolgte 1351. Die Burg war zeitweilig Residenz der „Pinneberger Linie“ der Grafen von Schauenburg und Holstein, deren Stammlande an der Weser lagen. Mit dem Aussterben der Schauenburger 1640 war der Verfall der Burg besiegelt. 1720 schließlich wurde das Grafenschloss abgebrochen. Die im 18. Jahrhundert einsetzende Entwicklung Pinnebergs zum Verwaltungsmittelpunkt als Dienstsitz des Drosten der nunmehr königlichen Herrschaft Pinneberg führte 1826 zur Erhebung des Ortes zum Flecken. Durch den Anschluss an die Altona-Kieler Eisenbahn wurde Pinneberg zum Industrieort und 1875 Stadt. Bis zur Verleihung des heutigen Wappens führte Pinneberg das holsteinische Nesselblatt im Stadtsiegel. Die Herkunft der Sterne zu beiden Seiten des Turmes ist unklar. Vermutlich handelt es sich lediglich um Dekor. Der Dreiberg verdeutlicht den Standort der ehemaligen Burg auf dem Schlossberg. Auf die Lage der Stadt am Südufer der in die Elbe mündenden Pinnau wird im Wappen durch den silbernen Wellenbalken hingewiesen. Er trat bei der Wappenänderung 1960 an die Stelle blauer Wellen im Schildfuß.
Das Wappen wurde von Max Kirmis aus Neumünster und von dem Brunsbütteler Heraldiker Willy „Horsa“ Lippert gestaltet.
Flagge
Die Flagge zeigt in weißem, oben und unten von je einem schmalen roten Rand begrenzten Feld das Stadtwappen, aus der Mitte des Tuches etwas zur Stange hin verschoben.
Städtepartnerschaften
Partnerschaften bestehen mit der Stadt Rockville, Maryland (USA), dem Nzega-District (Tansania), mit der deutschen Volksgruppe in Hadersleben (Nordschleswig/Dänemark) und der Stadt Primorsk (Russland).
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Pinneberg liegt im Wesentlichen zwischen der Bundesautobahn 23 mit drei Anschlussstellen im Osten und der Landesstraße 103 im Westen. Seit den 1970er Jahren ist in Pinneberg eine Westumgehung geplant, die die Autobahn mit der L 103 verbinden und damit die Stadt entlasten soll. Das erste Teilstück ist bereits unter dem Namen „Westring“ realisiert worden. Der Baubeginn der beiden verbleibenden Teilstücke erfolgte im Jahr 2015. Diese wurden am 29. September 2019 unter dem Namen „Westumgehung“ für die Öffentlichkeit geöffnet.
Pinneberg wird von der Bahnstrecke Hamburg-Altona–Kiel, die die Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft erbaute – der ersten dänischen Eisenbahn – durchquert. Im Zentrum der Stadt befindet sich der Bahnhof Pinneberg, an dem die Regionalzüge von Hamburg-Altona und Hamburg-Hauptbahnhof über Elmshorn nach Itzehoe und Wrist halten. Seit einer Fahrplanumstellung fahren die meisten RegionalExpress-Züge nach Husum und Sylt sowie nach Neumünster, Flensburg und zur Landeshauptstadt Kiel dagegen ohne Halt durch. In Pinneberg endet außerdem die S3 der S-Bahn Hamburg. Das Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1844 ist das älteste noch bestehende Bahnhofsgebäude in Schleswig-Holstein. Seit Ende 2018 wird es grundlegend renoviert und ein neuer Fußgängertunnel gebaut, so dass Fahrgäste zur Nordbahn nicht mehr über den S-Bahn-Bahnsteig gehen müssen.
Eine weitere S-Bahn-Station befindet sich im Ortsteil Thesdorf. Sie hat einen großen Park+Ride-Parkplatz, den viele Fahrgäste aus dem Kreis Pinneberg nutzen (beispielsweise aus Tornesch und Barmstedt außerhalb des Großbereichs des HVV.)
Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) betreiben in Pinneberg und Umgebung mehrere Buslinien innerhalb des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV). Die sieben wichtigsten Buslinien der Stadt sind:
Linie | Verlauf | |
---|---|---|
Bf. Elmshorn (ZOB) – Ellerhoop – Pinneberg – S Halstenbek –
Schenefeld |
Bf. Elmshorn (ZOB) – Daimlerstraße – Ellerhoop – Kummerfeld – Pinneberg Bf – Rellingen – S Halstenbek – Schenefeld Busbetriebshof | |
Bf. Pinneberg – Hamburg-Iserbrook | Pinneberg Bf – Thesdorf – Waldenau – Schenefeld – Hamburg-Iserbrook, Reinheimer Weg | |
Bf. Pinneberg – U Niendorf Nord | Pinneberg Bf – Rellingen – Egenbüttel – Ellerbek – Hamburg-Schnelsen – | |
Bf. Pinneberg – U Garstedt | Pinneberg Bf – Rellingen – Ellerbek – Bönningstedt – Norderstedt, U-Bf Garstedt | |
S Wedel – U Garstedt | Wedel – Appen-Etz – Pinneberg Bf – Rellingen – Tangstedt – Hasloh – Norderstedt, U Garstedt | |
Wedel – Pinneberg – Quickborn – Norderstedt Mitte | (Wedel, Schulau Fähre –) Wedel Bf – Holm – Appen-Etz – Pinneberg Bf – Borstel – Hohenraden – Renzel – Quickborn Bf – Norderstedt Mitte Bf | |
Bf. Pinneberg – Uetersen | Pinneberg Bf – Appen – Moorrege – Uetersen, Buttermarkt (Linie der KViP) |
Baumschulen
Pinneberg ist in diesem Wirtschaftszweig laut Eigenauskunft unübertroffen in der Welt bei der Anzahl der Züchtung von unterschiedlichen Gehölzarten. Es gibt sowohl kleine Familienbetriebe als auch Mittel- und Großbetriebe. Der größte Anteil der Pflanzen (neben Bäumen auch Sträucher, Rosen und viele weitere Blühpflanzen) wird außerhalb von Schleswig-Holstein verkauft. Kunden sind unter anderem Baumschulen des In- und Auslandes, Landschaftsgärtner, Gartencenter und Warenhäuser.
Die Baumschulen im Umkreis von Pinneberg bewirtschaften etwa eine Fläche von 4.170 Hektar, die jedoch seit einigen Jahren stetig abnimmt. Zum einen erlaubt die Zugehörigkeit zur Metropolregion Hamburg eine profitablere Verwertung der Flächen zu Wohnzwecken, zum anderen nehmen die Folgen des jahrzehntelangen Gebrauchs von Pflanzengiften und Insektiziden zu. Mehrere Trinkwasserbrunnen im Gebiet der Stadt Pinneberg mussten wegen erhöhter Belastung durch Insektizide und Fungizide in den frühen 1990er Jahren geschlossen werden.
Einzelhandel
Pinneberg hat mit der „Dingstätte“ eine Fußgängerzone als Einkaufszentrum sowie mehrere kleine Einkaufspassagen. Der Einzelhandel wird durch die Nähe zur Großstadt Hamburg und durch Verbrauchermärkte im Umland negativ beeinflusst. Aktuelle Planungen zur weiteren Ansiedlung von Einzelhandel auf den Flächen des Marktplatzes bei Verlegung des Wochenmarktes in die Innenstadt wurden kontrovers diskutiert. Ein Vorhaben zur Bebauung der Fläche mit einem SB-Warenhaus scheiterte an einem Bürgerentscheid. Der Bau einer Brauerei auf einem Teilstück des Marktplatzes wurde jedoch bereits genehmigt.
Deutscher Wetterdienst
Pinneberg ist Senderstandort des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Der DWD betreibt hier den Langwellensender DDH47 sowie seit 2006 in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Deutschlands einzigen NAVTEX-Sender.
