DR 18 201
Die Schnellzuglokomotive mit der Betriebsnummer 18 201 der Deutschen Reichsbahn entstand 1960 bis 1961 im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen aus Teilen der Henschel-Wegmann-Zug-Lokomotive 61 002, dem Schlepptender der 44 468 und Teilen der H 45 024 und einer Lokomotive der DR-Baureihe 41. Der Giesl-Ejektor wurde 1956 für die 50 831 als Probeexemplar aus Österreich beschafft und später umgesetzt. Die Lok ist nach wie vor die schnellste betriebsfähige Dampflokomotive der Welt.
| DR 18 201 | |
|---|---|
18 201 | |
| Nummerierung: | 18 201 02 0201-0 (ab 1970) |
| Anzahl: | 1 |
| Hersteller: | Raw Meiningen |
| Baujahr(e): | 1961 |
| Achsformel: | 2’C1’ |
| Bauart: | 2’C1’ h3 |
| Gattung: | S 36.20 |
| Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
| Länge über Puffer: | 25 145 mm |
| Leermasse: | 102,5 t |
| Dienstmasse: | 113,6 t |
| Dienstmasse mit Tender: | 186,8 t (mit vollen Vorräten) |
| Reibungsmasse: | 61,2 t |
| Radsatzfahrmasse: | 20,8 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 180 km/h |
| Indizierte Leistung: | 1581 kW |
| Anfahrzugkraft: | ~ 147 kN |
| Treibraddurchmesser: | 2300 mm |
| Laufraddurchmesser vorn: | 1100 mm |
| Laufraddurchmesser hinten: | 1250 mm |
| Zylinderanzahl: | 3 |
| Zylinderdurchmesser: | 520 mm |
| Kolbenhub: | 660 mm |
| Kesselüberdruck: | 16,3 bar |
| Anzahl der Heizrohre: | 112 |
| Anzahl der Rauchrohre: | 36 |
| Heizrohrlänge: | 5700 mm |
| Rostfläche: | 4,23 m² |
| Strahlungsheizfläche: | 21,3 m² |
| Rohrheizfläche: | 185 m² |
| Überhitzerfläche: | 83,80 m² |
| Verdampfungsheizfläche: | 206,30 m² |
| Tender: | 2’2’ T34 + Zusatztender |
| Wasservorrat: | 34,0 m³ |
| Brennstoffvorrat: | 13,5 m³ Öl |
| Bremse: | Kss m.Z, Gd |
| Zugheizung: | Dampf |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.