Birnlücke
Als Birnlücke (italienisch Forcella del Picco, wörtlich: Gabel des Gipfels) bezeichnet man den 2665 m ü. A. hohen Grenzpass am Westende der Hohen Tauern, zwischen der Venedigergruppe und den anschließenden Zillertaler Alpen. Seit dem Inkrafttreten des Vertrags von Saint-Germain 1920 verläuft über den Übergang die Grenze zwischen Italien und Österreich. Regional gesehen treffen hier Salzburg und Südtirol, Krimmler Achental und Ahrntal, bzw. der Naturpark Rieserferner-Ahrn und der Nationalpark Hohe Tauern aufeinander.
| Birnlücke | |||
|---|---|---|---|
|
Die Birnlücke mit dem Krimmler Kees im Hintergrund | |||
| Himmelsrichtung | Nord | Süd | |
| Passhöhe | 2665 m ü. A. | ||
| Region | Bundesland Salzburg, Österreich | Provinz Südtirol, Italien | |
| Wasserscheide | Krimmler Ache, Salzach | Ahr, Rienz, Eisack, Etsch | |
| Talorte | Krimml | Kasern | |
| Ausbau | Saumpfad | ||
| Gebirge | Venedigergruppe, Zillertaler Alpen | ||
| Profil | |||
| Ø-Steigung | 8,6 % (1598 m / 18,6 km) | % (2065 m / ? km) | |
| Karte | |||
|
| |||
| Koordinaten | 47° 5′ 13″ N, 12° 13′ 6″ O | ||
Bis zum Inkrafttreten des Schengener Abkommens an der österreichisch-italienischen Grenze 1998 gab es hier, wie auch am Übergang Krimmler Tauern (2634 m), sporadisch Grenzkontrollen.
Unweit südlich des Grenzübergangs, auf 2441 m s.l.m., befindet sich die 1900 errichtete und nach dem Grenzpass benannte Birnlückenhütte.