Bregenzerwaldbahn

Die Bregenzerwaldbahn, auch Wälderbähnle, Bregenzerwaldbähnle, Bregenzerwälderbahn, Bregenzerwälderbähnle, Wälderbahn, Waldbahn oder Waldbähnle genannt, ist eine österreichische Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 760 Millimetern, der sogenannten Bosnischen Spurweite. Sie liegt im Bundesland Vorarlberg und verband von 1902 bis 1980 auf einer 35,501 Kilometer langen Strecke Bregenz am Bodensee mit Bezau im Bregenzerwald, wobei 244 Höhenmeter auf einer Erdrutschen, Felsstürzen und Hochwasser ausgesetzten Trasse zu überwinden waren. Heute ist nur noch ein 5,01 Kilometer langes Teilstück saisonal als Museumsbahn, und einzige nicht elektrifizierte Eisenbahn Vorarlbergs, in Betrieb. Die restliche Strecke ist stillgelegt und abgebaut.

Bregenz–Bezau
Zug mit Lokomotive der Reihe 2095 in der Bregenzerachschlucht, 1979
Streckennummer (ÖBB):915 01
Kursbuchstrecke:keine mehr,
ex 43a (1983),
ex 407b (1944),
ex 368c (1939),
ex 308c (1914)
Streckenlänge:35,501 km
Spurweite:760 mm, bis km 1,58 auch 1435 mm
Stromsystem:bis km 1,58: 15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 24 
Minimaler Radius:60 m
Höchstgeschwindigkeit:1902: 25 km/h,
1976: 35 km/h
1983: 45 km/h
0,000
0,025 Bregenz 398 m ü. A.
Normalspurgleis
vom Güterbahnhof (Beginn Mehrschienengleis)
von der Bahnstrecke Lindau–Bludenz
1,090 Vorkloster 400 m ü. A.
1,300 Anschlussbahn VELAG und Elektra Bregenz
1,580 Anschlussbahn Schoeller (Ende Mehrschienengleis)
1,820 Riedentunnel (212 m)
2,620 Rieden
3,200 Werkskanal (8 m)
Fallenderbach
4,700 Kennelbach 422 m ü. A.
5,100 St. Wendelinsbach
5,470 Werkskanal (10 m)
Weihergraben
Haldegraben
Kohlholzgraben
8,430 Fluh (ab 1937)
Viehweidegraben
Trübenbach
Triebenbach
9,150 Rickenbachtunnel (86 m)
9,200 Wirtatobelbach (9 m)
9,600 Wirtatobel (1920–1921)
10,180 Langen-Buch (bis 21. Mai 1977)
Kohlgraben
Rietergraben
12,330 Rotachtunnel (123 m)
12,450 Rotach (19 m)
Kesselbach
Bretternisbach 1
Bretternisbach 2
Bretternisbach 3
Bozenauerbach
13,640 Doren-Sulzberg 456 m ü. A.
15,024 Weißachbrücke (ab 1. Oktober 1904)
15,080 Weißach (40 m)
Bleigraben
16,060 Baubahn des Kraftwerks Langenegg (750 mm, 1975–1979)
Kramerelsenlochbach
Gaßgraben
Baierngraben
18,180 Langenegg-Krumbach 468 m ü. A.
18,300 Müselbacher Straße (8 m)
Mühlegraben
18,720 Oberlangenegg (bis 1957)
Brunnenholzbach
Laubtobelgraben
19,730 Bommerngraben (bis 1930)
19,700 Bommerngraben
Tannagraben
20,740 Lingenau-Hittisau 506 m ü. A.
21,130 Subersach (18 m)
22,340 Egger Viadukt (110 m)
23,450 Egg 553 m ü. A.
24,000 Schmittenbach (19,86 m)
24,750 Unterbach (ab 1. Mai 1903) 578 m ü. A.
Unterbachergraben
25,500 Feldweg und Haslachgraben
26,010 Pfisterbachviadukt (70 m) über den Pfisterbach
26,750 Andelsbuch 615 m ü. A.
27,904 Bezegg (ab 1. Mai 1903) 618 m ü. A.
29,157 Bersbuch (ab 1. Mai 1903) 633 m ü. A.
30,320 Schwarzenberg 636 m ü. A.
31,730 Sporeneggbrücke (68,0 m) über die Bregenzer Ach
Sporenegg (31. Juli 1999 bis 5. Mai 2000)
32,500 Holzsteinbach
32,500 Uliesbach
33,560 Reuthe 625 m ü. A.
34,270 Bregenzer Ach (37,46 m)
34,370 Grebenbach (12,60 m)
35,100 Grebenbach (8,32 m)
Anschlussbahn Wälderhaus
35,327 Bezau 642 m ü. A.
35,501
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.