Gerd Müller
Gerhard „Gerd“ Müller (* 3. November 1945 in Nördlingen; † 15. August 2021 in Wolfratshausen) war ein deutscher Fußballspieler.
Gerd Müller | ||
Gerd Müller bei der WM 1974 | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Gerhard Müller | |
Geburtstag | 3. November 1945 | |
Geburtsort | Nördlingen, Deutschland | |
Sterbedatum | 15. August 2021 | |
Sterbeort | Wolfratshausen, Deutschland | |
Größe | 176 cm | |
Position | Sturm | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1958–1963 | TSV 1861 Nördlingen | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1963–1964 | TSV 1861 Nördlingen | 31 | (51)
1964–1979 | FC Bayern München | 453 (398) |
1979–1981 | Fort Lauderdale Strikers | 71 | (38)
1981–1982 | Smith Brothers Lounge | 42 | (33)
1982–1984 | German-American Soccer Club | |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1966 | Deutschland U23 | 1 | (1)
1966–1974 | Deutschland | 62 | (68)
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1992–2014 | FC Bayern München Amateure/II (Co-Trainer) | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Mit 365 Toren in 427 Partien ist der als „Bomber der Nation“ bezeichnete Müller Rekordtorschütze der Fußball-Bundesliga und gilt aufgrund seiner außergewöhnlichen Körperbeherrschung und Fähigkeit zur Antizipation als einer der besten Stürmer aller Zeiten. 1970 wurde er mit dem Ballon d’Or als „Europas Fußballer des Jahres“ ausgezeichnet.
Als Spieler des FC Bayern München (1964 bis 1979) gewann Müller vier deutsche Meisterschaften, viermal den DFB-Pokal, dreimal den Europapokal der Landesmeister, einmal den Europapokal der Pokalsieger sowie einmal den Weltpokal. Mit der deutschen Nationalmannschaft wurde er 1972 Europa- und 1974 Weltmeister. Im Verlauf seiner Karriere wurde Müller bei 18 unterschiedlichen Wettbewerben Torschützenkönig (u. a. siebenmal in der deutschen Bundesliga).
Nach dem Karriereende war er von 1992 bis 2014 als Co-Trainer im Trainerstab der zweiten Mannschaft des FC Bayern tätig.