Mittenwaldbahn

Innsbruck Westbf–Garmisch-Partenkirchen
Streckennummer (DB):5504
Streckennummer (ÖBB):351 01
Kursbuchstrecke (DB):960
Kursbuchstrecke (ÖBB):410
Streckenlänge:56,116 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 38 
Minimaler Radius:200 m
Höchstgeschwindigkeit:70 km/h
Zugbeeinflussung:PZB
Arlbergbahn von Innsbruck Hbf
0,000 Innsbruck Westbf
Arlbergbahn nach Bludenz
0,800 Inntalviadukt (230,5 m, Stahl/Stein)
1,200 Innbrücke (108,4 m, Stahl)
1,782 Innsbruck Hötting
2,200 Tiroler Straße (38 m, Stahl)
3,739 Allerheiligenhöfe 631 m ü. A.
5,025 Kerschbuchtunnel (214,23 m)
5,618 Kranebitterklammtunnel (34,65 m)
5,718 Kranebitten 697 m ü. A.
5,800 Klammbach-Brücke (34 m, Beton)
7,004 Lawinenschutzgalerie (66 m)
7,206 Martinswand
7,370 Hechenbergtunnel (26,02 m)
Steinschlaggalerie (15 m)
7,900 Meilbrunnen-Brücke (15 m, Beton)
8,500 Finstertal-Viadukt (54 m, Beton)
8,922 An der Wand I Tunnel (109 m)
9,048 An der Wand II Tunnel (202 m)
9,250 Galerie Martinswand (228 m)
9,477 Martinswandtunnel (1.810,23 m)
11,477 Ehnbachtunnel (347,22 m)
11,898 Brunntaltunnel (99,30 m)
12,713 Hochzirl 922 m ü. A.
13,139 Vorberg I Tunnel (147,77 m)
13,303 Vorberg II Tunnel (97,65 m)
13,564 Vorberg III Tunnel (46,82 m)
13,700 Vorberg-Viadukt (117 m, Beton)
14,005 Vorberg IV Tunnel (43,62 m)
14,207 Schloßbachtunnel (721,52 m)
14,900 Schlossbachgrabenbrücke (66 m, Stahl)
15,069 Pflegertaltunnel (31,77 m)
15,100 Pflegertal-Brücke (18,5 m, Beton)
15,137 Fragensteintunnel (394,62 m)
15,600 Lehnen-Viadukt (28 m, Beton)
15,800 Kaiserstand-Viadukt (46,8 m, Beton)
16,783 Leithen
17,817 Leithener Tunnel (84,29 m)
18,200 Gurgelbach-Viadukt (75,4 m, Beton)
18,835 Reith 1120 m ü. A.
20,500 Hermelebach-Viadukt (20 m, Beton)
21,001 Anschlussbahn (Awanst Unterwerk Seefeld)
22,427 Seefeld in Tirol 1182 m ü. A.
24,943 Seefeld Play Castle
25,980 Ankerschlag
29,226 Gießenbach in Tirol 1019 m ü. A.
29,400 Gießenbach (21,3 m, Stahl)
32,100 Isar (26,6 m, Stahl)
32,491 Scharnitz 964 m ü. A.
33,160
123,527
Staatsgrenze Österreich / Deutschland
119,270 Isar (40 m)
118,540 Mittenwald 914 m ü. NN
112,249 Klais 933 m ü. NN
107,334 Kaltenbrunn (Oberbay)
(PV bis 2. Juni 1984)
855 m ü. NN
102,500 Kainzenbad
(bei Veranstaltungen, bis 1984 planmäßig)
Außerfernbahn von Kempten
Zugspitzbahn von der Zugspitze
Garmisch (Zugspitzbahnhof)
100,551 Garmisch-Partenkirchen 708 m ü. NN
nach München

Die Mittenwaldbahn, auch Karwendelbahn genannt, ist eine 56 Kilometer lange, durchgehend eingleisige und elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den österreichischen und deutschen Alpen. Sie verbindet Innsbruck über Seefeld (beide in Tirol, Österreich) mit Mittenwald und Garmisch-Partenkirchen (beide in Bayern, Deutschland).

Der österreichische Streckenabschnitt von Innsbruck nach Scharnitz Grenze wurde als elektrische Lokalbahn von den Ingenieuren und Bauunternehmern Josef Riehl und Wilhelm Carl von Doderer auf Kosten der von ihnen gegründeten Mittenwaldbahn AG gebaut, am 26. Oktober 1912 feierlich eröffnet und am 28. Oktober 1912 dem öffentlichen Verkehr übergeben. Der bayerische Abschnitt von Scharnitz Grenze über Mittenwald nach Garmisch-Partenkirchen wurde von den Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen errichtet und bereits am 1. Juli 1912 eröffnet. Die Strecke wurde gemeinsam von den Staatsbahnen Österreichs und Bayerns betrieben.

Die Bahnstrecke war eine der ersten mit hochgespanntem einphasigem Wechselstrom betriebenen Bahnen. Dadurch hatte sie großen Einfluss auf die Normen des elektrischen Bahnbetriebes in Mitteleuropa. Als Mittenwaldbahn wird heutzutage nur noch der Streckenteil zwischen Garmisch-Partenkirchen und Innsbruck bezeichnet, der zusammen mit der Außerfernbahn das jenseits des Fernpasses gelegene Außerfern an Tirol anbindet.

Betreiber der Infrastruktur ist zwischen Garmisch-Partenkirchen und der Staatsgrenze bei Scharnitz ist die DB InfraGO AG, zwischen Scharnitz Grenze und Innsbruck die ÖBB.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.