Attersee
Der Attersee (auch Kammersee) ist ein See im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Bezirk Vöcklabruck und liegt auf 469 m ü. A. (Meter über Adria). Der Ablauf des Attersees ist die Ager, die über die Traun in die Donau entwässert. Der nährstoffarme See bietet mit seinen vielgestaltigen Ufern Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und ist seit 2006 als Natura-2000-Gebiet ausgewiesen. Mit über 46 km² Wasserfläche ist er der größte ganz in Österreich liegende See. Mit 169 Metern ist er nach dem Traunsee der zweittiefste See in Österreich und wird beim Wasservolumen von fast 4 Milliarden Kubikmetern nur vom (gesamten) Bodensee übertroffen. Der Attersee im Besitz der Österreichischen Bundesforste ist ein bedeutendes Tourismusziel in Oberösterreich und ein beliebter Badesee sowie ein Tauch- und Segelrevier. Am Atterseeufer befinden sich Überreste jungsteinzeitlicher Pfahlbausiedlungen, die Teil der UNESCO-Welterbestätte Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen sind.
| Attersee Kammersee | ||
|---|---|---|
| Der Attersee von Südwesten aus der Luft gesehen | ||
| Geographische Lage | Salzkammergut, Österreich | |
| Zuflüsse | Seeache, Äußerer Weißenbach, Kienbach, Alexenauer Bach, Weyregger Bach, Parschallenbach, Dexelbach | |
| Abfluss | Ager | |
| Inseln | Schloss Litzlberg | |
| Orte am Ufer | Seewalchen, Schörfling, Weyregg, Steinbach, Unterach, Nußdorf, Attersee | |
| Daten | ||
| Koordinaten | 47° 52′ N, 13° 33′ O | |
|
| ||
| Höhe über Meeresspiegel | 469 m ü. A. | |
| Fläche | 46,2 km² | |
| Länge | 18,9 km | |
| Breite | 3,3 km | |
| Volumen | 3,943 km³ | |
| Umfang | 48,5 km | |
| Maximale Tiefe | 169 m | |
| Mittlere Tiefe | 85 m | |
| Einzugsgebiet | 464 km² | |
|
Besonderheiten |
Prähistorische Pfahlbauten im See (UNESCO-Welterbe) | |