Huelsenberg Holding
Die Huelsenberg Holding ist eine Unternehmensgruppe, deren Hauptgeschäftsbereich in der Futtermittelherstellung liegt. Weiterhin produziert die Unternehmensgruppe Futterzusatzmittel und Fermenter-Additive für Biogasanlagen sowie Emissionsmesssysteme und Zündsysteme für Großbrenner.
ILO-Werke
Von 1913 bis zur Schließung 1990 waren die ILO-Motorenwerke in Pinneberg ansässig. Das Unternehmen war der größte Produzent von Zweitaktmotoren in Deutschland und war maßgeblich am Aufschwung der Region in den 1950er und 1960er Jahren beteiligt.
Union-Eisenwerke
Seit 1856 gab es in Pinneberg die Union-Eisenwerke, die 1878 vom Unternehmer Herman Wupperman übernommen wurden. Unter Herman Wupperman und seinem Sohn Otto entwickelte sich das Unternehmen zu einem der größten Arbeitgeber der Stadt. Es wurden Emaille-Kochgeschirre und in den Weltkriegen auch Rüstungsgüter hergestellt. In den 1960er Jahren musste das Unternehmen aufgeben.
Wohnungsbau
Die Ansiedlung wurde durch zahlreiche Baugebiete gefördert, darunter die Vogelsiedlung und das Rosenfeld sowie das Gebiet an der Anschlussstelle Pinneberg-Süd der A 23. Die Infrastruktur spielte auch bei der Bebauung des Geländes der ehemaligen Eggerstedt-Kaserne eine Rolle, dessen Nutzung umstritten war.
Schulen und Kindergärten
In Pinneberg gibt es fünf Grundschulen (Hans-Claussen-Schule, Schule Rübekamp, Helene-Lange-Schule, Schule Thesdorf, Schule Waldenau), drei Grund- und Gemeinschaftsschulen (Grund- und Gemeinschaftsschule Pinneberg ohne gymnasiale Oberstufe, Schulzentrum Nord ohne gymnasiale Oberstufe, Johann-Comenius-Schule mit gymnasialer Oberstufe) sowie zwei Gymnasien (Johannes-Brahms-Schule, Theodor-Heuss-Schule). Außerdem gibt es ein Förderzentrum zur sonderpädagogischen Unterstützung (Förderzentrum Pinneberg) und zwei Schulen in freier Trägerschaft (Schülerschule, International School Campus). Kritisiert wird ein Mangel an Plätzen in Schulen und Kindergärten. Die letzte Vorschule der Stadt schloss 2014.
Friedhöfe
Der älteste Friedhof Pinnebergs ist der Friedhof im Kirchhofsweg (jetzt Friedhof der Luther-Kirchengemeinde in Pinneberg). Er wurde 1891 angelegt. 1939 wurde die Errichtung eines neuen Friedhofs vom Regierungspräsidenten in Schleswig genehmigt. Der sogenannte Stadtfriedhof wurde am Hogenkamp als Waldfriedhof angelegt und ist nicht an Konfessionen bzw. Religionen gebunden. Auf diesem Friedhof finden sich auch 167 Soldatengräber aus dem Zweiten Weltkrieg sowie 34 Gräber von Fremd- und Zwangsarbeitern und ihren teilweise in Deutschland geborenen Kindern.
Kultur, Medien, Sport, Naherholung
Durch seine unmittelbare Nähe zu Hamburg ist Pinneberg kulturell nach Hamburg hin orientiert und eher eine Pendlerstadt. Überregional bekannt ist jedoch das jährlich am zweiten Wochenende im August stattfindende Jazzfest (der „SummerJazz“); Mentor dieser Veranstaltung war viele Jahre Gottfried Böttger, zurzeit ist es Tom Shaka. Außerdem finden jährlich ein Weinfest (Anfang Juli) und das Stadtfest (Anfang September) statt. Das Rockfestival „Wake Up PI“ findet regelmäßig im Drosteipark statt. 2006 spielten 4Lyn, 2007 One Fine Day als Headliner.
