Bahnstrecke Kempten–Isny

Die Bahnstrecke Kempten–Isny – im Volksmund auch Isny-Bähnle oder Kempter Zügle genannt – war eine Nebenbahn in Bayern und Baden-Württemberg. Sie verlief von Kempten (Allgäu) über Sibratshofen nach Isny im Allgäu. Sie wurde am 14. Oktober 1909 eröffnet und knapp 75 Jahre später am 29. September 1984 stillgelegt. Ein 3,81 Kilometer langes Reststück innerhalb des Stadtgebiets von Kempten wurde darüber hinaus noch bis zum 1. Februar 1992 im Güterverkehr bedient.

Kempten (Allg) Hbf–Isny
Streckennummer (DB):5401
Kursbuchstrecke (DB):972, 1944: 404 e
Streckenlänge:37,556 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
0,000 Kempten (Allgäu) Hbf (bis 1969)
nach Neu-Ulm, Buchloe und Pfronten-Steinach (bis 1969)
von Neu-Ulm, Buchloe und Pfronten-Steinach (ab 1969)
1,020 Kempten (Allgäu) Hbf (seit 1969) 705 m
nach Lindau-Insel
1,700 Bundesstraße 19
2,910 Steufzgen
3,200 Allgäuer Seifen- und Sodafabrik
3,650 Unternehmen Möldner und Hönig
3,810 Streckenende 1984 bis 1992
Wildmoosbach (7,9 m)
4,606 Rottachbrücke (34,4 m)
4,940 Rothkreuz
Käsewerk Grünwald
6,170 Aheggmühle seit Sommer 1951
6,300 Staatsstraße 2376
6,400 Rottach
6,600 Rottach und Staatsstraße 2376
7,100 Herrenwieser Weiher seit 1951
8,750 Ermengerst
11,320 Kürnach
13,130 Buchenberg 882 m
Torfwerk Patzer
15,030 Schwarzerd
17,400 Europäische Hauptwasserscheide 937,90 m
17,990 Hellengerst 929 m
19,900 Tobelmühle 1951 bis 1963
21,560 Leutfritz seit 1951
22,830 Moos (Allgäu)
25,120 Weitnau
27,900 Sibratshofen
29,210 Klausenmühle
30,100 Spulenfabrik Emil Adolf
30,700 Kleinweiler-Hofen
31,000 Wengener Argen
31,810 Landesgrenze Bayern / Baden-Württemberg
32,370 Großholzleute
33,800 Argen
34,600 Feldwegdurchlass
34,900 Rotbach
35,300 Rotenbach (b Isny) 1937 bis 1961
36,800 von Herbertingen (bis 1976)
37,556 Isny 697 m

Quellen:
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.