Arlbergbahn

Innsbruck Hbf–Bludenz
Verlauf
Höhenprofil
Streckennummer (ÖBB):101 05
Kursbuchstrecke (ÖBB):301 (Jenbach–Telfs-Pfaffenhofen / Steinach in Tirol)
400 (Innsbruck Hbf–Bludenz)
Streckenlänge:136,720 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Netzkategorie:A
Streckenklasse:D4 (Landeck-Zams–Strengen: D2)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: Ostrampe: 26 ‰
Westrampe: 34 
Minimaler Radius:Ostrampe: 300 m
Westrampe: 242 m
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
Zugbeeinflussung:PZB
Zweigleisigkeit:Innsbruck Hbf–Ötztal
Abzw Schönwies 1–Landeck-Zams
Abzw Flirsch 1–Abzw Langen 1
von Kufstein
-0,434 Innsbruck Hbf 582 m ü. A.
Brennerbahn nach Verona
Straßenbahn Innsbruck
von Innsbruck Hbf-Frachtenbf
1,325 Innsbruck Westbf (vorm. Wilten) 583 m ü. A.
Mittenwaldbahn nach Garmisch-Partenkirchen
  Inntal Autobahn
6,910 Völs 584 m ü. A.
10,442 Kematen i. T. H-Lst, Awanst (vorm. Bf) 593 m ü. A.
12,049 Unterperfuss (bis 29. September 1968)
14,000 Awanst
14,247 Zirl 596 m ü. A.
16,911 Inzing 601 m ü. A.
19,163 Hatting 605 m ü. A.
20,370 Üst Zirl 2
21,412 Flaurling H-Lst, Awanst (vorm. Bahnhof) 609 m ü. A.
25,000
25,085
Fehlerprofil (−85 m), Beginn Linienverlegung
Ende Linienverlegung
25,545 Oberhofen im Inntal 620 m ü. A.
26,800 Telfs-Pfaffenhofen 623 m ü. A.
31,056 Rietz 635 m ü. A.
34,647 Stams 639 m ü. A.
36,223 Mötz 644 m ü. A.
38,223 Silz 648 m ü. A.
42,458 Haiming 669 m ü. A.
45,420 Ötztal 692 m ü. A.
46,152
46,320
Fehlerprofil (−168 m)
46,850 Neubau Ötztaler Achbrücke bis 09.2011
47,200 Ötztaler Achbrücke (neu), Ötztaler Achbrücke (alt)
47,600
47,600
47,597
Fehlerprofil (+3 m)
50,056 Roppen 706 m ü. A.
54,698 Imst-Pitztal (1944: Imst) 716 m ü. A.
59,070 Imsterberg 724 m ü. A.
63,015 Schönwies 736 m ü. A.
65,570 Awanst Streng Bau
65,780
65,891
Fehlerprofil (−111 m)
65,911 Abzw Schönwies 1, Beginn Linienverlegung
66,550 Kronburgtunnel (330 m)
68,580 Zammer Tunnel (2335 m), Ostportal
70,980 Zams 768 m ü. A.
Zammer Tunnel, Westportal
Ende Linienverlegung
71,837 Landeck-Zams (bis 2005: Landeck)
ehem. gepl. Reschenbahn
72,150 Anschlussbahn zur Firma Donauchemie AG
72,406
72,650
Fehlerprofil (−244 m)
73,404 Innbrücke (L 188 m / H 25 m)
73,800 Landeck Perfuchs 816 m ü. A.
76,447 Zappelbachbrücke (L 34 m / H 11,2 m)
77,981 Pians 911 m ü. A.
78,277 Ganderbachbrücke (L 22 m / H 14,8 m)
78,918 Mayenthalbrücke (L 53 m / H 15,0 m)
79,495 Burgfriedbrücke (L 72 m / H 10,0 m)
79,680 Wolfsgruberbachbrücke (L 50 m / H 14,3 m)
79,949 Wiesberg 28.05.1988 aufgelassen 953 m ü. A.
80,253 Trisannabrücke (L 207 m / H 87,4 m)
80,486 Weinzierltunnel (212 m)
80,700 Beginn Linienverlegung
80,810 Moltertobeltunnel (1643 m)
alter Moltertobeltunnel (75 m), bis 22. April 1914
82,308
82,200
Fehlerprofil (+108 m)
82,500 Ende Linienverlegung
82,496 Geigertobelbrücke (L 81 m / H 11,5 m)
83,073 Strengen 1027 m ü. A.
85,114 Süßwaldbrücke (L 59 m / H 11,0 m)
85,308 Klausbachaquädukt (20 m)
87,274 Flirsch 1122 m ü. A.
87,564 Rosannabrücke I (L 28 m / H 7,9 m)
88,055 Rosannabrücke II (L 56 m / H 8,1 m)
  Arlberg Schnellstraße
88,483 Steinschlaggalerie (33 m)
90,150 Abzw Flirsch 1, Beginn Linienverlegung
90,176 Schnann (alt)
90,420 Schnann 1162 m ü. A.
91,028 Innere Maienbachgalerie (354 m)
91,363 Awanst ÖBB-Unterwerk Pettneu am Arlberg
91,528 Rosannabrücke III
92,330 Apriestunnel (171 m)
93,334 Pettneu 1193 m ü. A.
93,476 Pettneu (alt) 1196 m ü. A.
Ende Linienverlegung
93,767 Üst Flirsch 2
94,275 Vadisengalerie (579 m)
Beginn Neubaustrecke
Rosannabrücke IV
96,271 St. Jakob 1228 m ü. A.
97,357 Wolfsgrubentunnel (1743 m), Ostportal
97,698 Rosannabrücke IV
97,923 Rosannabrücke V
99,100 Wolfsgrubentunnel, Westportal
99,360 St. Anton am Arlberg 1309 m ü. A.
99,590 St. Anton am Arlberg (alt) 1303 m ü. A.
99,500 Arlbergtunnel (10.648 m), neues Ostportal
100,127 Arlbergtunnel (urspr. 10.250 m), altes Ostportal
100,600
100,828
Fehlerprofil (−228 m)
Ende Neubaustrecke
104,241 Scheitelpunkt 1311 m ü. A.
107,622 Üst St. Anton 3
Landesgrenze Tirol / Vorarlberg
110,377 Arlbergtunnel, Westportal
110,480 Alfenzbrücke (L 52 m / H 17,2 m)
110,715 Langen am Arlberg 1217 m ü. A.
Beginn Linienverlegung
111,054 Blisadonatunnel (2411 m) Ostportal
111,120 Simastobeltunnel (140 m)
111,670 Großtobeltunnel (505 m)
112,464 Brücke (L 62 m / H 8,4 m)
112,663 Kleines Lawinendach (34 m)
112,744 Brücke (L 32 m /H 6,7 m)
112,934 Abzw Langen 1
112,973 Wälditobelbrücke (L 59 m / H 35 m)
113,031 Klösterle 1157 m ü. A.
113,100 Abzweig von Hauptröhre, Vorb. für gepl. Weiterbau
113,465 Blisadonatunnel, Westportal
113,547
113,463
Fehlerprofil (+84 m), Ende Linienverlegung
113,604 Großes Lawinendach (510 m)
114,113 Lawinenschutzdach In der Hose (53 m)
114,166 Lawinenschutzdach III (163 m)
114,200 Beginn Linienverlegung
114,374 Wildentobeltunnel (1158 m)
114,583 Wildentobelaquädukt (15 m)
115,452 Spreubachbrücke
115,600 Ende Linienverlegung
116,074 Wald am Arlberg (vorm. Danöfen) 1074 m ü. A.
116,630 Glongtobelbrücke
117,995 Stelzitobelbrücke (L 28 m / H 6,0 m)
118,342 Radonatobelviadukt (L 80 m / H 21,0 m)
119,192 Brücke (L 23 m / H 6,1 m)
119,279 Lawinenschutzdach Mühltobel (91 m)
119,531 Lawinenschutzdach IV (144 m)
119,692 Lawinenschutzdach Gipsbruchtobel (35 m)
119,944 Lawinenschutzdach V (22 m)
121,253 Dalaas 932 m ü. A.
121,563 Hölltobelbrücke (L 96 m / H 24,2 m)
121,920 Röckentunnel (68 m)
122,420 Schmiedtobeltunnel (94 m)
122,654 Schmiedtobelbrücke (L 120 m / H 55,8 m)
122,954 Engelwandtunnel (280 m)
123,349 Lawinenschutzdach Engelwand (31 m)
123,432 Brunntobelbrücke (L 74 m / H 24,6 m)
123,722 Engelwäldchentunnel (209 m)
124,856 Fünffingertobelgalerie (32 m)
124,888 Fünffingertobeltunnel (78 m)
125,177 Hintergasse 824 m ü. A.
125,666 Schanatobelbrücke (L 70 m / H 18,8 m)
125,749 Lawinenschutzdach Böcktöbele (36 m)
126,425 Pfaffentobeltunnel (97 m)
126,684 Plattentobeltunnel (162 m)
126,881 Rüfeviadukt (L 65 m / H 7,3 m)
127,970 Lawinenschutzdach VI (139 m)
127,109 Masontunnel (147 m)
127,310 Überwölbter Einschnitt (31,8 m)
127,528 Masonbachbrücke
128,168 Mühltobelaquädukt (20 m)
129,543 Braz 705 m ü. A.
132,685 Bings 614 m ü. A.
Montafonerbahn von Schruns
136,286 Bludenz 559 m ü. A.
nach Lindau-Insel

