Bahnstrecke Löwenberg–Prenzlau

Die Bahnstrecke Löwenberg–Prenzlau ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn im Norden des Landes Brandenburg. Während der Abschnitt LöwenbergTemplin Stadt im Schienenpersonenverkehr betrieben wird, ist dieser im weiteren Streckenverlauf bis Prenzlau bereits seit 2000 eingestellt.

Löwenberg–Prenzlau
Bahnhof Templin Stadt
Streckennummer (DB):6752
6753 Verbindung Blindow-Prenzlau West
Kursbuchstrecke (DB):209.12
Kursbuchstrecke:108a (1934)
108c (Templin-Fährkrug – Templin 1934)
Streckenlänge:bis 1945: 72,5 km
ab 1953: 75,1 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 10 
Minimaler Radius:250 m
Höchstgeschwindigkeit:120 km/h (Prenzlau–Abzw. Prenzlau Nord)
40 km/h (Abzw. Prenzlau Nord–Streckenende)
sonst 80 km/h
von Pasewalk
Abzw Prenzlau-Blindow
2,5
116,8
Abzw Prenzlau Nord von Dedelow
115,2 Prenzlau West
von Damme (Uckerm)
0,0 Prenzlau
nach Angermünde
Ucker
Streckenende (Strecke demontiert)
B 198
111,9 Prenzlau Vorstadt
Strom
108,0 Thiesorter Mühle
106,5 Groß Sperrenwalde
102,9 Beenz
100,9 Anst Birkenhain (bis 1944 Hp)
95,7 Haßleben
92,0 Mittenwalde (b Templin)
86,3 Kreuzkrug
von Fürstenwerder
82,3 Templin-Fährkrug früher Fährkrug
Fährsee/Bruchsee
B 109
Gleisenende (Strecke abgebaut)
von Britz
78,7 Templin Stadt (früher Templin Vorstadt)
77,3 Templin
nach Fürstenberg
71,4 Hammelspring
B 109
66,3 Vogelsang (Kr Oberhavel)
nach Groß Dölln
61,6 Zehdenick-Neuhof (früher Bf)
60,3 Voßkanal
57,7 Zehdenick (Mark)
56,2 Kleinmutz
51,5 Bergsdorf
Berliner Nordbahn von Neustrelitz
von Herzberg (Mark)
B 167
44,3 Löwenberg (Mark)
Nordbahn nach Berlin
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.