Als regionale Tageszeitung erscheint das Pinneberger Tageblatt im A.-Beig-Verlag. Zu diesem Verlag gehört auch eine große Druckerei, in der u. a. auch das Quickborner Tageblatt, das Wedel-Schulauer Tageblatt, die Barmstedter Zeitung sowie das Schenefelder Tageblatt produziert werden.
Seit März 2009 erscheint in Pinneberg ein Stadtmagazin mit dem Namen „Pinnwand“. Es ist ein Hochglanzmagazin und thematisiert regionale und überregionale Inhalte.
In Pinneberg gibt es folgende Museen:
- das Pinneberg Museum,
- das Samlandmuseum,
- das Deutsche Baumschulmuseum und
- das Museum für Rot-Kreuz-Geschichte.
Das Pinneberger Einkaufs-Zentrum (kurz PIZ) war aufgrund leerstehender Flächen und seiner knallgelben Farbe bekannt, profitierte aber durch ein neues Management. Das Rathaus wurde um 2000 in die neugebaute Einkaufspassage integriert.
Der größte Sportverein im Kreis ist der VfL Pinneberg mit rund 5000 Mitgliedern. Der VfL ist mit dieser Anzahl einer der führenden Vereine in Schleswig-Holstein. Weitere Vereine im Kerngebiet Pinnebergs sind der SC Pinneberg sowie SUS Waldenau, TBS Pinneberg und der Amateur-Sportverein Pinneberg (ASP). Im Dezember 2019 hat sich der Pinneberger Bürger- und Schützenverein von 1873 e.V nach 146 Jahren aufgelöst.
Außerdem gibt es in Pinneberg im ehemaligen Freibad seit Juli 2007 eine Wasserski- und Wakeboard-Arena mit frei zugänglichem großem Beachclub (Burmeisterallee 2), wo unter anderem von 2007 bis 2011 die T-Mobile bzw. Telekom Extreme Playgrounds ausgetragen wurden, eine eintägige Rockmusik- und Actionsport-Veranstaltung mit bis zu 8000 Zuschauern sowie Internet- und TV-Live-Übertragung. Andere regelmäßige Großveranstaltungen in der Wasserski-Arena waren das Neujahrsfeuerwerk am 1. Januar, das Osterfeuer und ein Benefiz-Beachsoccer-Turnier. Nach einem Betreiberwechsel im Winter 2013/2014 sind zahlreiche bauliche und konzeptionelle Änderungen geplant.
In direkter Nachbarschaft zur Wasserskiarena befindet sich das Pinneberger Hallenbad (Burmeisterallee 6) mit beheiztem 50-Meter-Becken, Sprungbecken und seit 2006 einem Edelstahl-Außenbecken mit angrenzender Liegewiese. Auch das Pinneberger Waldstadion sowie der Pinneberger Tennis-Club e. V. befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft.
In Pinneberg ist außerdem der größte norddeutsche Amateur-Musicalverein, die Musical Company Pinneberg, ansässig.
Der Amateurfunk wird in Pinneberg durch den Ortsverein E15 im Deutschen Amateur Radio Club (DARC e. V.) mit der Klubstation DK0PI vertreten. Ein vom Ortsverein unterhaltenes 70-cm-FM-Relais mit dem Rufzeichen DB0PI befindet sich in Elmshorn auf einem Silo der Firma Peter Kölln. Die Mitglieder des Ortsvereins treffen sich regelmäßig jeden zweiten Montag im Monat in einem Tangstedter Lokal.
Über mehrere Orte im Gemeindegebiet verteilt liegen Flächen des Landschaftsschutzgebietes LSG des Kreises Pinneberg. Im Nordosten befindet sich ein Teil des Landschaftsschutzgebietes Mittlere Pinnau, im Süden Teile der Landschaftsschutzgebiete Holmer Sandberge und Moorbereiche und Düpenau und Mühlenau. Im Norden entlang der Pinnau befinden sich Teile der beiden europäischen NATURA 2000-Schutzgebiete FFH-Gebiet Schleswig-Holsteinisches Elbästuar und angrenzende Flächen und FFH-Gebiet Pinnau / Gronau.
