Bahnstrecke Dijon-Ville–Saint-Amour

Die Bahnstrecke Dijon-Ville–Saint-Amour ist eine doppelgleisige, elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Frankreich. Sie setzt sich in Saint-Amour über Bourg-en-Bresse und Ambérieu nach Lyon fort. Die etwa 108 km lange Strecke verläuft grob in Nord-Süd-Richtung und verbindet die Regionshauptstadt Dijon in Bourgogne-Franche-Comté an der Bahnstrecke Paris–Marseille – mit der sie im Abstand von 15 bis 20 km parallel verläuft – zur Kantonshauptstadt Saint-Amour im Département Jura mit der Strecke Besançon–Lyon. Entsprechend werden diese beide Strecken auch gegenseitig als Umleitung bei Bauarbeiten oder Betriebsstörungen genutzt.

Dijon-Ville–Saint-Amour
Mervans, Blickrichtung Dijon; 2010
Streckennummer (SNCF):860 000
Kursbuchstrecke (SNCF):82
Streckenlänge:108,9 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:1500 V =
25 kV – 50 Hz ~
Maximale Neigung: 10 
Höchstgeschwindigkeit:120 km/h
Zweigleisigkeit:ja
Bahnstrecke Paris–Marseille von Paris Gare-de-Lyon
Bahnstrecke Dijon-Ville–Épinac von Épinac
314,2 Dijon-Ville 246 m
315,8 Ouche (19 m)
Bahnstrecke Dijon-Ville–Is-sur-Tille nach Is-sur-Tille
und Bahnstrecke Dijon–Vallorbe
316,2 Canal de Bourgogne (23 m)
Bahnstrecke Paris–Marseille nach Marseille-Saint-Charles
Dépôt Dijon-Perrigny
Gleisharfe Dijon-Perrigny
Voies de liaison de Dijon à Gevrey-Chambertin
320,0 A 31 / N 274
321,7 D 996 (ehem. N 396)
323,3 Ouges 219 m
325,0 A 31 / N 274
Industriegleise SNCF Saulon-la-Chapelle
327,5 Saulon 209 m
331,6 Longecourt 198 m
334,7 Aiserey 197 m
340,7 Brazey-en-Plaine 185 m
~344,4 Bahnstrecke Gray–Saint-Jean-de-Losne von Gray
344,5 Biètre (11 m)
Abzw. Hafenbahn St-Jean
345,0 Saint-Jean-de-Losne 184 m
Gleisanschluss Hafen Saint-Jean-de-Losne
345,5 Saône (182 m)
346,6 Impasse de la Gare (ehem. N 476)
346,6 Chaugey 183 m
346,7 D 976
347,0 Bahnstrecke Chaugey–Lons-le-Saunier nach Lons-le-Saunier
352,9 Pagny (Côte-d’Or) 183 m
Technoport de Pagny-Bourgogne (Holz, Baustoffe, Salz)
354,8 A 36
359,7 Seurre 181 m
361,4 Impasse de Noués (ehem. N 73)
~362,1 Bahnstrecke Seurre–Chalon-sur-Saône nach Chalon-sur-Saône
363,5 Département Côte-d’Or / Saône-et-Loire
366,0 Doubs (182 m)
~366,8 D 673 (ehem. N 83bis)
366,9 Navilly 181 m
373,8 Steinbruch
~374,2 Saint-Bonnet (Turmbahnhof) u. Bahnstrecke Chagny–Dole 194 m
~382,1 D 970 (ehem. N 470)
382,2 Mervans 196 m
~385,0 D 996 (ehem. N 396)
387,7 Saint-Germain-du-Bois-Devrouze 206 m
~387,8 D 24 (ehem. N 477)
390,7 Simard 211 m
~395,8 D 678 (ehem. N 396)
395,8 Saint-Usuge 191 m
~399,9 D 978 (ehem. N 78)
400,5 Bahnstrecke Saint-Germain-du-Plain–Lons-le-Saunier v. St-Germain
401,7
36,7
Louhans (ehem. Dombes) 182 m
Bahnstrecke Saint-Germain-du-Plain–Lons-le-Saunier n. Lons-le-S.
401,9 Seille (52 m)
~402,0 D 971 (ehem. N 471)
403,1 Vallière (28 m)
405,9 Bruailles 201 m
407,6 Solnan
~408,4 D 996 (ehem. N 396)
408,5 Sainte-Croix 184 m
411,7 Gizia (10 m)
412,8 Frontenaud 192 m
418,3 Dommartin-lès-Cuiseaux 214 m
418,4 Dommartin-lès-Cuiseaux (CuiseauxPont-de-Vaux, TA)
420,1 A 39 (42 m)
~423,1 Département Saône-et-Loire / Jura
424,6
473,8
Bahnstrecke Mouchard–Bourg-en-Bresse von Mouchard
475,5 Gleisanlieger
475,9 Saint-Amour 222 m
Bahnstrecke Mouchard–Bourg-en-Bresse nach Bourg-en-Bresse

Die Bahnstrecke ist als Corridor No. 2 Teil der ETCS-kontrollierten großräumigen Verkehrsachse Antwerpen–(Basel) / Lyon.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.