Die Arlbergbahn ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Österreich. Sie verbindet die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck mit Bludenz in Vorarlberg durch den Arlbergtunnel und stellt die Verbindung von der Strecke Kufstein–Innsbruck (Unterinntalbahn) zur Bahnstrecke Bludenz–Lindau her. Sie gehört zum Kernnetz der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).

Der Bau der Arlbergbahn begann 1880. Nachdem zwischen Innsbruck und Landeck der Verkehr am 1. Juli 1883 aufgenommen worden war, erfolgte die Eröffnungsfahrt am 20. September 1884 auf der gesamten Strecke und die Freigabe am 21. September 1884. Die Arlbergbahn wies ursprünglich eine Gesamtlänge von 136,72 Kilometern auf, von denen 105,77 Kilometer in Tirol und 30,95 Kilometer in Vorarlberg liegen. Sie überwindet dabei von Osten kommend eine Höhendifferenz von 729,2 Meter bis zum Scheitel. Im steileren, weil kürzeren, Westteil beträgt der Höhenunterschied 752,3 Meter. Auf der Westrampe, bei km 119,300, befindet sich mit 35 Promille Gefälle auch die steilste Stelle der Bahn. Neben der West- und der Ost-Rampe, die teilweise in spektakulären Hanglagen gebaut sind, bildet der Arlbergbahntunnel mit einer Länge von 10.648 Metern (ursprünglich 10.249,9 Meter) zwischen St. Anton am Arlberg und Langen am Arlberg den zentralen Bestandteil der Arlbergbahn.

Die ursprünglich eingleisige Strecke ist heute teilweise zweigleisig ausgebaut. Die Abschnitte ÖtztalKronburg, Landeck-ZamsSchnann und Klösterle–Bludenz sind eingleisig.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.