Sehenswürdigkeiten
- Dieser Bau des norddeutschen Barock ist das bedeutendste Baudenkmal der Stadt Pinneberg. Er steht im Ortszentrum an der Dingstätte. Im Süden schließt sich der Drosteipark an. Von 1991 an wird die Drostei als Kreiskulturzentrum genutzt.
- das ehemalige Amtsrichterhaus (1855)
- Das Gebäude an der Dingstätte beherbergt heute das Stadtmuseum Pinneberg.
- die ehemalige Kreisverwaltung
- Ab 1867 war Pinneberg Sitz der Kreisverwaltung. Während die Landräte in der Drostei wohnten, zog die Verwaltung in das 1893 neu erbaute Landratsamt.
- Der Wasserturm am Peiner Weg wurde 1912 von der Firma Wupperman gebaut. Er war bis 1956 für die Wasserversorgung der Stadt in Funktion. Heute ist er in Privatbesitz.
- das ehemalige Gutshaus in Waldenau, jetzt als Schulgebäude für die Schülerschule genutzt.
- Die barocke Drostei (1765–1767)
- Das Stadtmuseum
- Die ehemalige Kreisverwaltung
Religion
Christentum
Bis zur Reformation gehörte Pinneberg zum unter der Leitung des Dompropsten stehenden Hamburger Teil des Erzbistums Hamburg-Bremen.
In Pinneberg existieren mit der Heilig-Geist-Kirche (Pinneberg-Nord), der Christuskirche (Pinneberg-Mitte) sowie der Lutherkirche (Pinneberg-Süd) und der Kreuzkirchengemeinde (Waldenau) vier evangelisch-lutherische Kirchengemeinden. Sie gehören zum Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein und damit zur evangelischen Nordkirche. Darüber hinaus gibt es die Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche und verschiedene evangelische Freikirchen.
Die römisch-katholische Pfarrei St. Katharina von Alexandrien entstand 2007 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden St. Michael und St. Pius sowie Herz Jesu (Halstenbek). Sie gehörte zum Erzbistum Hamburg. Die St.-Pius-Kirche (Pinneberg-Süd/Quellental) wurde im August 2010 abgerissen. Die 1906 erbaute Pfarrkirche St. Michael im Fahltskamp wurde 2009 deswegen durch moderne Anbauten erweitert. In Stil und Ausstattung gleicht sie mittlerweile der Domkirche St. Marien in Hamburg, die vom gleichen Architekten, Klaus Doernen aus Oldenburg, gestaltet wurde.
Im Oktober 2018 fusionierten die ehemals eigenständigen katholischen Pfarreien in Elmshorn, Halstenbek, Pinneberg, Quickborn, Uetersen und Wedel zur neuen Großpfarrei Heiliger Martin mit Sitz in Elmshorn. Die bisherigen Pfarreien blieben als Gemeindestandorte vorerst erhalten.
Daneben bestehen jeweils Gemeinden der Neuapostolischen Kirche, der Zeugen Jehovas und der Mormonen (Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage).
Judentum
Außerdem gibt es eine jüdische Gemeinde, die im Clara-Bartram-Weg ein Gemeindezentrum mit Betsaal unterhält. Neben dem städtischen Friedhof findet sich der jüdische Friedhof.
