Frauen in der Politik
Diese Übersicht zu Frauen in der Politik sammelt bekannte Politikerinnen, die ein politisches Amt innehaben oder innehatten. In demokratisch organisierten Gesellschaften setzt dies das passive Wahlrecht voraus (vergleiche Frauenwahlrecht).
Zur politischen Beteiligung und Teilhabe von Frauen (empowerment) gibt es zwei weltweite Indizes (Kennzahlen):
- Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) berechnet den Gender Inequality Index (GII) zur „geschlechtsspezifischen Ungleichheit“, bei dem einer der fünf Indikatoren den Anteil an weiblichen Parlamentssitzen betrifft (siehe Liste mit 193 Ländern).
- Das Weltwirtschaftsforum berechnet jährlich den Global Gender Gap Index (GGGI) zum Gender-Gap bei der Gleichstellung der Geschlechter, bei dem drei Indikatoren political empowerment bemessen: die Anteile der Parlamentarierinnen und der Ministerinnen und die Amtsjahre von Staatschefinnen in den letzten 50 Jahren.
Die folgende Kurzliste vergleicht die drei D-A-CH-Länder mit dem 2018 führenden Land Ruanda und dem Weltdurchschnitt (ø) sowie den Einzelergebnissen des GGGI 2020:
Land | Parlamentssitze (GII 2018) | Politische Teilhabe (GGGI 2020) | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
👩 % | # (+/−) | 2017 | 2010 | 1995 | 👩 % | Ministerin | Chefin | P-Index | # | ||
Ruanda | 55,7 % | 1 (0) | 55,7 % | 50,9 % | 17,1 % | 61,3 % | 51,9 % | 0,7 Jahre | 0,563 | 4 | |
Österreich | 34,8 % | 29 (+2) | 33,6 % | 28,3 % | 24,7 % | 37,2 % | 38,5 % | 0,6 Jahre | 0,344 | 30 | |
Deutschland | 31,5 % | 42 (−4) | 31,5 % | 31,7 % | 25,5 % | 30,9 % | 40,0 % | 14,1 Jahre | 0,477 | 12 | |
Schweiz | 29,3 % | 51 (−5) | 29,3 % | 27,6 % | 20,3 % | 32,5 % | 42,9 % | 7,0 Jahre | 0,407 | 19 | |
weltweit ø | 22,1 % | 92 (−7) | 21,4 % | 17,9 % | 10,6 % | 23,0 % | 20,1 % | 8,0 Jahre | 0,239 | 53 |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.