Bahnstrecke Lindau–Bludenz

Lindau–Bludenz
Streckennummer (DB):5420
Streckennummer (ÖBB):101 05 (durchgehend bis Innsbruck Hbf)
Kursbuchstrecke (DB):970, 971 (Lindau-Insel–Lindau-Reutin)
ex 406 (1955), ex 407 (1944)
Kursbuchstrecke (ÖBB):401
Streckenlänge:67,746 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Netzkategorie:A
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 14 
Minimaler Radius:321 m
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
Zugbeeinflussung:PZB
Zweigleisigkeit:Lindau-Insel–Lochau-Hörbranz
Bregenz Hafen–Bludenz
0,000 Lindau-Insel 398 m
Lindauer Bodenseedamm
nach Buchloe
1,660 Langenweg (bis 31. Dezember 1959)
von Lindau-Aeschach Abzw
2,460 Lindau-Reutin
Anschluss Dornier
3,800 Lindau-Strandbad (bis 31. Dezember 1959)
5,360 Lindau-Zech (bis 31. Dezember 1959)
5,941 Lindau-Reutin Grenze / Staatsgrenze nächst Lochau-Hörbranz
Leiblach, Staatsgrenze D / A, Infrastrukturgrenze DB InfraGO / ÖBB Infra
5,988 Unterhochsteg (bis 15. Mai 1939)
6,716 Lochau-Hörbranz
7,261 Haggen (bis 6. Oktober 1940)
7,700 Langer Stein (bis 15. Februar 1943)
9,150 Tannenbach (bis 24. November 1971)
9,600 Bregenz Hafen
10,113 Bregenz (bis 15. September 1989) 398 m ü. A.
10,405 Bregenz (seit 15. September 1989) 398 m ü. A.
Verbindungsgleis zur ehemaligen Bregenzerwaldbahn
12,390 Riedenburg (seit 195x)
12,700 Riedenburg (bis 195x)
13,202 Lauterach Nord
nach St. Margrethen
Strecke 304 11 von Lauterach West
14,196 Lauterach
16,980 Wolfurt
18,620 Schwarzach in Vorarlberg
20,248 Haselstauden
22,233 Dornbirn 429 m ü. A.
23,320 Dornbirn-Schoren
ehem. Straßenbahn Dornbirn–Lustenau
25,138 Hatlerdorf
25,827 Awanst Rhomberg Steinbruch
30,121 Hohenems 421 m ü. A.
32,214 Altach
32,368 Awanst Loacker Recycling
34,760 Götzis 426 m ü. A.
Anschluss Ziegelei Mettler
Sattelbergtunnel (81 m)
37,800 Klaus in Vorarlberg (bis 1985)
38,145 Klaus in Vorarlberg (ab 1985)
38,490 Awanst Iglo
39,998 Sulz-Röthis
Frutz
42,518 Rankweil 463 m ü. A.
44,500 Feldkirch-Amberg (bis 1979)
nach Buchs (1940–1945)
44,855 Feldkirch-Amberg (seit 1979)
von Buchs
46,912 Feldkirch 457 m ü. A.
Schattenburgtunnel (138 bzw. 909 m)
51,387 Frastanz 472 m ü. A.
56,198 Schlins-Beschling
56,984 Üst Ludesch 1
57,739 Nenzing 507 m ü. A.
58,849 Awanst Hydro Aluminium
63,327 Ludesch 535 m ü. A.
65,224 Nüziders (ehemals Bahnhof)
67,746 Bludenz 558 m ü. A.
nach Schruns
nach Innsbruck

Die Bahnstrecke Lindau–Bludenz führt von der an der deutsch-österreichischen Grenze liegenden Stadt Lindau (Bodensee) in Bayern über die Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz durch das Rheintal und den Walgau nach Bludenz, wo sie an die Arlbergbahn und die Montafonerbahn anschließt. Die durchgehend elektrifizierte Strecke gehört bis zur Grenze der Deutschen Bahn (DB) und im weiteren Verlauf den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), gemeinsamer Grenzbahnhof ist seit Dezember 2020 der Bahnhof Lindau-Reutin. Erbaut wurde der österreichische Abschnitt von der privaten, k.k. privilegierten Vorarlberger Bahn (VB), welche die Strecke anfangs auch selbst betrieb.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.