Islam
Die DİTİB hat in der Friedenstraße den Sitz einer Gemeinde und eine Kontaktstelle für muslimische, insbesondere türkischstämmige Jugendliche und ihre Familien.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Sophie Eleonore Friederike von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1778–1836), dänisch-deutsche Miniaturmalerin
- Ludwig Meyn (1820–1878), Agrarwissenschaftler, Geologe
- Sophie Wörishöffer (1838–1890), Schriftstellerin
- Carl Schlüter (1846–1884), Bildhauer
- Clara von Sivers (1854–1924), Blumenmalerin
- Carl Hartmann (1856–1937), Ingenieur und Baudirektor
- Paul Sudeck (1866–1945), Chirurg und Namensgeber des Morbus Sudeck
- Werner von der Schulenburg (1881–1958), Schriftsteller, Übersetzer
- Gerhard Lütkens (1893–1955), Politiker (SPD), MdB
- Franz von Baselli (1896–1945), Jurist und Kommunalpolitiker (NSDAP)
- Ernst Meyer (1898–1975), Althistoriker
- Ernst Dammann (1904–2003), Religionshistoriker und Afrikanist
- Elsa Oehmigen (1908–1995), Drehorgelspielerin
- Jupp Becker (1909–1997), Turn- und Sportlehrer, Träger des Bundesverdienstkreuzes.
- Ernst Ehlers (1909–1980), SS-Obersturmbannführer und Kriegsverbrecher
- Bernhard Timm (1909–1992), Generaldirektor der BASF
- Bernhard Siebken (1910–1949), SS-Führer
- Heinz Hitler (1920–1942), Neffe von Adolf Hitler in Thesdorf-Quellental
- Harald Bürck (1938–2015), Jurist, Richter am Bundessozialgericht
- Detlef Junker (* 1939), Historiker
- Heiner Bremer (* 1941), Stern-Chefredakteur, Moderator des RTL-Nachtjournals
- Maria Elisabeth Straub (* 1943), Schriftstellerin
- Henning Hars (* 1955), Brigadegeneral der Bundeswehr
- Wolfram Gambke (* 1959), Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- Katja Oldenburg-Schmidt (* 1959), Verwaltungsbeamtin, Bürgermeisterin der Hansestadt Buxtehude
- Jost Kramer (1960–2012), Betriebswirt, Hochschullehrer und Autor
- Kerstin Schipper (* 1964), Richterin am Bundesverwaltungsgericht
- Axel Heinrich (* 1965), römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer
- Michael Westphal (1965–1991), Tennisprofi
- Boris Henn (* 1967), TV-Moderator und TV-Produzent
- Anja Jardine (* 1967), Journalistin und Schriftstellerin
- Christin Marquitan (* 1967), Schauspielerin, Opernsängerin und Synchronsprecherin
- Michael Stich (* 1968), Tennisprofi
- Sören Voigt (* 1968), Filmregisseur und Drehbuchautor
- Michael Rohde (* 1973), baptistischer Theologe
- Björn Warns alias „Schiffmeister“ (* 1973), Musiker (Fettes Brot)
- Carsten Stormer (* 1973), Auslandsreporter und Kriegsberichterstatter
- Henning Christiansen (* 1974), Cartoonist, Filmemacher und Autor
- Thyra Schmidt (* 1974), Künstlerin
- Ulrich Vosgerau (* 1974), Jurist und Hochschullehrer
- Sonja M. Schultz (* 1975), Schriftstellerin und Journalistin
- Jens Petersen (* 1976), Schriftsteller
- Heiko Hell (* 1980), Schwimmer
- Jonatan Kotzke (* 1990), Fußballspieler
- Marcel Barthel (* 1990), Wrestler
- Nina Brüggemann (* 1993), Fußballspielerin
- Tony Halbig (* 1993), Rennfahrer
- Jacob Heidtmann (* 1994), Schwimmer
- Jeanne Goursaud (* 1996), deutsch-französische Schauspielerin
- Sam Schreck (* 1999), Fußballspieler
- Robin Kehr (* 2000), Fußballspieler
- Jannes Wieckhoff (* 2000), Fußballspieler
- Anneke Borbe (* 2000), Fußballspielerin
Weitere Persönlichkeiten, die in einem engen Zusammenhang mit Pinneberg stehen
- Adolph von Elm (1857–1916), Genossenschafter, Gewerkschafter, Sozialdemokrat, Reichstagsabgeordneter, Gründer der Volksfürsorge
- Johannes Brahms (1833–1897), Komponist
- Mathilde Block (1850–1932), Malerin
- Heinrich Backhaus (1888–1943), Bürgermeister und Gauwalter des RDB
- Nikolai Estis (* 1937), Maler (lebt und arbeitet in Pinneberg)
- Britt Hagedorn (* 1972), Fernsehmoderatorin
- Steffen Henssler (* 1972), Fernsehkoch (wohnte bis 1982 in Thesdorf)
- Peter Hilffert (* 1958), Fernsehmoderator (in Pinneberg aufgewachsen)
- Tim Mälzer (* 1971), Fernsehkoch (in Pinneberg aufgewachsen)
- Lydia Schulgina (1957–2000), Künstlerin (lebte und arbeitete in Pinneberg)
- Mario Szenessy (1930–1976), ungarisch-deutscher Schriftsteller
- Erhard Wittek (1898–1981), Schriftsteller
Literatur
- Heinrich Brauer u. a.: Die Kunstdenkmäler des Kreises Pinneberg. Deutscher Kunstverlag, Berlin 1939 (= Die Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein).
