Belagerung von Komorn
Die Belagerung von Komorn dauerte vom 13. Juli bis 2. Oktober 1849 und war die letzte Auseinandersetzung des Ungarischen Unabhängigkeitskrieges. Der ungarische General György Klapka wurde nach der Dritten Schlacht bei Komorn mit zwei Korps eingeschlossen und kapitulierte nach drei Monaten als letzter Truppenverband gegenüber der kaiserlichen Armee unter Feldzeugmeister Baron von Haynau.
Pákozd – Schwechat – Kaschau – Mór – Hermannstadt – Vízakna (Salzburg) – Piski – Mediasch – Kápolna – Hatvan – Tápió Bicske – Isaszeg – Waitzen I – Nagy-Salló – Komorn I – Mocsa – Kács – Pered – Raab – Ács (Komorn II) – Komorn III – Hegyes – Waitzen II – Tura – Segesvár – Debreczin – Szöreg – Temesvár
Arad – Deva – Esseg – Karlsburg – Komorn IV – Leopoldov – Ofen – Peterwardein – Temesvár