Bahnstrecke Thalwil–Arth-Goldau

Die Bahnstrecke Thalwil–Arth-Goldau ist eine Zubringerstrecke zur Gotthardbahn. Sie wurde zu diesem Zweck am 1. Juni 1897 eröffnet, wobei der Abschnitt ThalwilZug der Schweizerischen Nordostbahn (NOB) und das Teilstück Zug–Arth-Goldau der Gotthardbahn (GB) gehörte. Seit der Verstaatlichung der GB 1909 gehört die ganze Strecke den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Thalwil–Zug–Arth-Goldau
Abschnitt (Zürich–) Thalwil–Zug (rot)
Abschnitt Zug–Arth-Goldau unmarkiert
Streckennummer (BAV):660 (Thalwil–Zug)
665 (Zug–Arth-Goldau)
Fahrplanfeld:600
Streckenlänge:32.89 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 16 
Zweigleisigkeit:Thalwil–Horgen Oberdorf
Litti (Baar)–Zug
Walchwil Hörndli–Walchwil
Goldau Mühlefluh–Arth-Goldau
Zimmerberg-Basistunnel und Seebahn von Zürich
12.09 Thalwil 435 m ü. M.
Strecke nach Ziegelbrücke
14.52 Oberrieden Dorf
16.82 Horgen Oberdorf
Zimmerbergtunnel (1985 m)
Sihl Sihlbrugg (l/r 65/66 m)
Sihltalbahn von Zürich
19.92 Sihlbrugg (bis 2013 bedient)
Albistunnel (3359 m)
24.04 Litti (Baar)
Lorze (110 m)
26.61 Baar
Baar Neufeld
Baar Lindenpark
ehemalige Wendeschlaufe Richtung Steinhausen
29.24
0.00
Zug Keilbahnhof
Strecken nach Luzern und nach Zürich
Zuger Viadukt (255 m)
Zug Postplatz
Zuger Stadttunnel (585 m)
Zug Casino
Zug Fridbach
3.14 Zug Oberwil
Lotenbachtunnel (36 m)
Walchwil Hörndli
Bühltunnel (90 m)
9.45 Walchwil
Rossplattentunnel (48 m)
St. Adrian (94 m)
St. Adrian (65 m)
Rufibach (70 m)
Rufibach (40 m)
Kalkofen (69 m)
Mühleflueh (192 m)
14.55 Goldau Mühlefluh
SBB-GB von Immensee
15.77 Arth-Goldau 498 m ü. M.
nach Biberbrugg
GB nach Erstfeld

Die Strecke ist abschnittweise noch einspurig und deswegen sehr verspätungsanfällig. Dazu kommt noch die Gefährdung durch Naturgefahren, vor allem auf dem Abschnitt Zug–Arth-Goldau, der deswegen schon öfters für mehrere Tage gesperrt werden musste.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.