- Pinneberg – Historische Streiflichter. Herausgegeben von der VHS-Geschichtswerkstatt, Pinneberg 2003.
- Johannes Seifert: Vom Schloss zur Stadt – Pinneberg 1640–1875. Pinneberg 2011.
- Günter Pape: Pinneberg – ein heimatgeschichtlicher Abriß. Pinneberg 1975.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2022 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Hauptsatzung des Kreises Pinneberg (PDF; 127 kB), abgerufen am 5. Mai 2016
- ↑ FB Stadtentwicklung und Bauen, FD Stadt- und Landschaftsplanung: Berichtswesen der Stadt Pinneberg, Strukturbericht 2010. (PDF; 428 kB) Anlage I: Stadtbereiche. (Nicht mehr online verfügbar.) Stadt Pinneberg, 13. März 2012, archiviert vom am 28. Juli 2014; abgerufen am 21. Juli 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ 1600 Jahre Altes Germanen-Haus bei Bauarbeiten entdeckt. abendblatt.de, 17. Februar 2016; abgerufen am 18. Februar 2016
- ↑ Dieter Kienitz: Der Kosakenwinter, S. 63
- ↑ Datenbank Zensus 2011, Pinneberg, Alter + Geschlecht
- ↑ Gemeindewahlen 14. Mai 2023, Pinneberg, Amtliches Endergebnis
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
- ↑ Nach 50 Jahren: Pinneberger Westumgehung fertig. NDR, 28. September 2019, abgerufen am 15. Mai 2020.
- ↑ Pinneberger Westumgehung wird vollendet (Memento vom 7. Februar 2016 im Internet Archive) NDR.de vom 11. Dezember 2015, abgerufen am 24. November 2016
- ↑ Hier wächst die Pinneberger Westumgehung Abendblatt.de vom 11. Juni 2016, abgerufen am 24. November 2016
- ↑ Letzte Vorschule im Kreis schließt. In: abendblatt.de. 30. Juni 2014, abgerufen am 23. Juli 2014.
- ↑ Pinneberg Museum. Abgerufen am 21. Januar 2023.
- ↑ Eckart Roloff, Karin Henke-Wendt: Erst Uniformen, dann Notfallkoffer, Orden und Oldtimer. (das Museum für Rot-Kreuz-Geschichte Pinneberg) In: Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen für Medizin und Pharmazie. Band 1, Norddeutschland. S. Hirzel, Stuttgart 2015, S. 241 f., ISBN 978-3-7776-2510-2.
- ↑ DARC e. V.: Ortsverband Pinneberg (E15). Abgerufen am 20. November 2017.
- ↑ Landschaftsschutzgebiete der Gemeinde Pinneberg. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 28. Oktober 2022.
- ↑ FFH-Gebiete in der Gemeinde Pinneberg. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 28. Oktober 2022.